Ökologisches Waschpulver aus eigener Herstellung

Waschmittel ist so einfach herzustellen, dass ich mich manchmal frage, warum Leute es überhaupt noch kaufen! Hier mein Rezept: schnell, einfach, günstig!

Das Reinigen der Wäsche kann eine ziemlich kostspielige und sehr chemische Angelegenheit sein. Warum aber teures Waschmittel kaufen, wenn man für wenig Geld und mit geringem Aufwand ein natürliches selber herstellen kann? Ich erlebe erfreulicherweise immer häufiger Menschen, die sich darüber Gedanken machen und Alternativen ausprobieren.

Meine Erfahrungen im Bereich “natürlich Wäsche waschen” reichen von ersten Versuchen mit Waschnüssen (wenig ökologisch wegen weiten Importwegen und marktverzerrend im Ursprungsland), über Kastanien, Efeu und Seifenkraut bis hin zu flüssigem Waschmittel und Waschpulver aus eigener Herstellung.

All diese Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Eine gute Zusammenfassung zu den verschiedenen Wasch-Möglichkeiten findest du hier.

Ich lebe mit meiner Familie auf einem alten Bauernhof mit vielen Tieren, Wiesen und Feldern drumherum. Dementsprechend facettenreich sind auch unsere schmutzigen Kleidungsstücke. Für mich ist wichtig, dass ein Waschpulver auch hartnäckige Flecken reinigt und dennoch natürlich und ökologisch bleibt.

Wo Efeu, Kastanien und Co für mich zu wenig Waschwirkung zeigen, liefert das selbst gemachte Waschpulver ein überzeugendes Ergebnis!

Zutaten für das selbstgemachte Waschpulver

  • 100 g Kernseife
  • 150 g Soda*
  • 150 g Natron
  • optional 100 g Spülmaschinensalz (wirkt als zusätzlicher Wasserenthärter und verbessert so die Waschwirkung – vor allem bei hartem Wasser)
  • optional ätherisches Öl (z.B. Zitrusdüfte oder Lavendel)

Waschmittel ist so einfach herzustellen, dass ich mich manchmal frage, warum Leute es überhaupt noch kaufen! Hier mein Rezept: schnell, einfach, günstig!

Für weiße Wäsche:

Zitronensäure wirkt als Wasserenthärter, wähle die Menge abhängig vom Kalkgehalt deines Wassers. Sie hat aber auch eine leicht bleichende Wirkung, deswegen ist sie nur bedingt für dunkle oder bunte Wäsche geeignet.

Für bunte und dunkle Wäsche:

Reduziere den Anteil an Zitronensäure und nutze stattdessen den Essig-Weichspüler. Alternativ kannst du auch das selbstgemachte Flüssigwaschmittel nutzen. Hier findest du auch noch einige weitere Aternativen für Weichspüler.

* Bitte unbedingt Waschsoda-Pulver, auch als Reine Soda bekannt, verwenden. Kristallsoda (insbesondere in Österreich verbreitet) enthält gebundenes Wasser. Dies führt zu einer vorzeitigen Reaktion mit der Zitronensäure und mindert die Waschwirkung.

Hausgemachtes Waschpulver herstellen

Die Herstellung erfolgt in nur zwei Schritten:

  1. Kernseife mit einer Küchenreibe fein reiben.
  2. Alle festen Zutaten gründlich mischen, in einer Schüssel oder besser direkt im Bügelglas, so wird auch unnötige Aufwirbelung der feinen Zutaten vermieden.

Ich bewahre das Pulver luftdicht in einem Einmachglas mit Bügelverschluss auf.

Waschmittel ist so einfach herzustellen, dass ich mich manchmal frage, warum Leute es überhaupt noch kaufen! Hier mein Rezept: schnell, einfach, günstig!

Das selbstgemachte Waschmittel anwenden

Angewendet wird das Pulver fast wie jedes andere Waschmittel auch. Pro Waschgang reicht ein Esslöffel Waschmittel. Bei stark verschmutzter Wäsche benötigst du bis zu zwei Esslöffel. Kurz vor dem Waschgang kannst du nach Bedarf das ätherische Öl hinzugeben.

Sind einmal besonders hartnäckige Flecken in deiner Kleidung, dann versuche diesen Trick: Löse in einem Kübel Wasser einen Esslöffel Soda auf und weiche die Wäschestücke über Nacht ein. Am nächsten Tag wie gewohnt waschen. Das Wasser vom Kübel kannst du in die Spülkammer deiner Waschmaschine leeren und sparst somit einige Liter wertvolles Waschwasser.

Sollte das Waschpulver nach einiger Zeit zu klumpen beginnen, kannst du in ein kleines Stoffsäckchen einige Esslöffel Reis füllen und zum Pulver hineinlegen. Der Reis saugt die Feuchtigkeit auf und verhindert, dass dein Pulver ein einziger Brocken wird.

Achtung: Für tierische Fasern wie Wolle und Seide solltest du auf Zugabe von Soda verzichten, da es die Fasern aufquellen lässt. Als Alternative sieh dir dieses Rezept für Feines und Wolle an.

Die richtigen Zutaten wählen

In unserem Einkaufsleitfaden zum Kauf von vielen Hausmitteln und anderen Zutaten findest du viele nützliche Informationen, sowohl zum Sparen als auch zur Wahl der richtigen Produkte. Hier ein paar Tipps für die Zutaten in diesem Rezept:

Weitere Beiträge zum Thema Waschmittel selber machen findest du hier.

Wenn du weitere Haushaltsreiniger selbst herstellen möchtest, findest du ein paar tolle Ideen und Rezepte hier und in unseren Büchern:

Für Natron, Soda und Zitronensäure empfehlen wir grundsätzlich den Kauf von Großpackungen, da diese kleinen Wundermittel sehr vielseitig einsetzbar sind:

Machst du dein Waschmittel selbst oder nutzt du ganz andere Möglichkeiten zum Wäschewaschen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

waschpulver-selbst-herstellen

660 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Angelika Wenzel

    Moin,
    Ich nutze seit einiger Zeit das Waschpulver und das Flüssigwaschmittel. (Rezept aus „5 Hausmittel ersetzen eine Drogerie“ Leider leiden die dunkleren Wäschstücke, die Farben sehen nach einer Weile verblichen aus. Lässt sich vermeiden?

    Antworten
  2. Nepomuk80
    Nepomuk80

    Bei all der Nachhaltigkeit sollte man auch bitte auch immer berücksichtigen dass man abgesehen von den “natürlichen” Vorgängen in Bezug auf Versalzung unserer Süßwasserreserven, noch aktiv dazu beiträgt das sich unser Problem verstärkt. Kläranlagen können nur unter hohem technischen und finanziellen Aufwand die Chloride (Salze) aus dem Abwasser entfernen. Es gibt einige wissenschaftliche Studien zum Thema Süßwasser Versalzung – einfach mal googlen- unsere Probleme sind noch viel größer als wir denken und sollten sowas immer im Hinterkopf behalten, wenn wir bestimmte Ressourcen verbrauchen… So gut gemeint der Tipp mit dem Waschmittel ist, so sollte man sich gut überlegen was man da alles reinkippt – manches bleibt uns leider ewig erhalten und unsere Kinder müssen später teuer dafür bezahlen…

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Damit sprichst du einen wichtigen Punkt an! Wir beurteilen die von uns getesteten Alternativen im Vergleich zu herkömmlichen Produkten (z.B. Waschmittel) danach, was den geringeren Effekt auf die Umwelt und in diesem Fall das Abwasser hat. Und da ist selbst gemachtes Waschmittel mit Soda, Natron, Kernseife & Co. um Welten besser als konventionelles Waschmittel, das neben den von dir angesprochenen Salzen auch noch synthetische Tenside, diverse Enzyme, EDTA und zahlreiche andere Chemikalien einschließlich sogenannter Ewigkeitschemikalien ins Wasser einbringt. In diesem Vergleich schneidet DIY-Waschmittel um Längen besser ab. Noch umweltfreundlicher geht’s z.B. mit Waschmittel aus Kastanien. Oder gar nicht waschen, was meist keine Option sein dürfte. Fast nichts kommt ohne Nachteile daher, daher schauen wir stets auf die beste Lösung mit dem kleinsten Fußabdruck.
      Liebe Grüße

  3. Hallöchen, ich verwende selbstgemachtes Waschmittel bereits seit Jahren und bin sehr zufrieden. Vor allem weil ich keine Duftstoffe dabei habe bzw mir die gekauften Produkte einfach zu stark riechen. Früher habe ich Flüssigwaschmittel hergestellt und seit einigen Monaten verwende ich aber das Pulver, da das flüssige Waschmittel nach meinem Rezept eher aufwendig in der Herstellung ist. Helle Flecken habe ich nie gehabt. Das dürfte daran liegen dass bei dem Flüssigwaschmittel die Seife bereits gelöst ist. Bei der Herstellung des Flüssigwaschmittels habe ich die Seife zu kleinen Flocken geraspelt und mit den anderen Komponenten mehrfach erhitzt, gut! aufgeschlagen und dazwischen abkühlen lassen wobei der Wasseranteil nach und nach zugefügt würde. Beim Waschpulver wird die Seife aber nicht zu Flocken geraspelt sondern zu feinem Pulver. Vielleicht entstehen die hellen Flecken wenn der Seifenteil zu grob geraspelt ist.

    Antworten
  4. Ich möchte gerne erwähnen: Das Pulver muss DIREKT in die Waschtrommel – dies sollte im Rezept unbedingt stehen – denn die Seife verklebt sonst bald die Schublade und das Wasser fließt oben raus. Ich benutze das Pulver seit 2019 und ich finde die Ergebnisse mal besser mal schlechter. Flecken gehen oft trotz Vorbehandlung nicht ganz raus. Weiße Rückstände auf schwarzer Kleidung bleiben bei bei mir auf festeren glatten Stoffen sichtbar. Zitronensäure verwende ich bei dunkler Wäsche aus Angst wegen ihrer Bleichwirkung nicht – ist es der Grund für die Flecken und Rückstände?
    Nun entdeckte ich den Smarticular Waschmittel-Baukasten (https://www.smarticular.net/baukasten-waschpulver-selbst-herstellen/). Darin ist nun gar kein Natron mehr aufgeführt, stattdessen aber die Sauerstoffbleiche. Meine zweite Frage nun: Wofür war das Natron im Waschpulver? Danke im Voraus. Iva

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Iva,
      danke für deine ausführliche Rückmeldung!
      Ob Waschmittelreste in der Schublade bleiben oder nicht, hängt stark von der Maschine und vom Wasserdruck ab. Das kann sogar mit handelsüblichem Waschpulver passieren, wenn der Wasserdruck zu gering ist. In diesem Fall empfehlen wir, das Pulver in einer Dosierkugel zur Wäsche zu geben. Wenn man es direkt auf die Wäsche streut, könnten Komponenten wie etwa die Sauerstoffbleiche örtlich durch den unmittelbaren Kontakt zu Verfärbungen o.ä. führen.
      Das Natron in der anderen Rezeptur erfüllt den gleichen Zweck (leichte Bleichwirkung) und erhöht zudem die Reinigungskraft. Sauerstoffbleiche ist jedoch als Bleichmittel für weiße Wäsche wesentlich wirksamer, weshalb der Baukasten diese enthält.
      Es spricht aber nichts dagegen bzw. wir würden sogar empfehlen, mit unterschiedlichen Dosierungen zu experimentieren und so die optimale Dosierung einzelner Komponenten für die eigenen Bedürfnisse herauszufinden. So gelingt es, saubere Wäsche mit so wenig Waschmittel-Einsatz wie nötig zu erhalten. Im Gegensatz dazu wird bei handelsüblichem Waschmittel immer eine relativ große Standardmenge dosiert, da die Hersteller natürlich sichergehen wollen, dass das Mittel auch in ungünstigen Situationen noch wirkt. Beim DIY kann man das selbst optimieren :-)
      Liebe Grüße

    • Ich grüße euch,
      auch ich habe das Waschmittel in Pulverform getestet und hatte ständig Rückstände in der Wäsche. Seit ich ein Flüssigwaschmittel herstelle und damit wasche, finde ich keinerlei Rückstände mehr und die Wäsche wird sauber.
      Liebe Grüße
      Gaby

  5. Hm also hab mir mal Preise für Reinesoda Kernseife und Natron angesehen. Ich habe den Eindruck, dass selbst wenn ich jeweils Großpackungen beim günstigen Anbieter kaufe das günstigste konventionell Waschpulver bei kosten für einen Waschgang für 12 Cent immer noch günstiger ist.
    Hier wäre eine Gegenüberstellung der Kosten toll.

    Antworten
    • Der Kostenpunkt ist sicher die Seife. Da gibt es extreme Preisunterschiede. Aber ich habe einmal nachgerechnet. Der Preis auf Basis des Rezeptes.
      Soda 1,67 für 500g = 0,50 Euro f 150g = 7,5 EL
      Natron 4,52 f 1kg = 0,68 € für 150g =6,8 EL
      Seife €1,12 f. 100g (mein Preis für 5er Pack)= 10 EL
      D.h. € 2,30 für ca 24 EL.
      Pro Waschgang 1-2 EL d.h. ca 16 Waschgänge
      Somit 0,14 Euro pro Waschgang
      Bekanntes Waschpulver in Aktion 19,95 für max!! 50 Waschgänge= € 0,40 pro Waschgang
      Zitronensäure gebe ich nur zur Weißwäsche, die ich wenig habe. Evt Salzzugaben würden 0,02 Euro pro Waschgang ausmachen.
      Also ich denke der Preisunterschied ist deutlich, abgesehen davon dass wir nur eine Erde haben und sie nicht einmal uns gehört 🌸Alles Gute

  6. Liebes Smarticular Team! Vielen Dank für diese Infos und Tipps! Wir sind ein 5 Personen Haushalt und ich wasche jetzt seit ca. 7 Wochen mit dem Waschpulver nach eurem Rezept. Die Waschleistung entspricht genau der eines gekauften, teuren Markenwaschpulvers. Ich wasche mit gutem Gewissen der Umwelt gegenüber, schone meinen Geldbeutel erheblich und tue unserer (Familie) Gesundheit was gutes (wer kennt nicht allergische Reaktionen der Haut auf die stark parfümierten Waschmittel?)!
    Die Wäsche riecht nicht, also neutral. Das ist aber kein Problem für mich, da ich vorher schon auf Weichspüler verzichtet habe. 👍👍👍

    Antworten
  7. Hallo,
    ich habe dasWaschpulver ausprobiert. Es wäscht an sich gut, aber da ich viele Kleidungsstücke mit Musterstoffen habe, die auch weiße Teile enthalten, sind die nach der ersten Wäsche schon richtig ergraut. Ist das Flüssigwaschmittel für solche Kleidung geeigneter? Bleichen ist ja für die farbigen Anteile der Stoffe wieder schlecht. Ich würde so gerne selbstgemachtes Waschmittel verwenden, leider habe ich noch keins gefunden, dass die Farben der Stoffe nicht verändert… Bin für jeden Tipp dankbar!
    Viele Grüße, Petra

    Antworten
  8. Ich hab eine Frage zur Zugabe der Zitronensäure. Die Säure reagiert doch einfach mit der Natronlauge, die entsteht, wenn Soda mit Wasser gemischt wird. Säure und Lauge geben dann Salz und Wasser und neutralisieren sich gegenseitig. Was ja dann wieder die Waschleistung vermindert, da die Natronlauge ja das Fett in der Kleidung verseift. Ausserdem ist ein pH Wert von ungefähr 10 am besten zum Waschen, da die meisten Flecken auch eher “sauer” sind. Wäre es nicht besser, die Zitronensäure statt Weichspüler am Ende des Waschvorganges dazuzugeben, sodass sich Lauge und Säure nicht neutralisieren? Danke für Eure Antwort hierzu :)

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Steffi,
      die genannte Neutralisationsreaktion die zu Beginn der Wäsche abläuft, ist für einen Teil der Waschwirkung verantwortlich. Du kannst es aber auch gern ohne die Zitronensäure probieren, wie im Rezept angegeben. Am besten ausprobieren, bis man die für die eigenen Bedürfnisse ideale Mischung gefunden hat.
      Liebe Grüße

  9. Chrissilein
    Chrissilein

    Habe ich heute hergestellt und ausprobiert. Wäsche wurde sauber und hat neutral gerochen. Beziehungsweise habe ich in einem kleinen Säckchen Orangenschalen mitgewaschen und die Wäsche riecht tatsächlich ein kleines bisschen nach Orange.
    Beim nächsten Mal werde ich Bio-Duftöl, wie empfohlen, zum Weichspüler (Essig) zugeben.

    Antworten
  10. Hallo in die Runde! Ich habe vor kurzem ein Waschpulver im Handel entdeckt, was aus ganz ähnlichen Zutaten besteht: Kernseife, Soda und statt Natron dann Aktivkohle. Kann mir jemand erklären was die Aktivkohle in dem Fall für eine Wirkung hat? Auch wird das Waschpulver nur mit einem Teelöffel statt einem Esslöffel dosiert. Würde das auch reichen? Liebe Grüße!

    Antworten
    • Hallo Tamara, Aktivkohle bindet Schmutz. Bezüglich der Dosierung sagen wir eigentlich immer: Erst mal mit weniger probieren und die optimale Dosierung für die eigenen Bedürfnisse herausfinden. Insofern: Teste es doch mal und berichte gerne. Liebe Grüße Sylvia

    • Hallo Tamara, der Eintrag ist schon 2 Jahre alt aber mich würde brennend interessieren, wo du dieses Waschmittel gesehen hast. Aktivkohle entfernt nämlich auch Gerüche, was für mich sehr wichtig wäre. Ggfs. kann mir hier jemand antworten. Danke :-)

    • ups, ich hatte meine Frage erst falsch bei Sylvia platziert, daher nochmal richtig an Tamara gerichtet: Dein Eintrag ist schon 2 Jahre alt aber mich würde brennend interessieren, wo du dieses Waschmittel gesehen hast und wie es heißt. Aktivkohle entfernt nämlich auch Gerüche, was für mich sehr wichtig wäre (es dürfen natürlich in meinem Fall keine Duftstoffe enthalten sein). Danke :-)

    • Liebe Muriel! Leider habe ich deine Frage jetzt erst gesehen. Die Firma heißt Lazy skunk aus Hamburg. Allerdings verkaufen sie es momentan offenbar nicht. Lieben Gruß! Tamara

  11. Hallo zusammen :)
    Ich benutze seit einiger Zeit das Waschpulver, genau das Rezept. Grundsätzlich klappt das auch super aber ich merke vorallem bei dunklen Sachen dass ich oft Rückstände an den Klamotten habe. Weiße Flecken oder Streifen. An wenigen Teilen aber an ein paar Teilen. Ich Wasche bei 30° ohne vorwäsche, hat es etwas damit zu tun oder hat jemand noch andere Tipps für mich ?

    Antworten
    • Dieses Problem mit weißen Rückständen in der Kleidung hatte ich auch. Grund ist, dass sich die Seife nicht richtig auflöst während des Waschvorgangs. Deshalb habe ich dieses Waschpulver nicht mehr verwendet, sondern pro Waschgang geraspelte Seife separat in etwas Wasser aufgelöst und dann diese, sowie auch die anderen Zutaten (Waschsoda und Zitronensäure) einzeln ins Waschmittelfach gegeben. Natron verwende ich nicht.

      Ich verwende besonders bei Weißwäsche Sonett Enthärter. Auch da hatte ich manchmal weiße Rückstände, wenn ich den Enthärter bei Buntwäsche verwendet habe. Das liegt aber primär am enthaltenen Zeolith, das nicht wasserlöslich ist.

      Zur besseren Übersicht wie ich was wasche:

      Wolle:

      wenig Olivenseife aufgelöst in warmem Wasser

      Buntwäsche:

      geraspelte, aufgelöste Marseille Olivenseife (ohne Palmöl) oder selbstgemachtes Waschnusskonzentrat oder Kastanienkonzentrat + Waschsoda + Zitronensäure

      Weißwäsche:

      geraspelte, aufgelöste Marseille Olivenseife (ohne Palmöl, z.B. La Corvette) oder selbstgemachtes Waschnusskonzentrat oder Kastanienkonzentrat + Sonett Enthärter + Waschsoda + Almawin Sauerstoffbleiche (oder Sonett Bleichkomplex).

      Ich lebe in einer Region mit sehr hartem Wasser. Das mit den Zeolith Rückständen ist jedenfalls nicht schön und auch im Klärschlamm verbleibt Zeolith.

  12. Ich habe ein ähnliches Rezept als Flüssigwaschmittel benutzt… Aber Pulver finde ich viel besser.
    Es verbraucht ja einiges weniger an Energie :)

    Jetzt meine Frage. Kann man das Pulver auch bei 20°C benutzen (langes Waschprogramm) oder lösen sich dann die Bestandteile nicht richtig auf (wie z.b. die Kernseife)

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Es dauert auf jeden Fall bei niedriger Temperatur länger, bis sich die Bestandteile im Wasser auflösen, daher sollte man dies zumindest nicht mit der Kurzwäsche kombinieren. Die Wirksamkeit wird deshalb zumindest etwas geringer sein als bei höheren Temperaturen bzw. als mit Flüssigwaschmittel.
      Liebe Grüße

    • Hallo! Ich habe nun das erste mal euer Waschmittel hergestellt, nun ist mir nicht ganz klar, ob ich für die weiße Wäsche eins zusätzlich mit 150 g Zitronensäure herstellen soll oder weiße Wäsche grundsätzlich nur mit Zitronensäure waschen soll! Wahrscheinlich eher die erste Option, nehme ich an, möchte jedoch lieber nochmal sicher gehen! Habe jetzt auch versehentlich das ätherische Öl schon mit ins Glas gegeben, naja wird schon gehen! Liebe Grüße, Sandra

    • Hallo Sandra, die Zitronensäure dient als Wasserenthärter, bleicht aber auch ein bisschen. Deshalb sind die 100-150 Gramm nur für weiße Wäsche gedacht. Wenn du sehr kalkhaltiges Wasser hast, kannst du trotzdem etwas Zitronensäure auch für Buntwäsche dazugeben. Da die Bedingungen in jedem Haushalt etwas anders sind, empfiehlt es sich, ein bisschen zu experimentieren, damit man ein individuell optimales Ergebnis erzielt. Liebe Grüße Sylvia

  13. Mit dem Pulver-Rezept bin ich sehr zufrieden. Mich hat die Chemie beim Wäsche waschen schon immer gestört und ich habe darum zuvor schon mit Waschnüssen experimentiert oder normales Pulver-Vollwaschmittel mit Natron gestreckt. Zwischenzeitlich habe ich auch keinen Weichspüler benutzt. Mit der Wäsche war ich aber dann nie richtig glücklich. Entweder war sie dann nicht richtig sauber, hat bisschen gerochen oder sich hart angefühlt. Mit diesem Pulver-Rezept war ich direkt vom Waschergebnis überzeugt. Die Wäsche ist sichtbar sauberer, fühlt sich gut an und riecht auch nicht. Anfangs habe ich noch Natron-Lösung als Weichspüler benutzt. Aber nach 3-4 Maschinen ist meine Waschtrommel beschlagen und ich habe dann Essig als Weichspüler genommen. Der Belag ging dann weg und kam nicht wieder. Auch nach mehreren Waschläufen fühlt sich die Wäsche gut an und sieht sauber aus. Nur die Handtücher riechen nicht gut, wenn man sich damit abtrocknet. Aber das ist für mich kein Problem, da sich der Geruch nicht auf mich überträgt und vermutlich ist das ohnehin nicht der Fall, wenn die Wäsche an der frischen Luft trocknet. Mit dem Pulver-Rezept kann man außerdem eine vielseitige Waschpaste für extreme Fett-Verschmutzungen kochen. Ich habe 2 Esslöffel davon in einem halben Liter Wasser langsam aufgelöst und aufgekocht. Als die Lösung abkühlte, wurde sie dickflüssig und ich habe damit mein Backblech eingeweicht. Mit ein wenig Geduld und sanftem Druck haben sich direkt dicke Krusten gelöst. Zu wissen ist, dass der Backofen gebraucht war, das Blech unbeschichtet und sicher schon 10 Jahre nicht geputzt wurde und nun sehe ich schon an den ersten Stellen den metallischen Glanz. Mit diesem “Gel” könnte man sicher auch andere Flecken vorbehandeln oder sogar ganze Grundreinigungen durchführen.

    Antworten
  14. fdiedfried

    Moin!
    Ich habe sowohl Flüssig-, als auch Pulver-Waschmittel aus eigener Herstellung genutzt.
    Das Pulver habe ich auf Grund unserem kleinem Sohn und größte Herausforderung um vegane Gallseife erweitert ;)

    Dennoch muss ich sagen, dass ich das Projekt DIY Waschmittel vorerst eingestellt habe und auf ein konventionelles “eher nachhaltiges” Waschmittel umgestiegen bin.

    Sowohl flüssig als auch Pulver DIY Waschmittel haben einen unangenehmen, muffigen Geruch nach dem trocknen hinterlassen. Die Reinigung auch mit Säugling war dabei super und ohne Abstriche!

    Ich habe sehr viel über mögliche
    Gründe gelesen, die Waschmaschine regelmäßig gereinigt, desinfiziert und das Flusensieb geprüft, alles ohne merklichen erfolgt.

    Hier meine Rezeptur, vielleicht habe ich etwas falsch dosiert?

    Zutaten für das
    selbstgemachte Waschpulver:
    * 100 g Kernseife (pflanzlich), dalli
    * 100 g Gallseife (vegan), Heitmann oder Frosch
    * 150 g Waschsoda, Heitmann
    * 150 g Natron, Heitmann

    *100 g Spülmaschinensalz
    (wirkt als zusätzlicher Wasserenthärter und verbessert so die Waschwirkung – vor allem bei
    hartem Wasser)

    Unmittelbar vor jedem Waschgang:
    – ätherisches Öl (z.B. Zitrusdüfte oder Lavendel)
    – 2-3 Kappen Essig als Ersatz für Weichspüler und Desinfektion

    Was mache ich falsch oder kann ich verbessern?
    Sehr schade, dass es trotz meiner Mühe nicht zufriedenstellend klappen will.

    Danke für die Hilfe :)

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Danke für deinen ausführlichen Bericht! Welche Kernseife genau hast du verwendet? Die uns bekannten Dalli-Produkte sind nicht fettfrei (Aufdruck “extra überfettet”), also keine reinen Kernseifen. Das überschüssige Fett könnte sich in den Fasern absetzen und später an der Luft ranzig werden (schlechter Geruch), daher empfehlen wir ausschließlich reine fettfreie Kernseife.
      Liebe Grüße

    • fdiedfried
      fdiedfried

      Liebes smarticular team,

      vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Ich nutze nicht die überfettete Kernseife sondern die vegane von dalli, hier ein Auszug vom Produkttext:

      dalli Kernseife Vegan unparfümiert, hautpflegend – vielseitig verwendbar 3 x 125 g
      Inhaltsstoffe / techn. Angaben*
      Sodium Palmate, Aqua, Sodium Cocoate, Glycerin, Sodium Chloride, Coconut Acid, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, CI 77891

      Dalli – Pflege-Kernseife aus reinen Pflanzenölen. Unparfümiert, hautpflegend, vielseitig verwendbar, hergestellt nach altbewährtem Rezept.

      1 x Dalli Kernseife 3x125g hautpflegend unpafümiert 100% vegan

      Wenn es an der scheitern sollte, welche pflanzliche Kernseife ist zu empfehlen?

      Danke für die Hilfe!

      E700E783-A7FB-417B-8375-7373A40B3004

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Aus der Beschreibung lässt sich leider nicht ablesen, ob dies Seife zusätzliches freies Fett enthält oder nicht (der Zusatz “Hautpflegend” deutet allerdings darauf hin).
      Wir haben sehr gute Erfahrungen mit rein pflanzlicher Kernseife von Sonett sowie mit der Olivenölkernseife von Patounis gemacht: https://smarticular.shop/search?sSearch=kernseife
      Liebe Grüße

    • Waschmaschinentür nach dem Waschen immer offen lassen ebenso die Schublade für die Waschmittel rausnehmen und trocken lassen. Die Maschine trocknet dann innen auch aus.
      Ansonsten bilden sich Schimmel und Glibber in der Maschine, was deine Wäsche stinken lässt. Ab und zu mit Essig oder Desinfektionslösung waschen, dann bleibt auch alles sauber.

    • SirLurchi

      Ich nutze Aleppo-Seife aus 100 % Olivenöl, nicht überfettet. Damit habe ich ganz tolle Erfahrungen gemacht, auch wenn das Waschpulver durch die grünen Seifenflocken etwas merkwürdig aussieht: Selbst meine Arbeitshosen, die oft stark ölverschmutzt sind, werden schon bei 40 ° komplett sauber.

    • SirLurchi

      Wozu auch immer dieses Spülmaschinensalz gut sein soll. Wasserenthärtung glaube ich nicht, dafür ist es ja nicht einmal in der Spülmaschine gedacht. Es regeneriert den Ionenaustauscher, welcher die Wasserenthärtung durchführt. Oder habe ich da nicht aufgepasst?

  15. Hallo zusammen.
    Ich benutze schon einige Zeit das Waschpulver. Bin grundsätzlich sehr zufrieden.
    Allerdings habe ich jetzt immer am Bullauge und am Dichtgummi der Waschmaschine Fussel (als wäre ein Taschentuch mitgewaschen worden). Egal welche Wäsche ich wasche.
    Habt ihr einen Tipp?? VG

    Antworten
  16. Das selbst hergestellte Waschmittel entfernt keine Fettflecken!? Wie bekomme ich diese aus der Wäsche??

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Fettflecken am besten vorbehandeln, zum Beispiel, indem man sie mit feuchter Kernseife oder Gallseife einreibt.
      Liebe Grüße

  17. Hallo. Ich wasche jetzt schon einige Waschgänge mit diesem Rezept meine Buntwäsche, nur dass ich etwas weniger Natron verwende und keine Zitronensäure, damit sie nicht ausbleicht. Weil unser Wasser sehr hart ist, nutze ich zudem 100g Spülmaschinensalz wie angegeben. Nun klumpt das Pulver nicht im Glas, sondern in der Waschkammer. D.h. wenn ich nach dem Waschgang die Kammer öffne, bleibt etwa die Hälfte der Menge an Waschpulver zurück, ist hart, kristallig und bleibt teils an schwer dran kommenden Stellen hängen. Gibt es dazu eine Lösung? Vielleicht eine andere Dosierung? Ich habe es nun die letzten Male so gemacht, dass ich beim nächsten Waschen die Klumpen mit in die Trommel geworfen habe und in der Kammer etwas mehr Pulver dazugetan habe als sonst. Auf Dauer ist das aber etwas nervig und ich befürchte, dass meine Wäsche zu wenig Waschmittel abbekommt, wenn so viel in der Kammer zurück bleibt.

    Antworten
    • Einfach eine Dosierkugel nehmen oder das Pulver in einen Waschhandschuh packen. Ich gebe Pulver, egal ob gekauft oder selbst gemacht, nie in die Einspülkammer.

  18. Hallo!! Kann man das Pulver auch vor jedem Waschgang in einem Schraubglas mit Wasser zu einem Flüssigwaschmittel machen? Wäre das effektiver als das Flüssigwaschmittel mit nur Kernseife und Soda? Das Pulver enthält pro Waschgang noch zusätzlich Natron und mehr Kernseife…
    Ich frage mich ob die niedrige Menge an Kernseife und Soda im Flüssigwaschmittel Rezept wirklich so effektiv ist und die Wäsche dadurch sauber wird… muss man sich Sorgen machen, dass sich da nach einer Zeit Bakterien ansammeln?
    Danke.

    Antworten
    • Hallo Willy, ein Teil der Reinigungsleistung geht auf die Reaktion zwischen Basen und Säuren zurück. Die würdest du teilweise schon vorwegnehmen, wenn du das Pulver vorher verflüssigst. Bezüglich Bakterien kommt es aus unserer Sicht vor allem auf eine regelmäßige Reinigung der Maschine https://www.smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/ und gelegentliches Waschen mit höheren Temperaturen an. Liebe Grüße Sylvia

  19. Hallo zusammen,

    eine Frage hätte ich noch. Wenn ich Flüssigwaschmittel herstellen möchte und alles in einem Topf zusammenrühre, kann ich den Topf danach schon wieder zum Kochen benutzen ?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ja ohne Probleme, denn alle Zutaten sind mit Wasser abwaschbar und ausreichend verdünnt vollkommen harmlos. Soda ist sogar als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen mit der Nummer E500i.
      Liebe Grüße

  20. Hallo Zusammen,

    ich möchte mein Waschpulver selbst herstellen. Meine Frage dazu ist, kann man das Spülmaschinensalz einfach so dazumischen oder muss ich dieses Salz noch feiner machen ?

    Antworten
    • ich würde sagen, ja, dazumischen. Wieso sollte es nicht gehen? Landet sowieso in der Trommel😉 das Salz löst sich bei der hohen Wassermenge auch direkt auf

  21. Hallo, leider wird das Soda sehr hart, wenn es mit kaltem Wasser in Berührung kommt. Es wird kristallig. Es wäre dann wohl ratsam direkt ein Flüssigwaschmittel daraus zu machen und das Natron dann optional als Pulver ins Waschmittelfach dazuzugeben oder?
    Eine Frage noch: In den Biowaschmitteln wie Sodasan sind noch andere Inhaltsstoffe neben Seife und Soda enthalten. Sind diese nicht effektiver, weil sie noch zusätzliche Enthärter etc. haben?
    Zeolithe werden oftmals auch verwendet.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Lieber Willy,
      ja solche Komplett-Waschmittel sind in der Regel effektiver, da sie bereits alle Zutaten gegen alle Möglichen Arten von Verschmutzungen enthalten. Das ist zugleich ihr größter Nachteil, denn man hat ja selten alle Verschmutzungen auf einmal und bringt so viel zu viele unnötige Chemikalien ungenutzt ins Abwasser. Stattdessen empfehlen wir, ein Basiswaschmittel beispielsweise nach obiger Rezeptur zu verwenden und Flecken nach Bedarf gezielt vorzubehandeln.
      Liebe Grüße

  22. Hallo,
    Sie sagen: “Kristallsoda (insbesondere in Österreich verbreitet) enthält gebundenes Wasser. Dies führt zu einer vorzeitigen Reaktion mit der Zitronensäure und mindert die Waschwirkung.”
    Aber Natron = 80% Kristallsoda (Na2[CO3]·10H2O).
    ??

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die Summenformel für Natron (Natriumhydrogencarbonat) lautet nicht Na2CO3 sondern NaHCO3.
      Liebe Grüße

    • Du hast recht. Ich spreche Englisch und auf Englisch ist Natron = Na2[CO3]·10H2O, aber nicht auf Deutsch.
      Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.

  23. Elisabeth Stark

    Hallo ihr lieben. Ich benutze seit einiger Zeit das Waschpulver genau wie beschrieben für meine Buntwäsche und das Ergebnis ist perfekt. Ich würde jetzt gerne für meine weisse Wäsche noch reine Sauerstoffbleiche untermischen. Dazu habe ich eine Frage. Bleibt die weisse Wäsche damit auch wirklich weiss und wie viel müsste ich dann dazu mischen? Liebe Grüße Elisabeth

    Antworten
  24. Salatblatt

    Ich habe das Waschpulver bereits einmal gemischt und es funktioniert super!

    Eine Frage hierzu: kann ich statt dem Soda und Natron auch nur Soda verwenden? Die Zusammensetzung wäre dann (ohne Zitronensäure und ohne Spülmaschinensalz) 100g Kernseife + 300g Soda.
    Muss ich das Soda 1:1 gegen das Natron ersetzen oder wäre hier auch weniger Soda sinnvoll? Wird das Waschmittel zu “scharf” (z. B. für Buntwäsche), wenn man nur Soda statt Soda und Natron verwendet?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ja das geht – bei der Dosierung je nach Wäscheart empfiehlt es sich, sich nach den Angaben beim Baukasten-Waschmittel zu richten: https://www.smarticular.net/baukasten-waschpulver-selbst-herstellen/
      Liebe Grüße

    • Hallo, ich hätte gern mal erfahren, wie viel ätherisches Öl, Ihr dem Waschpulver bei fügt.

    • Hallo Sabine, das ätherische Öl wird am besten direkt vor der Wäsche dazugegeben oder alternativ zusammen mit etwas Essig ins Weichspülerfach. Mit der Menge kannst du experimentieren. Am besten mit wenigen Tropfen beginnen. Liebe Grüße Sylvia

  25. Benutze seit Monaten jetzt schon dieses DIY Waschmittel und bin sehr begeistert. Jedoch ist mir eine Idee gekommen und wollte mal Fragen ob hier schon jemand Erfahrungen damit gesammelt hat.

    Habe in der Drogerie Fleckensalz „Gallseife“ gekauft und dachte das man davon auch etwas zu der Mischung geben kann um die Waschwirkung noch mehr zu steigern.

    Danke schonmal für mögliche Erfahrungsberichte/Antworten.

    Antworten
  26. Vielen Dank für dieses tolle Rezept !
    Ich bin begeistert, die Wäsche riecht super frisch und nach nichts einfach.
    Mir war dieser typische Waschmittelgeruch oft zu penetrant zumal er immer mit meinem Parfüm konkurrierte.
    Schade, dass ich dieses Rezept nicht schon früher gefunden habe: Geld – und Platzersparnis sind nicht zu übertreffen.

    Antworten
  27. Susanne Salzmann

    Liebes Smaticular -Team ich stelle mein Waschpulver mit Hilfe eurem Baukasten her ! Ich habe eine beige Jacke von meiner Tochter die am Ärmel Ende Spackig ist (schwarzlich dreckig ) Was hilft dagegen Zitronensäure hat nicht geholfen !

    LG Susanne

    Antworten
  28. Tanja Ohles

    Hallo liebes Smartcular Team,
    ich wasch schon länger mit dem Baukastensystem und ich habe überwiegen schwarze Wäsche, die bekommt nach dem Waschgang komische weiße Schlieren. Woran kann das liegen. Das ist echt ätzen und ich weiß mir keinen Rat mehr. Möchte ungern wieder auf herkömmliches Waschmittel zurückgreifen. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
    LG
    Tanja

    Antworten
    • Hallo Tanja, wenn diese Schlieren erst nach einer Weile aufgetreten sind, kann es an Ablagerungen in der Maschine liegen. Wie oft machst du denn eine Grundreinigung? Liebe Grüße Sylvia

  29. Hallo!
    Ich habe ein Baukasten DIY Waschmittel eines anderen Anbieters aber mit sehr ähnlichen Mischverhältnissen ausprobiert. Die Waschwirkung, Geruch etc. waren super. Leider sind jedoch bei 30° C im Pflegeleicht Waschgang teilweise nach nur einer Wäsche viele eingenähte Gummibänder von Unterhosen u.ä. komplett kaputtgegangen. Sie sind nicht mehr dehnbar bzw. „brechen“ und ziehen sich nicht mehr zusammen. Abgesehen vom Waschmittel habe ich nichts anders gemacht als bei vielen Waschgängen zuvor. Bei ein oder zwei Teilen hätte ich das auf Alterserscheinungen der Wäsche geschoben. Das Problem tritt aber geballt auf und nur bei den Teilen, die mit dem neuen Pulver gewaschen wurden. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Was genau war denn drin in dem Baukasten und wie hast du die einzelnen Komponenten dosiert? Mit den Zutaten “unseres” Baukastens (also Soda, Kernseife und Sauerstoffbleiche) haben wir bisher keine solchen Erfahrungen gemacht, wenn man sie wie angegeben dosiert. Alle drei Zutaten sind beispielsweise auch in handelsüblichem Biowaschmittel enthalten. Darum wäre es hilfreich zu wissen, was denn genau drin war und wie viel davon zur Wäsche gegeben wurde.
      Liebe Grüße

  30. Hallo liebes Smarticular Team, ich wasche nun seit einem halben Jahr mit eurem Rezept und nutze Essig oder Zitronensäure als Weichspüler, auch nach eurem Rezept. Anfänglich war es super gut. Keine Probleme mit Verklumpen und auch das Waschen hat alles super geklappt. Die Wäsche war sauber und roch neutral. Doch je länger ich es benutze riecht die Wäsche immer mehr muffig fast moderig. Habe versucht die Dosierung zu ändern, aber ohne Erfolg. Habe ein ökoligisches Waschmittel erworben und siehe da der Geruch war wieder angenehm. Jedoch sobal ich euer Rezept nutze wieder modriger Geruch. Woran kann das liegen?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Ela,
      das ist leider schwierig zu beurteilen, aber ein paar Vermutungen gibt es schon. Es könnte sein, dass die gekauften Produkte den Geruch nur überdecken durch Parfümstoffe/Ätherische Öle. In diesem Fall liegt es womöglich an Rückständen in der Waschmaschine, die mit einer Waschmaschinenreinigung entfernt werden können (smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/).
      Ansonsten könnte es auch mit den Textilien und (zu viel) Essig zusammenhängen. Verwendest du denn in beiden Fällen Essig als Weichspüler? Es wäre einen Versuch wert, diesen einmal wegzulassen oder nur sehr gering zu dosieren, z.B. 1 EL Tafelessig.
      Liebe Grüße

    • ELISABETH

      Hallo Ela, ich verwende dieses Waschpulver schon ein paar Jahre, hatte lange Zeit das gleiche Problem, mit muffeligem Geruch, speziell bei Buntwäsche. Ich habe die Seife reduziert (von 100 auf 75gr), und gebe 5Tropfen Zitronenoel direkt zum Pulver ins Fach. Das hilft wie ich finde. Manchmal braucht die Wäsche auch länger zum Trocknen, das könnte genauso ein Grund für den Geruch sein.

  31. Hallo,
    ich habe eine kurze Frage zu den Temperaturen. Kann ich das Waschmittel bei alles Temperaturen benutzen?
    Auch mit Zitronensäure?

    Danke für eure tollen Beiträge und Tipps. :-)

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Im Prinzip ja, wobei es sich empfiehlt, eine längere Programmdauer zu wählen (kein Kurzprogramm), wenn bei geringer Temperatur von 40 Grad oder noch weniger gewaschen wird, damit die Zutaten ausreichend Zeit haben, in der Waschmaschine zu wirken.
      Liebe Grüße

  32. Hallo, endlich habe ich es geschafft die Zutaten zu mischen, ich habe ausserdem 20 Tropfen Lavendelöl untergemischt und in eine verschließbare Dose gefüllt, heute habe ich Gallseife gekauft um das Projekt zu vervollständigen. Leider sind die restlichen Zutaten ziemlich verklumpt miteinander. Woran könnte das liegen?
    Ich hoffe auf Abhilfe. Vielen Dank im voraus .Liebe Grüße Kicki

    Antworten
  33. Hallo, ich habe bisher mit dem “Baukasten-Waschmittel” (Kernseife, Soda, Bleiche) gewaschen und möchte jetzt gerne dieses hier vorgestellte Waschpulver ausprobieren. Kann ich denn auch hier Bleiche zugeben, oder hat das u.U. negative Auswirkungen? Vielen Dank für eure Antwort.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ja das geht, auch hier lässt sich Sauerstoffbleiche ergänzen. Sie macht dann die Zitronensäure überflüssig, bzw. sollte die dann weggelassen werden. Man kann auch das Baukastenwaschmittel vormischen, verliert dann aber den größten Vorteil, nämlich dass man die Zutaten individuell nach Bedarf dosieren kann.
      Liebe Grüße

  34. Moin,
    dunktioniert statt geriebener Seife auch ein Tensid? Hat das schon wer ausprobiert? Ich neige nämlich dazu, beim Reiben auch meine Finger zu erwischen, sas ist zwar sicher auch Übung, aber trotzdem nicht schön. Außerdem ist es doch eine Menge Aufwand…..
    Ganz lieben Dank für jeden Hinweis😊
    LG Lisa

    Antworten
    • Ich mach das mit der Küchenmaschine da ich auch immer meine Finger klein reibe.

  35. Hallo.
    Ich bin verwirrt. Auf der Heitmann Website wird vom Gebrauch von reinem Soda in der Waschmaschine abgeraten, da es den Kalk nicht auflösen würde und es demnach zur Verstopfung der Abflüsse kommen könnte. Es sei nur zum vorherigen Einweichen der Wäsche geeignet.
    Es wird ausdrücklich Kristallsoda empfohlen.
    ???

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Da widersprechen sich die Shop-Mitarbeiter von Heitmann aber selbst, denn in Wasser gelöst, wirken beide Soda-Varianten gleich. Womöglich wird dort aus Gründen der Produkthaftung o.ä. von der Verwendung in der Waschmaschine abgeraten, wir wissen es leider nicht. Nach unserer Erfahrung funktioniert es jedenfalls sehr gut. Die Erklärung, dass sich der Kalk sammeln und den Abfluss verstopfen könnte, ist jedenfalls nicht richtig, denn der Pumpensumpf am tiefsten Punkt der Trommel ist genau dafür gebaut: Sand, ausgefällter Kalk (wie bei anderen Wasserenthärtern auch) sowie anderer Schmutz, der schwerer als Wasser ist, sinkt nach unten, sammelt sich im Pumpensumpf und wird von dort zusammen mit der Wachlauge abgepumpt.
      Liebe Grüße

  36. Hallo,

    oben steht “für dunkle Wäsche den Zitonensäureanteil verringern”. Muss die Zitronensäure auch für dunkle Wäsche in das Pulver? Die wirkt ja leicht bleichend oder kann die auch weggelassen werden? Um wieviel würdet ihr die Zitronensäure reduzieren?

    Danke und viele Grüße :)

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Am besten weglassen und nur bei Bedarf separat hinzufügen (Weißwäsche, die nicht weiß wird) oder im Falle von Weißwäsche alternativ Sauerstoffbleiche hinzufügen.
      Liebe Grüße

  37. Hallo, ich habe eine kleine Menge Waschpulver angemischt, mit Zitronensäure und Kernseife von Kappus. Sollte für weiße Wäsche sein. Meine Wäsche (60 Grad) ist leider überhaupt nicht sauber geworden. Schon nach einem Waschgang war alles grau, Unterhosen und Handtücher sind fleckig, die Baumwoll-Wischlappen meines Saugwischers sehen auch schrecklich aus. Der Geruch ist gut. Bei der zweiten Wäsche habe ich Sauerstoffbleiche dazugetan, Essig hatte ich auch im Weichspülerfach. Lohnt es sich da noch, rumzuprobieren? Oder soll ich das Flüssigwaschmittel versuchen? Wir haben drei Kinder mit ziemlich fleckigen Sachen, die weiße Wäsche ist aber eher nicht von den Kindern.

    Antworten
  38. Voller Tatendrang das Set für das DIY Waschmittel bestellt. Der Gedanke war gut, allerdings habe ich nach ca. 3 Wochen Verwendung am ganzen Körper einen Ausschlag, außer Gesicht und Dekolleté, wo keine Kleidung anliegt. Da ich nur das Waschpulver umgestellt und sonst keine Änderungen vorgenommen habe, kann es nur daran liegen. Ich werde ich es nun nicht mehr verwenden.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Mel,
      das ist sehr ungewöhnlich – welche genauen Zutaten hast du verwendet und was für ein Waschprogramm benutzt du? Eine Überempfindlichkeitsreaktion ist zwar nicht völlig ausgeschlossen, aber doch sehr ungewöhnlich. Wir und zahllose andere “Smarties” benutzen das Pulver schon sehr lange mit großem Erfolg, ohne derlei Probleme. Zumal die gleichen Zutaten auch in vielen käuflichen Bio-Waschpulvern zu finden sind. Darum wäre es wichtig zu wissen, welche exakten Zutaten du verwendet hast und was vielleicht sonst noch geändert sein könnte (ein neues Kleidungsstück, anderer Weichspüler-/Ersatz, …?).
      Liebe Grüße

    • Ich habe das Set aus eurem Shop bestellt. Ansonsten ist nichts hinzugekommen. Citronensäure habe ich davon aber nicht verwendet, da ich kaum weiße Wäsche habe.
      Wie schon geschrieben, habe ich ansonsten nichts verändert, weder an Kleidung, noch an sonstigen Produkten bei der Hautpflege. Weichspüler verwende ich nicht.
      Viele Grüße

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Dann ist es leider tatsächlich schwierig zu beurteilen. Eine Unverträglichkeit gegen eine der Zutaten ist zwar nach unserer Kenntnis äußerst selten aber nicht unmöglich – eventuell wäre es gut einen Hautarzt hinzuziehen, der eine mögliche Allergie o.ä. abklären kann.
      Alles Gute und liebe Grüße

  39. Liebes smarticular-Team,

    nachdem ich schon einige Zeit den Plan hatte, das Waschpulver auszuprobieren, hat sich nun endlich die Gelegenheit dazu geboten. Die Wäsche scheint es gut vertragen zu haben, Geruchsspuren sind draußen und Flecken entfernt. Allerdings ist das Pulver als Klumpen in der Kammer geblieben. An die Dosierung von einem EL habe ich mich gehalten und verdreckt kann die Kammer eigentlich auch nicht sein – die Maschine ist nagelneu. Dementsprechend meine Frage, womit das zusammenhängen könnte bzw. wie ich das Problem beheben kann.

    LG
    Luise

    Antworten
    • Das kann an der Seife liegen, die verklumpt mit Wasser relativ schnell. Du könntest das Waschpulver auch in eine Dosierkugel geben und es so direkt zur Wäsche geben.

  40. Hallo,
    Seit fast zwei Jahren nutze ich das selbstgemachte Waschpulver nach dem smarticular Rezept. Mit der waschwirkung bin ich auch zufrieden. Jetzt merke ich aber zunehmend, dass die Farben meiner Kleidung sehr verblassen und die Stoffe sehr unter waschpilling leiden. Manche teile würden erst 3-4 Mal gewaschen und sind übersät von kleinen Knötchen. Als Weichspüler nutze ich Essig, der ja die Farben schützen soll. Wir haben hier sehr kalkhaltiges Wasser.

    Antworten
  41. Ich wasche seit 2 Jahren mit dem Pulver und war immer zufrieden. Ich habe immer die Kernseife von sonett verwendet. Nun hab ich aber seit der letzten Seife immer weiße Schlieren auf der dunklen Wäsche . Man merkte beim reiben auch , dass die Seife viel fertiger und elastischer ist. Hat jemand die gleichen Erfahrungen ? Hat sonett evlt. Die Rezeptur geändert ? Fände ich sehr schade. Weichgespült wird immer mit Essig und die letzte wamareinigung aufgrund dieses Problems ist auch nicht lange her.

    Antworten
  42. Hallo liebes smarticular-Team,
    ich habe das Rezept ausprobiert und es hat bereits funktioniert.
    Kann man statt der Kernseife auch mit Gallseife arbeiten? Die Konsistenz ist ähnlich, die Gallseife verwendet man aber doch sonst zur Vorbehandlung von Flecken.
    Daher kamen wir auf die Idee, dass ein Tausch sinnvoll sein könnte.
    Klappt das wirklich?
    Würde es eine höhere Reinigungswirkung haben?
    Falls nein: Wo liegt der Vorteil der Kernseife gegenüber der Gallseife?
    Vielen Dank für die Info und das Rezept.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Im Prinzip ginge das; normalerweise ist die preiswertere (und pflanzliche) Kernseife jedoch völlig ausreichend.
      Liebe Grüße

  43. Hallo,
    ich probiere seit einiger Zeit die hier genannten DIY Sachen und möchte sagen ich bin begeistert.
    Es kommen ansich keine Chemiekeulen mehr zum Einsatz bei uns.
    Auch Wäsche waschen mit Soda etc. einfach super: Ich habe gestern weiße Socken nur mit Waschsoda, Natron und als Hellmacher zunächst Zitronensäurenpulver gewaschen und die sind super geworden. Auch dunkle Wäsche wurde sauber , anstelle Zi.säure habe ich jedoch Essig als Weichspüler genutzt.
    Eine Frage habe ich aber zum WaschPULVER : Funktioniert das auch Beigabe der Kernseife ? Ich würde einfach gern die Kernseife weglassen um zu vermeiden das was in der Maschine schliert / klebt oder in der Kleidung bleibt was dann später müffelt oder so ….
    Nachdem es gestern ansich alles gut geklappt hat : Kann man das so auf Dauer machen oder habe ich da etwas nicht bedacht ? Habe in den Kommentaren auch von einigen gelesen die nur mit Waschsoda regelhaft die Wäsche waschen.

    Ich möchte euch echt ein Lob aussprechen, seitdem ich mich hier umgeschaut habe, haben wir echt etliche Sachen ausgetauscht gegen DIY Sachen und sind super zufrieden ! Günstiger und besser für die Umwelt – mehr geht ja ansich gar nicht. Ihr seit da echt eine große Hilfe!

    Vorallem der Tip die Waschmaschine mit Zitronenpulver grundzureinigen …Wahnsinn was da noch raus kam, wobei ich monatlich die Maschine mit dem FroschReiniger laufen lasse und auch so zwischendurch 90 Grad laufen lasse mal …. und dennoch war die Trommel nach der Reinigung voller Flusen ! Wahnsinn, was da alles noch im verborgenen lauerte…:-) Frohe Feiertage und alles Gute Euch !

    Antworten
    • Huhu GaschoHH :) (oder Andere ;))
      Kannst du mir bitte den Link mit dem Reinigungstipp zukommen lassen, auf den du dich beziehst?
      Ich hab es gerade mit ekelhaftem Waschmaschinensiff zu tun und will die Maschine noch nicht abschreiben :D

      Liebe Grüße
      Andrea

    • Hallo Andrea, hier findest du viele Tipps (auch in den Kommentaren unter dem Beitrag): https://www.smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/ Liebe Grüße Sylvia

    • Danke, Sylvia!
      Ich suche allerdings den genauen Bezug zur Reinigung mit Zitronensäure, die Gascho erwähnt – wenn er sagt „Wahnsinn, was da noch raus kam“, habe ich Hoffnung :D
      Ich schütte einfach mal ein Pfund in die Maschine und gucke, was passiert ;)

    • Erfolgsbericht:

      Nachdem meine Nachbarn meine nigelnagelneue Waschmaschine kaputt gemacht haben, musste schnell was gebrauchtes her. Eine alte Miele geht immer, die Maschine sah gepflegt aus, Haus, Waschkeller und Vorbesitzerin auch. So weit so gut. Irrtum. Am nächsten Tag müffelte die Maschine, die Wäsche auch. 95 Grad Leerwäsche mit reichlich Essigessenz und Wasser plus Taste – es wurde schlimmer. Klar, der Siff aus Jahren löst sich dann ja schön. Ich bin hartnäckig und halte einige Leerwäschen für ökologischer, als eine neue Obsoleszens Maschine, also abwechselnde Leerwäschen mit Natron (95 Grad) und Zitronensäure (40 Grad). Direkt in die Trommel. Später in Wasser gelöste Zitronensäure oder Essigessenz in alle Spülfächer und mit Vorwäsche und Wasser plus noch mal durch. Zum Schluss unter Einsatz des Lebens meiner Finger mit Natron und Essigessenz zwischen Gummi und Trommel rumgeschrubbt. Ich stimme Gascho zu, dass es Wahnsinn ist, was da raus kommt, auch wenn man denkt, die Maschine sei sauber. Wer genau so verzweifelt ist, wie ich – probier es aus. Das Zeug kostet im Unverpackt Laden fast nichts und die Wasserwerke haben damit wenig Probleme, also kann man ordentlich was rein hauen.
      Siehe Foto. Für mich nie wieder ohne diese Hausmittel :D

      P.S. der herkömmliche Waschmaschinen Pflegereiniger hat folgendes genutzt: nichts!

      WaMaSiff

    • Hallo Andrea, vielen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht und die wertvollen Tipps! Und viel Freude mit deiner Waschmaschine :-) Liebe Grüße Sylvia

    • Danke dir :)

      Es schnuppert jetzt wirklich alles sauber und angenehm. Etwas Hartnäckigkeit zahlt sich beim selber machen aus :)

      Und gemeint war natürlich die ObsoleszenZ – wenn schon, denn schon ;)

  44. Dr. Besserwisser

    Guten Morgen. Ich finde diese Seite insgesamt sehr interessant und probiere gerade das Waschpulver aus. Als Chemiker muss ich aber leider auch kritisieren, dass hier eine Menge Unsinn verzapft wird, und zwar sowohl in der Kommentarspalte als auch vom Smarticular-Team.

    Beispiele :

    1) Spülmaschinensalz ist KEIN Wasserenthärter. Es handelt sich um hochreines Natriumchlorid (=Kochsalz) und dient in der SpüMa dazu, den Ionentauscher (welcher fürdie Entkalkung des Wassers zuständig ist)
    Es hat somit im Waschmittel keine funktion und sollte weggelassen werden. Reine Verschwendung.
    Siehe auch: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Regeneriersalz

    2) Natron oder Soda im Waschmittel (Pulver oder flüssig) mit Zitronensäure mischen. Natron und Soda sind basisch (ergeben mit Wasser eine Lauge, welche zusammen mit der Kernseife für die reinigundswirkung sorgt). Zitronensäure ist, wie der Name schon sagt,
    eine Säure. Basen und Säuren neutralisieren sich gegenseitig (Chemieunterricht, 7.Klasse, Leute!) und somit heben sich die gewünschten Effekte (Erzeugung einer Lauge zum Waschen beim Soda bzw. Entkalkung der Wäsche und der Maschine durch die Zitronensäure) gegenseitig auf.
    gebt lieber die Zitronensäure später über das Weichspülerfach hinzu.
    Ja, sorry, dass ich hier den Klugsch*er machen muss, aber wenn man so eine Seite betreibt, ist es nicht zuviel verlangt, sich ein Grundwissen über die Substanzen zu verschaffen, die man empfiehlt. Wikipedia reicht da schon aus.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Diese Fragen werden öfter gestellt, die Antwort ist aber trotzdem nicht so einfach, wie von dir vermutet 😉
      Für sich allein genommen ist Natriumchlorid (= Salz) kein sonderlich guter Wasserenthärter. Sehr wohl unterstützt es aber die Wasserenthärtung (Ausfällung) durch Natron bzw. Soda.
      Im Chemieunterricht lernt man auch, welche Energie die besagte Säure-Basen-Reaktion zwischen Natron/Soda und Zitronensäure freisetzt 🙂 wenn beide Komponenten an der richtigen Stelle zusammentreffen, nämlich an oder in den Verschmutzungen, ist es genau diese Reaktion, die zur Reinigungswirkung beiträgt. Deshalb lassen sich mit Natron und Zitronensäure auch wunderbar WC-Tabs und eine Reihe weiterer nützlicher Reinigungsmittel machen.
      Liebe Grüße

    • Noch-Besser-Wisser

      Ich muss Dr. Besserwisser Recht geben, und leider hat die Smarticular-Redaktion hier nicht gut recherchiert. Die Aussage
      “Für sich allein genommen ist Natriumchlorid (= Salz) kein sonderlich guter Wasserenthärter. Sehr wohl unterstützt es aber die Wasserenthärtung (Ausfällung) durch Natron bzw. Soda.”
      Ist falsch. Hartes Wasser bezeichnet ein Gemisch aus Magnesium- und Calciumionen, zumeist als Carbonate (Calciumcarbonat) vorliegend. Weshalb man also mit Natriumchlorid auf einmal Natriumcarbonat (Soda) dabei unterstützen (!) soll, Calciumcarbonat auszufällen, wird schwer erklärbar sein. Was eine große Menge Salz aber tut, ist, es verringert den Anteil an Kalkseifen (Calcium-Salze der Kernseife), die die Wäsche grau werden lassen. Wenn man aber von vorneherein nicht mit Kernseife an die Wäsche geht (sondern NIO-Tensid nimmt), kann man sich auch die Versalzung des Waschwassers sparen.

      Auch diese Aussage ist leider nur teilweise richtig: “Im Chemieunterricht lernt man auch, welche Energie die besagte Säure-Basen-Reaktion zwischen Natron/Soda und Zitronensäure freisetzt 🙂 wenn beide Komponenten an der richtigen Stelle zusammentreffen, nämlich an oder in den Verschmutzungen, ist es genau diese Reaktion, die zur Reinigungswirkung beiträgt.”
      Der Energieeintrag der Neutralisationsreaktion ist komplett vernachlässigbar (um Größenordnungen) gegenüber dem Energieeintrag der Wassertemperatur.
      Auch die Aussage “wenn beide Komponenten an der richtigen Stelle zusammentreffen, nämlich an oder in den Verschmutzungen” ist nur sehr oberflächlich richtig. Die Neutralisation ist sehr, sehr schnell – viel schneller als die Reinigung. Außerdem passiert sie nur zu geringsten Anteilen auf dem Schmutz, sondern einfach im Waschwasser und verpufft komplett. Was das dabei entstehende Citrat (Salz der Zitronensäure) aber dann macht ist interessant: Es reinigt nicht, aber es fängt die oben genannten Wasserhärte-Ionen ein, macht das Wasser weicher und reduziert den Grauschleier. Ist leider nur eine sehr verschwenderische Methode, genau das zu erreichen, weil man sich dann den pH-Wert der Waschlauge von basisch zu neutral(er) verschoben hat, und eigentlich braucht man den hohen pH zur Reinigung.

      UND PS:
      WC-Tabs schäumen und blubbern nur so schön, weil die Kunden das mögen und gerne kaufen. Sauber wird es auch ohne das nette Geschäume, glaubt aber leider keiner…

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Danke für die Rückmeldung! Wir empfehlen allen, das Waschmittel einfach auszuprobieren und sich selbst ein Urteil über die Wirkung zu bilden. Für uns und viele andere Smarties funktioniert es bestens, weshalb jedenfalls von Verschwendung – insbesondere im Vergleich zu konventionellem Waschmittel – keine Rede sein kann. Im Gegenteil, es werden weitaus weniger Ressourcen und ausschließlich leicht biologisch abbaubare bzw. völlig harmlose Zutaten verwendet. Wer durch Weglassen einzelner Komponenten (bspw. des Salzes) eine noch vergleichbare oder noch bessere Reinigungswirkung erzielt – umso besser! Über solche praktischen Erfahrungsberichte freuen wir uns immer sehr, experimentieren jederzeit gern weiter und verbessern so dank aller weiter die Rezepte, damit sie wiederum allen nützlich sind.
      Liebe Grüße

  45. Hallo Sylvia.danne für den Rat.beu weißer Wäsche bestimmt super umsetzbar.
    Aber bei schwarzer Wäsche?bleicht mir die nicht aus?
    Lg

    Antworten
    • Hallo Mandy, vor allem bei dunkler Wäsche empfiehlt es sich, es vorher an einer unauffälligen Stelle zu testen und vorsichtig zu dosieren. Ein Ausbleichen lässt sich nicht per se ausschließen. Liebe Grüße Sylvia

  46. Hallo und Danke für das Rezept.
    Eine Frage: Es heisst 1 EL pro Waschgang.
    Für wie viele KG Wäsche ist das angedacht?
    Ich habe eine 8-KG-Waschmaschine.
    Gruss, Diana

    Antworten
    • Hallo Diana, bei einer vollen 8-KG-Maschine kannst du die Dosierung etwas erhöhen und 1,5-2 EL verwenden. Am besten tastest du dich an die richtigen Mengen heran. Liebe Grüße Sylvia

  47. Hallo zusammen;)
    Ich wasche seit einiger Zeit mit diy Waschmittel.hab pulver und Flüssigwaschmittel ausprobiert.
    Schwarze Wäsche wasche ich nur mit essig da die anderen diy Waschmittel auf manchen Kleidungsstücken schlirren hinterlassen haben.
    Meine Wäsche riecht immer sauber egal mit was ich wasche.
    Die von meinem Mann riechen nicht sauber.sein deogeruch ist immer an der Kleidung und manche tshirts wirken leicht speckig.
    Ich wasche unsere Sachen zusammen.
    Die Bettwäsche riecht auch unangenehm. wasche ich mit diyPulver (40 oder 60 ° sythetikgrogramm/läuft 1 1/2 std)
    Hab auch schon baumwollgrogramm benutzt.ändert nichts.essig kommt immer ins weichspülfach.
    Bettwäsche wird alle 3 Wochen gewaschen.

    Woran könnte der unangenehme Geruch von Bettwäsche und der Kleidung von meinem Mann kommen,danke für Tipps.
    Möchte eigentlich nicht wieder auf das gekaufte waschmittel umsteigen

    Antworten
    • Hallo Mandy, warum das Waschen auf die Wäsche so unterschiedlich wirkt, kann ich nicht erklären. Aber du könntest es mal mit Sauerstoffbleiche versuchen https://www.smarticular.net/sauerstoffbleiche-waesche-putzen-desinfizieren-hausmittel-anwendung/. Sie wirkt unter anderem gegen geruchsbildende Bakterien. Liebe Grüße Sylvia

    • Salatblatt

      Das Problem habe/hatte ich auch, allerdings mit herkömmlichen Colorwaschmittel. Geholfen hat bei uns einen zustätzlichen EL Natron oder Soda zum Waschgang mit betroffenen Kleidungsstücken zu geben.
      Bei Vollwaschmittel tritt dies bei uns auch nicht auf, daher wäre auch etwas Sauerstoffbleiche möglich.

  48. DANKE! Ich wasche seit über einem Jahr meine normale Wäsche mit dem Pulver. 30 Grad BW, 40 Grad WW und 60 Grad Putzfetzen. Habe mir extra eine Reibe (Seife) für die Küchenmaschine gekauft und stelle dann auf einmal gleich an die 4kg Pulver her. Ich bin mit der Rezeptur bei dunkler und Buntwäsche sehr zufrieden. Bei weißer Wäsche nehme ich seit kurzem Sauerstoffbleiche dazu, da sie immer mehr vergraute. Spezielle Flecken (Schokopudding, orange Fruchtsäfte) bedürfen einer Vorbehandlung. Solche Flecken habe ich mit handelsüblichen Pulver aber auch nicht rausbekommen. Weichspüler = Tafelessig mit Lavendelrispen aus dem Garten. Mit schlechten Gerüchen habe ich keine Probleme, mache des öfteren eine Maschinenreinigung inkl. Reinigung der Einspülkammer samt Lade.

    Antworten
    • Die Idee mit den Lavendelrispen finde ich gut. Wie lange vor der ersten Nutzung tust du die in den Essig und wie viele pro Liter? Und lässt du sie im Essig, bis dieser leer ist? Merkst du was am Duft der Wäsche?

    • Hallo! Ich gebe ca. 3 Stück auf 1l Tafelessig und lasse ihn ca. 2 Wochen ziehen. An der Wäsche selbst merkt man nicht wirklich etwas, aber der Essig riecht sehr gut und der Lavendel soll auch desinfizierend sein.

    • Ps: Habe zuerst Seifenflocken von „Wasserrose“ benutzt und habe nach erfolgreicher Testphase auf Kernseife unparfümiert von Dalli (vegan) gewechselt.

  49. Ich habe vor einiger Zeit bei YouTube ein Video gesehen, in dem eine Frau berichtete, dass sie ihre Wäsche ausschließlich mit Soda wäscht und alles richtig sauber wird. Sogar die schmierigen Spielhosen vom Sohn und sogar bei 30 Grad. 2 TL Soda, das war’s.. OK… Das musste ich ausprobieren. Und was soll ich sagen… Die Wäsche wird wirklich sauber. Ich teste das jetzt seit Wochen mit sämtlichen Temperaturen und Schmutzwäsche jeder Art und ich bin super zufrieden. Ich nehme lediglich etwas mehr Soda als 2 TL weil ich eine 7 kg Maschine habe. Die Wäsche riecht gut, nämlich nach nichts, sie wird richtig sauber und die Maschine müffelt auch nicht. Als Weichspüler nehme ich Essig oder Zitronensäure, mal so mal so. Ich bin echt zufrieden. Mit nur einer Zutat saubere Wäsche. (Außer Sachen aus tierischen Fasern, Wolle und Seide, da nehme ich das Rezept mit Kernseife und Spiritus, weil die kein Soda abkönnen) Eine sehr ähnliche Erfahrung habe ich beim Geschirrspüler gemacht. Sauberes Geschirr mit nur einer Zutat. Habe in dem Beitrag auch einen Kommentar da gelassen. Vielleicht helfen meine Erfahrungen ja auch anderen. Liebe Grüße

    Antworten
    • Hallo Jessy, vielen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht, von dem wir und sicherlich auch die Leserschaft profitieren. Liebe Grüße Sylvia

    • Hallo Sylvia,

      danke.. 🙂👍
      Eine Frage hätte ich noch, vielleicht kannst du mir die beantworten?! Wolle und Seide verträgt ja kein Soda. Aber wie sieht das denn mit Natron aus? Kann man Wolle damit waschen?

      LG Jessy

    • Hallo Jessy, Natron ist bei Wolle nicht so problematisch wie Soda. Wir empfehlen aber dieses DIY-Wollwaschmittel auf Basis von Kernseife und Spiritus https://www.smarticular.net/tolles-fein-und-wollwaschmittel-oekologisch-preiswert-selbst-gemacht/. Liebe Grüße Sylvia

    • Dankeschön für die Antwort. Dann benutze ich lieber weiterhin euer Rezept für Wolle und Feines für die handgestrickten Wollsocken. 🙂👍

  50. Hallo,
    kann man statt Kernseife auch Gallseife verwenden?
    Viele Grüße
    Michel

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Prinzipiell müsste das gehen, wir haben es aber noch nicht getestet. Wobei Kernseife in der Regel deutlich preiswerter ist als Gallseife und außerdem pflanzlichen Ursprungs, weshalb wir Gallseife eher für schwierige Fälle verwenden würden (Vorbehandlung von Flecken).
      Liebe Grüße

  51. Hallo :)
    Ich habe dieses Waschpulver nun für etwa 5 Waschladungen benutzt. Ich habe nicht viel Weißes, deshalb wird einfach immer alles zusammengeworfen. Was mir nun auffällt: Egal welche Fleckenart, auf weißen Stoffen werden sie nun schwarz und lassen sich nicht mehr entfernen. Einfachstes Beispiel: Babypopel. Wo der vorher war, ist nun ein schwarzer Fleck. Und das ist leider bei ALLEN anderen Verschmutzungen auch der Fall!! Woran kann das liegen??

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Kara,
      sehr merkwürdig! Welche genauen Zutaten verwendest du? Und könntest du vielleicht ein Foto von einem solchen Fleck hochladen?
      Liebe Grüße

  52. Hallo smarticular-Team, das Flüssigwaschmittel hatte ich vor dem Waschpulver im Gebrauch und es zeigte sich das gleiche Phänomen. Aus diesem Grund bin ich dann auf Pulver umgestiegen, da man sagt, es würde besser reinigen. Ich benutze weiße Kernseife von Kappus Seifen aus Riesa. Dosierung 2 Eßlöffel auf eine 8kg Trommel. Gefühlt hätte ich getippt, dass die Seife zu hoch überfettet ist, das Fett sich in den Fasern Ablageort und nach einigen Tagen ranzig wird und müffelt. Aber bei der Verwendung von Kernseife, sollte das doch nicht der Fall sein. Wenn alle Stricke reißen, muss ich wieder auf gekauftes Pulver umsteigen. Ich hatte früher nie Probleme mit der Wäsche und Geruch, egal welches Pulver oder Flüssigwaschmittel.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das Problem mit solchen Seifen ist, dass man gar nicht sicher sagen kann, ob sie überfettet sind oder nicht, denn der Begriff “Kernseife” wird oft missverständlich verwendet. Gerade der Hinweis “sensitiv” wie bei der Kappus-Seife zeigt (vermutlich) an, dass doch überschüssiges Fett vorhanden ist, weil genau das die Seife angenehmer für empfindliche Haut macht, sie wird dadurch rückfettend. Wir würden Patounis reine Wasch- und Putz-Kernseife empfehlen, die wir mit anderen Seifen in diesem Beitrag verglichen haben: https://www.smarticular.net/kernseife-kaufen-ohne-palmoel-inhaltsstoffe-olivenoel-vegan-pflanzlich/
      Liebe Grüße

  53. Hallo, benutze das Waschpulver nun seit ca. 9 Monaten. Insbesondere bei dunkler Kleidung aus Sythetikfasern habe ich weiße Schmiere in der Wäsche, die muffig riecht. Allerdings tritt das Problem erst nach einigen Tagen nach dem Waschen auf. Direkt von der Leine ist meine Wäsche augenscheinlich sauber und riecht neutral. Ich benutze zur Herstellung des Waschpulvers reine Kernseife, Natron und Waschsoda. Anfangs hatte ich das Problem auch bei Kleidung aus Baumwolle. Dies konnte ich beheben, indem ich anstatt auf 40° jetzt auf 60° wasche. Ist aber auch keine Dauerlösung, da viele Kleidungsstücke hierdurch arg gelitten haben.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Katja,
      das klingt merkwürdig, so etwas haben wir bisher noch nicht beobachtet. Welche Seife verwendest du denn genau?
      Eine denkbare Ursache könnte sein, dass die Waschdauer zu kurz ist, sodass das Pulver sich nicht vollständig auflösen kann. Dem ließe sich entgegenwirken, indem ein Flüssigwaschmittel gemacht wird (löst sich dann augenblicklich im Wasser, anders als Pulver): https://www.smarticular.net/fluessigwaschmittel-selber-machen-ohne-kochen/
      Liebe Grüße

  54. Hallo
    Muss es Natron (Natriumhydrogencarbonat) sein, was auch für Speisen verwendet wird, oder geht auch 1:1 reines Aktiv-Natron (Natriumsesquicarbonat) von Heitmann? Hab den Unterschied erst nach dem Kauf bemerkt. Heitmann schreibt zwar auf der Packung reines Natron, an einer anderen Stele steht wiederum, dass es ein Mischkristallisat aus Natron und Soda ist. :/ muss ich es dann höherdosieren?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Mit diesem Aktiv-Natron Mischkristall haben wir leider keine Erfahrungen und können deshalb dazu keine Tipps geben. Vielleicht probierst du es mal mit einer ganz kleinen Menge. Ansonsten würden wir die reinen Zutaten empfehlen wie oben beschrieben.
      Liebe Grüße

  55. Ihr Lieben, Ich wasch seit einem Weilchen mit diesem selbst gemachten Waschpulver. Meine Wäsche wird aber nicht richtig sauber. Schweissflecken, Fettflecken und auch ganz easy Flecken von schmutzigen Füssen oder von auf der Erde sitzen gehen nicht weg.
    Ich hab die Kernseife von Sonett benutzt. Hab auch schon mit 2 EL Zitronensäure versucht – Ohne Erfolg. Was kann ich denn sonst noch tun? Freue mich über Hilfreiches, DANKE :)

    Antworten
  56. Hallo ihr Lieben,
    ich wasche nun schon seit geraumer Zeit meine Wäsche mit dem Flüssigwaschmittel und bin ganz zufrieden.
    Nun möchte ich mich auch mal an dem Waschpulver versuchen.
    Habe gelesen, dass man zu den hier genannten Zutaten noch Seifenkraut hinzufügen kann. Das würde ich auch tatsächlich gerne machen, frage mich aber wie es dosiert werden müsste, wenn ich das noch zusätzlich verwenden möchte und ob es passt, wenn ich es gemahlen einkaufe und hinzufüge?
    Vielleicht hat hier jemand Erfahrung und kann mir weiterhelfen.
    Würde mich brennend interessieren.

    Antworten
  57. Hallo,
    Ich verwende mittlerweile viele Eurer Rezepte und bin meistens sehr begeistert. Beim Waschpulver habe ich nur das Problem, dass sich an einigen Tshirts (vorallem bei meinem Mann) sich an den Achseln Ablagerungen aus Deo bilden, die sich auch nicht entfernen lassen. Woran kann das liegen und was kann ich dagegen tun?
    Lg Kathi

    Antworten
  58. Hallo, ich würde das Rezept gern ausprobieren, aber verstehe eine Sache nicht ganz: muss man Spülmaschinensalz UND Zitronensäure dazugeben für weiße Wäsche? Oder reicht Zitronensäure? Beides wirkt ja wasserenthärtend. Da ich noch nie einen Geschirrspüler hatte, weiß ich auch nicht, welches Salz genau gemeint ist. Gibt es ein Produkt, das ihr mir nennen/empfehlen könnt?

    Antworten
    • Hallo Katja, das Spülmaschinensalz ist nur eine optionale Zutat, zum Beispiel wenn man in einer Gegend mit sehr hartem Wasser wohnt. Die Zitronensäure hat auch eine bleichende Wirkung, weshalb sie nur für weiße Wäsche verwendet wird. Vielleicht ist unser Baukasten-Waschmittel auch interessant für dich: https://www.smarticular.net/baukasten-waschpulver-selbst-herstellen/. Spülmaschinensalz gibt es in der Drogerieabteilung neben den Spülmaschinentabs. Liebe Grüße Sylvia

  59. Hallo,
    Ich habe das waschpulver nach Rezept ausprobiert und bin begeistert. Ich wollte nicht mehr das Waschmittel aus dem Supermarkt kaufen und der nächste biomarkt ist leider weiter entfernt. Wir hatten vorher das Problem, dass wir blaue Flecken in den Handtüchern hatten. Wahrscheinlich vom Polyquarternium7 im duschgel (duschgel haben wir bereits ausgetauscht) – aber jetzt haben wir fast neongelbe Flecken in den Handtüchern. Ich frage mich, ob es eventuell die gleichen Flecken sind, die jetzt nur in anderer Farbe erscheinen, oder ob es am ätherischen Öl liegen könnte? Eigentlich dürfte in keinem weiter verwendeten Produkt Polyquarternium7 enthalten sein. Habt ihr eine Idee? LG

    Antworten
  60. Hallo!
    Ich verwende das Waschpulver seit über einem Jahr und war bis jetzt sehr zufrieden.
    Jedoch ist es jetzt so, dass die Trommel komplett verschmiert ist und ich weiß nicht warum. Zutaten sind immer die gleichen.
    Wenn sich das nicht legt, muss ich wieder welches aus dem Geschäft holen und sitze auf 3 kg Seife, Natron und Soda :-( .
    Lg Tanja

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hast du schon eine Waschmaschinenreinigung durchgeführt? Siehe hier: https://www.smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/
      Sämtliche Waschmittel- und Waschmaschinenhersteller empfehlen, die Maschine regelmäßig zu reinigen. Moderne Maschinen besitzen aus diesem Grund ein eigenes Reinigungsprogramm.
      Liebe Grüße

    • Die Waschmaschine ist 5 Tage alt :-( und nicht einmal die Trommelreinugung bekommt den Schmierfilm weg. Hatte es bei der alten Maschine auch schon 2 x … will jetzt die neue Maschine nicht kaputt machen.
      Lg

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Tanja,
      welche Kernseife hast du verwendet? Das klingt fast so, als wäre sie überfettet gewesen. Anders können wir uns das momentan leider auch nicht erklären. Möglich wäre noch eine Überdosierung oder generell andere Zutaten, denn sonst wüssten wir leider auch nicht, warum es davor problemlos funktioniert hat, aber nun nicht mehr.
      Liebe Grüße

    • Dieses Problem hatten wir und andere auch. Allerdings nicht nur bei Waschmaschine, sondern mit einem oft verstopften Ausguss am Waschbecken. Das kommt von natürlichen, pflegenden Seifen mit hohem Öl – Anteil. Die sind für die Haut wunderbar, aber für Waschmaschine und Abfluss ungeeignet. Dadurch verschleimt die Waschmaschine und der Abfluss. Aus der WaMa kriegt man das nur durch Chemie (Waschmaschinenreiniger aus der Drogerie) und Leerwaschgänge mit 90 C weg.

    • Hallo!
      Ich habe jetzt etwas Gras drüber wachsen lassen … leider holt mich das ganze wieder ein.
      Ich verwendete eine Kernseife von Creme und vom selbst gemachten Pulver hatte ich immer nur 1 EL genommen.
      Nun holte ich am Donnerstag frische Bettwäsche aus dem Kasten/Schrank und alles war voll von diesen kleinen grauen Kügelchen. Das ist die Winterbettwäsche vom Frühjahr, als ich noch mit dem selbst gemachten Pulver gewaschen habe, mit 60 Grad natürlich.
      Ich mache es jetzt so, dass ich 1 Teil selbst gemachtes Pulver und 2 Teile gekauftes Pulver vermische und verwende, da ich die Produkte aufbrauchen will, damit läuft es derzeit gut.
      Ich habe übrigens mit 90 Grad die Schmiere damals nicht aus der Waschmaschine bekommen, auch nicht mit dem Programm Trommelreinigung.

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ja das klingt sehr nach einer ungeeigneten Seife. Es sollte eine reine Kernseife sein ohne Überfettung und ohne sonstige Zusätze wie zum Beispiel die von Patounis. Anderenfalls könnte es unter Umständen zu solchen Symptomen führen wie von dir beschrieben.
      Liebe Grüße

    • Dies sind die Inhaltstoffe

      Screenshot_20201017-175028_Gallery

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Daraus sieht man die Überfettung leider nicht. Oben steht Savon de Marseille, diese Seife ist normalerweise überfettet.
      Liebe Grüße

    • Ok davon steht nämlich nirgends was und sie soll eine besondere Qualitäts Kernseife sein.
      Naja vielleicht starte ich nochmal einen Versuch wenn alles mal aufgebraucht ist mit der Hirschseife … von dieser jetzt habe ich nämlich 5 kg bestellt 🙈🤦🏽‍♀️

  61. Hallo, ich wollte kurz nachfragen ob ich auch !!!!kristallisierte!!!! Zitronensäure, anstatt des Zitronensäurepulvers zur weißen Wäsche hinzugeben darf?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Was genau ist diese kristallisierte Zitronensäure?

  62. Hallo Zusammen,

    ich möchte nun auch endlich die Putz-Waschmittel hier ausprobieren und da ich keine Waage besitze, würde ich gerne wissen, ob ein Messbecher für die Grammangaben reicht, wenn ich alles z. B. Im Bereich Mehl oder Zucker abmessen, oder ist die Beschaffenheit der einzelnen Produkte (Natron, Waschsoda, ect.) sehr unterschiedlich?
    Ich möchte meine elektronischen Geräte ja gerne so lange wie möglich nutzen und nicht kaputt machen.

    Lg Mamiki

    Antworten
    • Die Zutaten haben schon eine unterschiedliche Beschaffenheit. Natron ist zb schwerer als Soda. Vielleicht kannst du dir eine Waage leihen, alles einmal abwiegen, in ein Glas füllen (einzeln!) und jeweils den Rand der eingefüllten Zutat markieren. Dann hast du am Ende ein Glas mit 3 Markierungen und kannst es zukünftig ohne Waage abmessen. So mache ich es – geht super und ist schneller.

  63. Hallo, ich nutze nun schon lang das Waschmittel und bin zufrieden! Da sich das in die Trommel löffeln bei voller Maschine mitunter etwas „kleckernd“ gestaltet (im Waschmittelfach wird es nicht raus gespült) und ihr neulich die Waschkugel erwähnt habt, wollte ich so eine kaufen und habe bei der Suche aber Waschball eingegeben. Hier werden nun jede Menge biologische Waschbälle/Waschkugeln angepriesen, welche durch Keramik Kugeln negative Ionen austauschen und so die Wäsche gänzlich ohne Waschmittel sauber bekommen (sollen). Dies wäre natürlich noch ökologischer, aber ich kann mir beim Besten Willen nicht vorstellen, dass das funktioniert! Habt ihr denn schon Erfahrung mit so etwas gemacht??

    Antworten
  64. Bernadett

    Ist bei dem Spülmaschinensalz das stark grobkörnige Salz für die Geschirrspülmaschine gemeint? Lässt ihr dies so grobkörnig und wenn nicht, wie macht ihr das klein? Leider besitze ich keinen Mörser.

    Dankeschön schonmal

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ja das ist gemeint (nennt sich auch Regeneriersalz) – es kann grob bleiben, sofern sich die Zutaten trotzdem gut mischen, aber nicht durch Schütteln voneinander absetzen. Manche Leser/innen geben das Pulver in einen Mixer (vorsicht, staubig!) und häckseln es zu feinem Pulver.
      Liebe Grüße

  65. Vor kurzem wurde hier geschrieben, dass die hauptwaschwirkung von Soda und Kernseife kommt. Könnt ihr mir sagen, was genau die einzelnen Zutaten bewirken? Ich recherchiere seit einiger Zeit und bisher weiß ich: Kernseife reduziert die Oberflächenspannung. Soda bildet eine Lauge und löst Fett und Eiweiße. Natron macht das Wasser weicher. Warum gibt es hier Nartron UND Soda? Soda macht doch eigentlich das gleiche wie Natron nur stärker, oder? Ich würde es wirklich gerne verstehen und freue mich sehr über eine Antwort! Danke!!

    Antworten
  66. Hallo! :) Ich probiere seit einigen Monaten allerlei Rezepte aus. Mit dem Waschpulver lief es beim 1. Versuch auch gut. Jetzt beim 2. Versuch allerdings habe ich zwei riesige Gläser vorbereitet (Weißwaschpulver und Buntwaschpulver) die über Nacht irre hart geworden sind. So hart, dass alles Pulver ein einziger Klumpen geworden ist. Was habe ich anders als sonst gemacht? Ich habe andere Seifenflocken verwendet. Ich verstehe es einfach nicht. Die Gläser hatte ich vorher nicht mal ausgespült – Keine Quelle für dermaßen viel Feuchtigkeit.

    Meine Fragen: 1. Kann ich diese zwei Verklumpungen, mühsam mit einem Messer abgebröckelt, noch zum Waschen verwenden, oder hat hier das Soda vielleicht nun schon seine Kraft verloren? 2. Gibt es einen Weg, wie ich diese Klumpen wieder rieselnd machen kann? 3. Was zur Hölle kann ich falsch gemacht haben? Alle Produkte waren von euch. Das einzig neue waren statt der Olivenseifeflocken, dass ich die “Hansepro Geraspelte Kernseife, 1x 1000 g I ideal zur Nachbestellung für Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie” genommen habe.

    Danke und liebe Grüße
    Jenny

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Jenny,
      es muss (Luft-)Feuchtigkeit an das Pulver gelangt sein, oder sie war vorher schon unbemerkt in einer der Komponenten, anders ist es leider nicht zu erklären. Vermutlich hat nur ein kleiner Teil der Komponenten reagiert, und der Rest ist noch “intakt”. Du könntest versuchen, Stücke herauszubrechen und diese dann wie Tabs verwenden (ggfs. so weit zerkleinern, dass sie nicht im Waschmittelfach liegen bleiben).
      Viel Erfolg und liebe Grüße!

  67. Hallo liebes Smarticular-Team,

    ich wasche nun schon seit über einem Jahr meine Wäsche mit Eurem Bausatz, empfehle es auch vielen weiter.
    Neuerdings empfinde ich aber die Wäsche als sehr in Mitleidenschaft gezogen. Sie wirkt blass, rauh und nicht mehr schön, eher abgenutzt. Ich überlege gerade wieder auf handelsübliches Waschmittel umzusteigen, was ich ungern möchte.
    Ich halte mich an die Rezeptanweisungen, wasche hauptsächlich bei 40 Grad. Außer Babys Windeln, die werden bei 90 Grad und mit 4 TL Bleiche gewaschen. Bei der 40-Grad-Wäsche verwende ich als Weichspüler gelöste Zitronensäure, bei den Windeln Essigessenz.
    Der Härtegrad des Wassers hat sich nicht verändert. Was mache ich falsch? oder besser, was könnte ich ändern um meine Wäsche wirklich lange schön zu haben?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Steffi,
      eine Idee ist, dass das Waschmittel womöglich einfach zu hoch dosiert ist – du könntest probieren (noch) weniger zu benutzen, sodass nur so viel Soda/Kernseife in die Waschlauge gelangen, wie wirklich nötig ist, damit die Wäsche sauber wird. Ansonsten haben wir leider auch keine Idee, woran es liegen könnte, denn bei uns funktioniert es seit langem tadellos.
      Liebe Grüße

    • Vielen lieben Dank für den Hinweis. Ich habe mich gerade wahnsinnig gefreut beim aufhängen, wie weich die Wäsche wieder ist.
      Liebe Grüße, Steffi

  68. Angela_555
    Angela_555

    Ich lese immer wieder, daß es Probleme gibt mit dem Auflösen der geriebenen Kernseife in der Waschmaschine oder im Waschmittelfach.
    Kernseife löst sich bei niedrigen Temperaturen (30°C- oder 40°C- Wäsche) schlecht.
    Ich mache das daher so:
    Unmittelbar bevor ich die Wäsche starte, gebe ich in einen Waschball die Menge an Waschmittel, die ich verwenden möchte (da ich lieber mit dem Baukasten arbeite, ist es bei mir reine Kernseife, aber das ist egal).
    Darauf gebe ich einen Schuß gut warmes bis heißes Wasser und verrühre kräftig mit einem kleinen Löffel. So homogenisiere ich bereits vorher die Kernseife.
    Und den Ball gebe ich dann in die Waschmaschine. Alles top!

    Antworten
  69. Kann man das Waschpulver auch ohne Natron herstellen?
    Es kommt mir so vor als wären meine Schwarzen Klamotten trotz Essig blasser geworden. Benutze das Waschpulver schon seit einer Weile und finde es zum Herstellen angenehmer als die Flüssig Variante. Theoretisch wäre es doch möglich oder nicht?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ja das geht, denn die Hauptwaschwirkung kommt von Soda und Kernseife.
      Liebe Grüße

  70. Muss es eigentlich die Kernseife sein? Kann ich auch andere Bioseife sein mit Duft? So hätte man sich gleich die duftende Wäsche , oder nicht ?

    Antworten
    • Also ich sehe gerade meine verkorksten Sätze 😂 hatte korrigiert und nicht nochmal gelesen

    • Hallo Daniela, bei der Seife geht es vor allem darum, dass sie nicht überfettet ist. Eine Seife, die für die Körperpflege gedacht ist, enthält in der Regel zu viel Fett. Sie soll ja hautpflegend sein. Liebe Grüße Sylvia

  71. Hallo, ich wasche auch schon länger mit der Kernseifen Mischung und bin sehr zufrieden.
    Einziges Problem, im Waschpulverfach bleiben immer Rückstände, das wird nicht alles reingewaschen. Gebt ihr das Pulver direkt zur Wäsche oder über das Fach?

    Antworten
  72. Hallo zusammen,
    ich habe eine Frage zu der Mischung Natron und Zitronensäure. Aus meiner Sicht, macht es keinen Sinn beides gleichzeitig (auch in Form von Pulver) in die Waschmaschine zu geben, da es sich gegenseitig neutralisiert. Oder treten noch andere Effekte auf, die ich als Laie noch nicht so ganz durchschaue?
    Vielen Dank =)

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die Neutralisationsreaktion zwischen beiden Zutaten trägt zur Reinigung der Wäsche bei.
      Liebe Grüße

  73. Hallo, mache das Waschmittel jetzt auch schon eine Weile und habe eben mal nachgerechnet, weil ich aich immer dachte dass das selbstgemachte günstiger sei als das gekaufte Waschpulver. Allerdongs ist es wesentlich teuerer:
    Persil 8,45 kg = 17,45 Euro
    Selbstgemachte 8,45 kg : 28,92 Euro

    Allein die Kernseife kostet ja ( Sodasan 0.79-0.99 Cent pro 100 g.) Da bin ich ja fast schon ohne Soda und Natron bei dem gekauften Preis.

    Oder hab ich nen Denkfehler?!

    Danke

    Gruß

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Zunächst würden wir nicht mit dem billigsten konventionellen Produkt vergleichen, denn kann könnten wir uns alle Gedanken um Abwasser und Umwelt sparen. Darum würden wir eher mit einem ökologischen Waschmittel vergleichen. Zudem stimmt der Vergleich nicht, weil vom Billigprodukt teilweise 100 bis zu 200 g pro Waschladung dosiert werden müssen, um die gleiche Wirkung zu erzielen, weil das Pulver zu großen Teilen aus Füllstoffen besteht. Sieh mal auf die Dosierungsanleitung auf der Verpackung. Liebe Grüße

  74. Hallo :)
    Habe gerade zum ersten mal das selbst hergestellte Waschpulver in der Maschine. Habe leider eben erst gelesen, dass es mit überfetteter Seife zu keinen guten Ergebnissen kommt. Leider habe ich beim kauf nicht darauf geachtet und entdeckt, dass meine Seife extra überfettet ist 😰 ich würde nun alles ungerne wegwerfen. Kann man das Waschpulver trotzdem verwenden?
    Und noch eine Frage: wie verhält sich denn im Normalfall die Schaumbildung mit dem Pulver?
    Vg

    Antworten
    • Hallo Maly, wie war denn das Ergebnis? Wenn es nicht so toll ausgefallen ist, könntest du versuchen mit etwas mehr Soda zu arbeiten. Die Schaumbildung fällt in der Regel geringer aus als bei gekauften Waschmitteln. Liebe Grüße Sylvia

  75. Hallo, habe das Geschirrspülmittel aus Zitronensäure, Soda und Natron angewendet. Funktioniert eigentlich nicht schlecht. Allerdings bei Teetassen und Gläsern mit Lippenstift leider kein gutes Ergebnis. Die Tassen bleiben innen braun und der Lippenstift geht gar nicht weg. Hab auch schon Salz beigemischt, leider auch ohne Besserung. Was könnte ich noch tun?
    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Antworten
    • Hallo, welches Rezept meinst du denn? Dein Kommentar ist beim Waschmittel-Beitrag gelandet. Liebe Grüße Sylvia

    • Hallo,
      ich würde das Rezept gern ausprobieren, aber verstehe eine Sache nicht ganz: muss man Spülmaschinensalz UND Zitronensäure dazugeben für weiße Wäsche? Oder reicht Zitronensäure? Beides wirkt ja wasserenthärtend. Da ich noch nie einen Geschirrspüler hatte, weiß ich auch nicht, welches Salz genau gemeint ist. Gibt es ein Produkt, das ihr mir nennen/empfehlen könnt?

    • Muss es Natron (Natriumhydrogencarbonat) sein, was auch für Speisen verwendet wird, oder geht auch 1:1 reines Aktiv-Natron (Natriumsesquicarbonat) von Heitmann? Hab den Unterschied erst nach dem Kauf bemerkt. Heitmann schreibt zwar auf der Packung reines Natron, an einer anderen Stele steht wiederum, dass es ein Mischkristallisat aus Natron und Soda ist. :/ muss ich es dann höherdosieren?

  76. Emelie0815

    Ich kann doch für weiße Wäsche auch reine Sauerstoffbleiche zufügen, oder?

    Antworten
  77. Hallo,
    ich benutze das Waschmittel mit eurem Rezept schon eine ganze Weile und bin sehr zufrieden. Bei der Herstellung des Pulvers hab ich bisher das Regeneriersalz per Hand zerkleinert, was sehr mühsam und aufwendig ist, besonders bei größeren Mengen. Jetzt frag ich mich, ob jemand ein feinkörniges Salz kennt, dass ich verwenden könnte. Ich habe gelesen, daß man Speisesalz nicht eins-zu-eins gegen Regeneriersalz austauschen kann und daß herkömmliche feinkörnige Salze mit einer Rieselhilfe versetzt sind. Was tun?

    Antworten
    • Hallo Steffi, das Spülmaschinensalz von dm (Eigenmarke denk-mit) wird von vielen LeserInnen als besonders fein empfohlen. Liebe Grüße Sylvia

    • Noch ‘ne Frage dazu: Beim Recherchieren habe ich gelesen, daß das Spülmaschinensalz in Geschirrspülern wegen des Ionen-Austauschers funktioniert und dass es den in Waschmaschinen nicht gibt und deshalb die Wasserenthärtung anders gelöst werden muß. Was haltet ihr denn davon?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die Funktionsweise ist in beiden Fällen völlig anders: In der Geschirrspülmaschine dient das reine Salz in einem speziellen Behälter dazu, den eingebauten Ionentauscher zu regenerieren (darum auch Regeneriersalz), der dann die Aufgabe der Wasserenthärtung übernimmt. Im Waschpulver dagegen wirkt das Salz selbst wasserenthärtend (durch Ausfällung des gelösten Kalks), in Kombination mit den anderen Zutaten wie Soda bzw. Natron.
      Liebe Grüße

    • Hallo Steffi,
      du kannst das grobkörnige Spülmaschinensalz in den Mixer geben und somit ganz fein pulverisieren. (ich mache meinen Spülmaschinenreiniger von smarticular schon lange und es funktioniert wunderbar. es staubt, aber dies legt sich nach ein paar Sekunden). Gruß Elke

  78. Ich verwende das Waschpulver seit ca. 4 Wochen und bin sehr zufrieden. Anstatt Weichspüler nehme ich Essig. Bei weißer Wäsche gebe ich zu dem selbst hergestellten Pulver Zitronensäure dazu. Die Wäsche wird sauber, riecht angenehm, ich habe keine Ablagerungen in der Waschmaschine, die Wäsche ist schön weich. Ich kann es nur empfehlen.

    Antworten
  79. Hallo. Hat jemand Erfahrung gemacht wie das Waschpulver auf Stoffwindeln ( Frottee) wirkt? Kann dadurch die Saugfähigkeit beeinträchtigt werden?

    Antworten
  80. Guten Morgen
    Mich würde Interessieren, ob ich für das Waschpulver mit dem Spülmaschinensalz grobes oder feines Salz benutzen sollte?
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Hallo Bianca, feines Salz ist insofern besser, als sich dann alle Zutaten besser vermischen. Einige LeserInnern zerkleinern das grobe Salz vor der Mischen einfach. Es sollte aber auch mit grobem Salz funktionieren. Liebe Grüße Sylvia

  81. Ich wasche schon seit ca einem Jahr mit dem Pulver bin auch sehr zufrieden damit, merke aber, dass meine Hand und Geschirrtücher nicht mehr so gut Wasser aufnehmen bzw. nicht saugen können! Was könnte daran Schuld sein?

    Antworten
    • Hallo Michaela,
      schwer zu sagen von Ferne… Ein möglicher Fehler wäre die Verwendung überfetteter Seife – die ist zwar gut für die Haut, hinterlässt aber einen Fettfilm auf der Wäsche, der die Saugfähigkeit reduziert.
      Liebe Grüße, Annette

    • Hallo Michaela, ich habe das Problem auch! Und ich verwende nicht überfettete Kernseife aus Olivenöl. Ich bin sonst sehr zufrieden mit dem Pulver, aber bei Putzlappen ist es echt blöd, wenn sie nicht saugen. Hat jemand eine Idee? Liebe Grüße, Ilona

  82. Hallo, ich hab jetzt einige Male mit dem selbstgemachten Waschpulver gewaschen und finde es voll kacke. Wäsche wird nicht sauber und stinkt. Grauenhafte Rückstände in der Waschmaschine. Hsb alles weggeworfen!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Rosa,
      das ist sehr ungewöhnlich – welche genauen Zutaten (vor allem welche Seife!) hast du verwendet, und wie genau bist du vorgegangen? Da es bei uns und vielen anderen tadellos funktioniert, sollte der Fehler bestimmt schnell zu finden sein.
      Liebe Grüße

    • Angela_555
      Angela_555

      “Grauenhafte Rückstände in der Waschmaschine”- ich könnte mir vorstellen, daß sich das Waschmittel nicht gut gelöst hat, vielleicht war auch die Maschine zu voll?
      Damit sich das Waschmittel besser verteilt, kann man es vorher in einem Waschball mit etwas warmen Wasser auflösen und diesen dann zur Wäsche geben (ich habe oben einen Kommentar dazu verfaßt).
      Außerdem die Maschine nicht zu voll laden.
      “Wäsche wird nicht sauber und stinkt”- das wäre die logische Schlussfolgerung. Die Wäsche ist nicht sauber geworden und stinkt, weil zu wenig Waschmittel verwendet wurde bzw. weil es in der Maschine verklumpte.
      Schade, daß Du schreibst, Du hast alles weggeworfen, denn ich glaube, Du könntest gute Ergebnisse erzielen, wenn Du Folgendes veränderst bzw. beachtest:
      – Maschine nicht zu voll laden (nur max. 2/3)
      – Waschpulver (insbesondere die Kernseife) vorher mit warmem bis heißem (aber nicht kochendes) Wasser im Waschball lösen und erst dann zur Wäsche geben
      – Evtl. wenig mehr Waschmittel verwenden
      – Kein Kurzprogramm, sondern lange Laufzeit
      Versuch´s doch einfach nochmal, diesmal klappt es sicher! LG

  83. Hallo liebes smarticular-Team,
    Ich liebe eure Beiträge und blättere oft in einem eurer Bücher.
    Auch das Waschmittel findet bei mir regelmäßig Anwendung 👌
    Jetzt habe ich vor kurzem gelesen, dass die Zitronensäure, die ja im Weißwaschmittel drin ist, bei 60 Grad zu sehr harten und kaum lösbaren Belägen führen kann. Das hat mich doch verunsichert.
    Könnt ihr mir dazu etwas sagen?

    Ganz liebe Grüße :)

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Ailine,
      in der Theorie könnten unter bestimmten Umständen schwer lösliche Citrate entstehen, wenn man Zitronensäure zu hoch erhitzt (über 60 Grad). In der Waschmaschine passiert das bei Anwendung nach diesem Rezept aber nicht. Zum einen, weil die meiste Zitronensäure mit den anderen Zutaten reagiert, bevor zu hohe Temperaturen erreicht sind. Außerdem sind Citrate selbst auch wasserlöslich, wenn auch nur moderat. Das ist auch einer der Gründe, warum man mit Zitronensäure wunderbar entkalken kann, auch in heißen Geräten, wie hier beschrieben: https://www.smarticular.net/zitronensaeure-entkalken-hausmittel-waschmaschine-geschirrspueler/
      Liebe Grüße

    • Vielen lieben Dank für eure schnelle und ausführliche Antwort :)

      Ganz liebe Grüße

  84. Ich benutze seit einigen Wochen das selber gemachte Waschmittel. Nunmehr habe ich gemerkt, dass vor allem die schwarze Baumwollwäsche in kürzester Zeit blasser wird. Auch habe ich den Eindruck, dass die farbige Kleidung an Farbkraft verliert. An was kann das liegen?

    Antworten
  85. Hallo, ich nehme seit einigen Monaten dieses Waschmittel und bin sehr zufrieden mit der Waschleistung.
    Allerdings habe ich Rückstände von der Kernseife in der Waschmaschine, die ich nicht wirklich entfernt bekomme. Nein, es ist kein Kalk.
    Was kann ich dagegen tun?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Jessica,
      gewisse Rückstände sind normal, und sie treten auch bei konventionellem Waschmittel auf, weshalb alle Waschmaschinen- und Waschmittel-Hersteller empfehlen, die Maschine regelmäßig zu reinigen. Moderne Maschinen haben dafür ein eigenes Reinigungsprogramm. Wir empfehlen, Tafelessig anstelle von Weichspüler verwenden, der dann zugleich bei jeder Wäsche zu einer sanften Reinigung der Maschine beiträgt. Hier findest du alle Tipps zur Pflege und Reinigung der Waschmaschine, mit denen ein etwaiger Belag wieder verschwindet: https://www.smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/
      Liebe Grüße

  86. Hallo, ich habe heute euer Waschpulver mal ausprobiert und bin soweit auch zufrieden.
    Aber, ich muss mal fragen ob das Waschmittel wirklich nicht schäumt!?!
    Ich kenne es von anderen Pulver, das ich immer etwas Schaum sehe…
    Hier war nichts, ist das normal oder habe ich falsch dosiert?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Steffi,
      wie stark oder wenig es schäumt, ist von der verwendeten Seife abhängig. Allerdings ist Schaum für die Reinigungswirkung nicht notwendig bzw. in großer Menge sogar hinderlich, weshalb konventionelle Waschmittel teilweise Entschäumungsmittel enthalten.
      Liebe Grüße

    • Super, vielen Dank für die schnelle Antwort! :)

  87. Ulrike S. B

    Hallo, ich habe mir gerade das Waschpulver gemacht und habe eine Frage zu dem ätherischen Öl. Kommt das gleich am Anfang, also mit dem Waschpulver zusammen in die Maschine? Vielen Dank für die Antwort. Liebe Grüße, Ulrike

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Ulrike,
      am wirksamsten ist es, wenn man das ätherische Öl nicht direkt zum Waschmittel, sondern ins Weichspülerfach gibt, zusammen mit einem kleinen Schuss Tafelessig. Dann kommt es erst im letzten Spülgang mit der Wäsche in Berührung, und der Duft bleibt länger erhalten.
      Liebe Grüße

    • wieviel tropfen öl nehmt ihr denn pro ladung?

    • Hallo Marius,
      du kannst das ätherische Öl dosieren, je nachdem, wie stark deine Wäsche duften soll. 20-30 Tropfen pro Waschladung sollten aber auf jeden Fall ausreichen. Am besten erstmal mit einer geringeren Menge probieren und bei Bedarf steigern.
      Liebe Grüße, Annette

  88. Hallo, in den Kommentaren hab ich gelesen, dass das Waschpulver bei niederen Temperaturen nicht gut funktioniert?
    Ich habe leider bei japanischen Waschmaschinen keine Optionen für Warmwasserwaschgänge und ich will ungern das handelsübliche Waschmittel weiterhin verwenden.
    Gibt es nicht vielleicht eine Möglichkeit das Waschmittel auf für Kaltwäsche aktiv zu machen? Einen Katalysator, den man hinzufügen kann?
    Dankeschön schonmal für die Antwort.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das Waschpulver funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen gut – allerdings sollte die Waschdauer nicht zu kurz sein, damit sich die Seife auch vollständig auflösen kann. Noch besser geeignet für sehr geringe Temperaturen (unter 30 Grad) oder sogar Kaltwäsche ist das selbst gemachte Flüssigwaschmittel, weil darin die Zutaten bereits im Wasser aufgelöst sind und so von Anfang an wirken.
      https://www.smarticular.net/fluessigwaschmittel-selber-machen-ohne-kochen/
      Liebe Grüße

  89. Gaby Reischert

    So, die ersten zwei Test-Waschladungen mit dem Baukastenwaschmittel sind durch. Wäsche von zwei Erwachsenen. Wir haben eine mittlere Wasserhärte. 1.Ladung: Eine volle 5-Kilo-Maschine reine Weißwäsche, heiß gewaschen. Unterwäsche, Handtücher und Waschlappen. 4Teel. Waschsoda, 3 Teel. Kernseife und 2 Teel. Sauerstoffbleiche. Im Spülgang ein wirklich kleiner Schuß Essig. Ergebnis: Alles sauber.
    Heute gelaufen : Dunkle Wäsche, bei 40 Grad gewaschen, Maschine war zu 3/4 voll. Fettflecken auf einem Shirt vom Fondue habe ich mit Fleckenspray vorbehandelt (muß ich aber auch bei normalem Waschpuler) . 4 Teel. Waschsoda, 2 Teel. Kernseife und ein ganz schwacher Teel. Bleiche. Das Pulver habe ich in einen Waschhandschuh gefüllt, es hat sich alles aufgelöst. Zum Spülen habe ich wieder den kleinen Schuß Essig rein. Ergebnis: Alles sauber, keine Pulverspuren.
    Die Waschmaschine ist eine 17 Jahre alte Miele.

    Antworten
  90. Hallo zusammen, ich experimentiere jetzt schon seit geraumer Zeit mit DIY-Waschmitteln, habe aber leider nach wie vor keine richtig zufriedenstellende Variante gefunden. Vor allem fällt mir auf, dass vom Waschpulver in fast allen dunklen Sachen Rückstände zu sehen sind, sehr nervig. Sowohl bei selbstgemachtem Pulver, als auch bei z.B. Ecover! Ich mache die Maschine nicht zu voll, benutze höchstens 2 EL Pulver pro Wäsche und gebe einen ordentlichen Schuss Essig zu einem kleinen Schluck gekauften Öko-Weichspüler ins Weichspülerfach. Und alle paar Monate reinige ich die Maschine mit einer ‘Essig-Wäsche’. Unser Wasser in Amsterdam ist weich, also an sich kein Fall für ‘härtere Geschütze’, oder? Könnt Ihr mir weiterhelfen? Die umweltbewusste Hausfrau in mir verzweifelt langsam ;-)
    Und zum Thema Essig als Weichspülerersatz: Bei mir wird die Wäsche davon überhaupt nicht flauschig :-/ Obwohl ich einen guten Schuss zugebe. Habt Ihr Tips?
    Schonmal vielen Dank! Katrin

    Antworten
    • Hallo Katrin,

      schon einmal einen Waschball versucht. Ich verwende selbst (abwechselnd) den von Heldengrün und jenen von Waschklar, unter Zugabe von Natron/Waschsoda.
      [Links entfernt – bitte bei Interesse googlen :-)]

    • ich benutze das waschmittel jetzt seit über einem jahr und bin hoczufrieden. die zutaten bekomme ich bei gruenebude in den dafür erforderlichen mengen. einzig mit den kernseifen musste ich etwas experimentieren. da fand ich die olivenölkernseifen nicht so gut. mit den stinknormalen pflanzenölkernseifen(nicht hochverfettet) gehts bei meiner wäsche am besten.

  91. Hallo, wieso brauche ich Natron und Soda? Laut Wikipedia zersetzt sich Natron bei Temperaturen über 50°C zu Natroncarbonat (=Soda).
    Der Unterschied zwischen Natron und Soda besteht auch hauptsächlich im pH-Wert der entstehenden Lösung. Wenn ich Zitronensäure zugebe, ändere ich wiederum den pH-Wert in Richtung Natron.
    Ich könnte mir vorstellen, dass Elasthan durch Soda angegriffen wird. Wer damit Schwierigkeiten hat, könnte versuchen, Soda durch Natron zu ersetzen.

    Antworten
  92. Wenn ich mich an das Rezept halte: Wird die Zitronensäure direkt mit den anderen Zutaten vermischt und im Vorratsglas aufbewahrt oder gebe ich die anteilige Menge erst kurz vor dem Waschen in die Maschine?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Im Prinzip könnte man gleich mischen, muss dann aber sehr gut auf luftdichte Lagerung achten.
      Liebe Grüße

  93. Die Kernseife von Dalli ist überhaupt nicht dafür geeignet.Ist einfach zu fertig.Die Zutaten lassen sich nicht vermischen.Ich muss mit einer anderen noch Mal probieren.

    Antworten
  94. Wie lange ist das waschpulver haltbar? Wenn man auf Vorrat produziert?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Im Prinzip ewig, wenn es luftdicht gelagert wird.
      Liebe Grüße

  95. Die Frage wurde schon gestellt, allerdings noch nicht beantwortet:
    Mir ist aufgefallen, dass die Kleidung mit Kunststoffanteil ihre Spannung verliert und locker wird.

    Woran kann das liegen?

    Antworten
    • Hallo Melissa, weiter unten wurde auf den Punkt schon einmal eingegangen. Zu hohe Temperaturen können nicht der Grund für diesen Effekt sein? Ansonsten sind vielleicht diese Wasch-Tipps für Funktionskleidung hilfreich https://www.smarticular.net/sportkleidung-waschen-hausmittel-geruch-bakterien-essig/ Liebe Grüße Sylvia

    • Frederike

      Da wir sehr hartes Wasser haben, würde ich gerne Spülmaschinensalz dazu mischen, finde aber nur grobkörniges. Funktioniert das auch, oder sollte es vorher zerkleinert werden?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Probiere es am besten erst mal ohne. Wenn das Waschergebnis nicht zufriedenstellend ist, könntest du es immer noch mit dem Regeneriersalz probieren. Mit grobem Salz müsste es auch gehen.
      Liebe Grüße

  96. Christine

    Hallo,
    ich würde gerne das Waschpulver ausprobieren? Kann ich statt Kernseife auch Alepposeife benutzen?

    Antworten
  97. Hallo! Ich habe noch ein Stück Dalli Kernseife „extra überfettet“ zuhause gefunden. Kann ich dies auch verwenden? Vielen Dank und ein großes Lob an eure hilfreiche Seite!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die Seife sollte zum Wäschewaschen nicht überfettet sein.
      Liebe Grüße

  98. Hallo!
    Ich hatte vor einiger Zeit schon geftragt, aber keine Antwort bekommen…
    Kann mir irgendjemand mit meinem Problem weiterhelfen? Ich wuerde wrklich gerne komplett auf selbstgemachtes Waschmittel umsteigen!!

    Von dem Waschpulver leiern alle meine Kleider die Elasthan enthalten aus. Welche Zutat des Waschmittles kann dafür verantwortlich sein? Dann könnte ich diese ggf weg lassen… Warum ist im Waschmittel-Baukastensystem keine Zitronensäure und Natron, im Waschmittel-Pulver aber schon? In welchem Fall kann man die Kleidung mit nur Soda oder Natron waschen?

    Vielen Dank fuer eine Antwort!

    Antworten
    • Lippenstift-und-Butterbrot

      Ich finde diese Seite einfach perfekt, nehme sehr viel für mich mit, bin begeistert und bin jetzt bei den Kommentaren angekommen. Warum antwortet denn Niemand Paulina auf ihre Frage? Sie fragt nun schon zum zweiten Mal. Vielleicht kommt ja noch eine Antwort weiter tiefer – soweit bin ich noch nicht mit lesen gekommen. Dann SORRY – ansonsten fände ich es nicht schön, ihr behilflich zu sein, das Problem zu lösen. LG Sabine

    • Hallo, danke für deinen Kommentar! Aus der Ferne können wir nicht für jedes individuelle Problem einen Rat geben. Sehr viele NutzerInnen scheinen das Problem nicht zu haben, weshalb es schwierig ist, zu sagen, woran es nun genau liegen kann. Ein Lösungsansatz wäre das Flüssigwaschmittel oder eine andere Alternative einfach mal auszuprobieren und zu schauen, wie das Ergebnis ausfällt. Die Rezepte hier sind ja nicht “in Stein gemeißelt” und jeder kann sie gerne nach seinem Bedarf abwandeln. Richtig ist, was funktioniert ;-) Liebe Grüße Sylvia

  99. hallo, ich habe erst das Flüssigwaschmittel ausprobiert, war damit aber nicht ganz zufrieden, da es manchmal einen unangenehmen Geruch hinterlassen hat. Nun habe ich dieses Waschmitel probiert, es funktioniert hervorragend wie beschrieben. Was mir nur auffällt ist, dass das Waschmittel meist nur zur Hälfte aus dem Waschmittelfach gespült wird. Meist bleibt recht viel hängen (nehme nur 1 Eßl)! Trotzdem ist die Waschleistung gut. Könnte ich es auch dirket in die Wäsche geben, oder ist das Pulver dann bis zum “Hauptwaschgang” bereits wieder weg gespült? Woran kann es liegen, dass es da drin bleibt? Ich “schredder” meine Kernseife (Sonet) und auch die Alepposeife für Duschbad auch immer vorratsmäßig im Thermomix, es ist also sehr fein….! LG

    Antworten
    • Hallo Susanne,
      wenn du keinen Vorwaschgang verwendest, kannst du das Waschmittel ins Waschmittelfach geben und mit etwas Wasser nachspülen, damit nichts hängen bleibt oder es direkt zur Wäsche in die Trommel geben. Ein Vorwaschgang ist bei normal verschmutzter Wäsche auch gar nicht nötig.
      Liebe Grüße, Annette

    • Ich habe auch das Problem, dass sich die Seifenflocken wieder zusammenklumpen. Werde wohl nochmal das flüssige Waschmittel ausprobieren.

  100. Hallo, erstmal: Euer Buch “Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie” ist mittlerweile mein täglicher Ratgeber und ich bin einfach nur grenzenlos begeistert. Mittlerweile ist der Haushalt fast komplett auf “Eigenbrau” umgestellt und das Buch nicht mehr wegzudenken. Nun habe ich vor einiger Zeit auch den Rest (gekauftes) Vollwaschmittelpulver aufgebraucht und Waschmittel lt. S. 80/81 genau nach Anleitung selbst hergestellt. Fazit: Das Buntwaschmittel funktioniert hevorragend, das Vollwaschmittel (für weiße Wäsche mit Zitronensäue lt. S. 81 oben) leider gar nicht. Die weiße Wäsche bekommt gelbe, ganz fiese Flecken, die vorher nicht da waren. Ich dachte zunächst, das liegt daran, dass ich immer noch ein paar Tropfen ätherisches Öl beigefügt habe. Heute nun der Test ohne ätherisches Öl und leider habe ich wieder das gleiche Problem :-(. Ich bekomme die Flecken nur wieder raus, wenn ich mir Entfärber aus dem Drogeriemarkt kaufe und dann nochmal wasche. Könnt ihr helfen? Ganz lieben Dank vorab!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Marion,
      vielen Dank für deine schöne Rückmeldung!!
      Zum Waschmittel: Welche Seife genau hast du denn verwendet? Gelbe Flecken hatten wir noch nie, und es ist auch unklar, was genau daran gelb sein könnte, denn normalerweise haben weder Seife noch Soda diese Farbe. Du könntest es mit einer anderen Seife versuchen und eventuell zusätzlich Sauerstoffbleiche hinzufügen (direkt ins Waschmittelfach).
      Liebe Grüße

    • Oh, vielen Dank für die schnelle Antwort. Hmm – na, die “gelben” Flecken sehen aus, wie man es z.B. von weißen Hemden (Kragen) kennt – nur sind sie auf allen Waschstücken, also Geschirr- und Handtüchern, T-Shirts, Stoffservietten nach dem Waschen zu finden (vorher nicht). Ich habe handelsübliche Kernseife verwendet.

  101. Von dem Waschpulver leiern alle meine Kleider die Elasthan enthalten aus. Welche Zutat des Waschmittles kann dafür verantwortlich sein? Dann könnte ich diese ggf weg lassen…
    Warum ist im Waschmittel Baukastensystem keine Zitronensäure und Natron im Waschmittel Pulver aber schon?
    In welchem Fall kann man die Kleidung mit nur Soda oder Natron waschen?

    Antworten
  102. Hallo zusammen, schon länger habe ich vor dieses Waschmittel selbst herzustellen. Da wir sehr hartes Wasser haben ist es denke ich sinnvoll auch das Spülmaschinensalz hinzuzufügen. Leider gibt es hier in allen Läden nur grobes Spülmaschinensalz, was ich für die Spülmaschine auch praktisch finde, aber für Waschmittel ist das zu grob. Im Einkaufsleitfaden fand ich nichts zu Spülmaschinensalz. Habt ihr hier einen TIpp? Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich ja auch einfach normales Salz nehmen, oder?

    Antworten
    • Hallo Eva, eigentlich klappt das auch gut mit dem groben Spülmaschinensalz. Man muss dann nur beim Dosieren das Waschmittel noch einmal kurz durchrühren. Alternativ kannst du ein feineres Spülmaschinensalz verwenden, zum Beispiel das von der dm-Eigenmarke “Denk mit”. Schau mal in die anderen Kommentare, da findest du viele Erfahrungsberichte und Antworten – auch zum Thema Salz. Liebe Grüße Sylvia

    • Hallo Eva, das Salz kannst du im Mixer klein mahlen. Ich benutze dazu meinen gewöhnlichen Eiscrasher. Probiere es einfach mal aus 😊
      Liebe Grüße Franzi

  103. Hallo,
    ich bin heute auf folgenden Artikel gestoßen https://www.gofeminin.de/wohnen/waschmittel-selber-machen-s3006667.html und wollte euch fragen, was ihr dazu sagt.
    LG Britta

    Antworten
  104. Hallo, mein Waschpulver wird immer steinhart, obwohl ich ein Schraubglas zur Aufbewahrung nehme, was kann ich mit reintun dass es nicht so verklumpt? Danke schön…

    Antworten
    • Hallo Vera, du könntest ein paar Silica-Gel Päckchen mit hineingeben. Die sind beim Schuhkauf oder bei Handtaschen oft dabei. Sie ziehen Feuchtigkeit. Das könnte helfen. Liebe Grüße Sylvia

  105. Hallo, ich benutze das selbst gemachte Waschpulver nun seit November 2018 und bin noch immer begeistert. Die Wäsche (auch ´malˋ Flecken nach der Gartenarbeit oder Fett-, bzw. Ölflecken wenn am Fahrrad gebastelt wurde) ist im Großen und Ganzen aber nie wirklich dreckig sonder überwiegend verschwitzt. Ich benutze 1 El des Pulvergemisches und 15 Tropfen ätherisches Öl für den Duft und auch keinen Essig als Weichspüler. Die Wäsche ist immer top sauber. Seit wir kein herkömmliches Deo mehr benutzen gibt es auch keine unschönen gelben Ränder bei weißen T-Shirts mehr, und durch die Beigabe von Zitronensäure wird alles weiße auch ohne Grauschleier wieder weiß (bei in der Regel 30/40 Grad für Kleidung). Die Kernseife pulverisiere ich (nach hinweisen anderer Kommentare) übrigens auch in einem alten Thermomix…
    Das einzige was ich schade finde, ist dass der Duft des ätherischen Öls nicht anhält und im Kleiderschrank relativ schnell verfliegt. Wenn da jemand einen Tipp hätte was man da besser machen kann würde ich mich freuen…

    Antworten
  106. Hallo liebes Team von smarticular, ich habe das Gefühl, dass meine Weißwäsche einen “Grauschleier” bekommt. Sollte ich mehr Zitronensäure ins Rezept geben?
    Liebe Grüße

    Antworten
  107. Hallo,
    ich bin neu hier und möchte gerne euer Öko-Waschmittel herstellen und ausprobieren.
    Ich möchte gerne das Basisrezept anmischen (Kernseife, Soda, Natron und Salz) und bei weißer Wäsche dann das zusätzliche Bleichmittel hinzufügen.
    Jetzt habe ich noch ein paar Fragen zu den Zutaten.
    -Welches Spülmaschinensalz benutzt ihr? Wo bekomme ich feines Salz?
    -Wenn ich stark verschmutzte Buntwäsche habe, dosiere ich das Waschmittel dann anders oder gebe ich etwas anderes als Fleckenentferner noch hinzu?
    -Wird der Tafelessig bei jeder Wäsche als Entkalker hinzugegeben oder nur bei dunkler und bunter Wäsche?
    -In den Kommentaren habe ich gelesen, dass Bleiche bei weißer Wäsche besser funktionieren soll als Zitronensäure. Kann ich das nach Belieben austauschen oder zusätzlich zu der Zitronensäure noch Bleiche benutzen? Oder ist das nicht so gut und würde zu nachteiligen Reaktionen untereinander führen.
    Vielen Dank im Voraus für eure Antwort. Ich freue mich schon das Waschmittel zu testen.
    LG, Monika

    Antworten
    • Hallo Monika, das Spülmaschinensalz der dm Eigenmarke Denk mit ist fein. Ich verwende es auch für das Waschpulver. Den Essig gebe ich bei jeder Wäsche als Weichspüler in das entsprechende Fach, damit die Seife gut ausspült und die Wäsche schön weich wird.
      LG Gioia

    • Hallo Monika, schön dass du das Rezept ausprobieren möchtest. Ein paar deiner Fragen wurden ja schon beantwortet. Bei stark verschmutzter Wäsche kannst du das Waschmittel wie im Beitrag beschrieben höher dosieren. Bei hartnäckigen Flecken kommt es ja oft auf die Art des Schmutzes an. Da haben wir eine ganze Liste von Tipps https://www.smarticular.net/flecken-natuerlich-entfernen-das-richtige-hausmittel-fuer-jeden-fleck/ oder du versuchst es mal mit einem DIY-Fleckenspray https://www.smarticular.net/umweltfreundliches-vorwaschspray-einfach-selber-machen/. Der Essig dient als Entkalker und Weichspüler zugleich. Ob du ihn brauchst und ob er zu jeder Wäsche hinzu gegeben werden sollte, hängt von der Wasserhärte in deiner Region ab und davon, ob du weiche Wäsche bevorzugst. Einfach mal ausprobieren. Bei weißer Wäsche kannst du Bleiche oder Zitronensäure verwenden. Beides ist nicht notwendig. Liebe Grüße Sylvia

    • Vielen lieben Dank für eure schnellen Antworten. :)

    • Hallo liebes smarticular team!
      Die Idee, Waschmittel auch in Form von Pulver selbst zu machen, hatte ich auch. Leider finde ich absolut kein Rezept dafür, das KEINE Seife im Waschmittel verwendet. Die enthaltene Seife führt nämlich unter anderem zu dem oben bereits erwähnten Grauschleier auf der Wäsche, zu Ablagerungen und Verkalkungen und damit einem schnelleren Verfall der Waschmaschine uvm , da sie mit den Mineralien im Wasser reagiert. Das habe ich schon vor Jahren im Chemieunterricht gelernt und trotzdem ist jedes Rezept online mit Kernseife. 🤦🏽‍♀️ Dazu zitiere ich gern auch http://www.zum.de/Faecher/Ch/RP/wm4a.htm : “Seifen sind härteempfindlich. Sie reagieren mit den Calcium- und Magnesiumionen zu schwerlöslicher Kalk – bzw. Magnesiumseife. Daraus ergeben sich erhebliche Seifenverluste. Die entstehende Kalk- bzw. Magnesiumseife führt zur Vergrauung der Textilien, nicht nur optische sondern auch strukturelle Qualitätsverluste an der Textilfaser sind die Folge.
      Man spricht von Inkrustierung der Faser, insbesondere werden Minderung der Saugfähigkeit und Benetzbarkeit der Faser sowie die Minderung der Haltbarkeit der Faser beobachtet.”

      Könnt ihr vielleicht ein Rezept mit einem anderen Tensid machen? Würde mich sehr freuen! Danke schon mal im Voraus!

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Lea,
      so “schlimm” ist die Kalkseife nicht, wenn man richtig damit umgeht. Das ist auch der Grund, warum so viele Smarties sehr zufrieden mit dem Waschmittel sind und saubere Wäsche erhalten – selbst mit hartem Wasser. Es ist empfehlenswert, wie bei konventionellem Waschmittel auch, dem Waschmittel einen Wasserenthärter hinzuzufügen. In diesem Fall ist das Waschsoda. Es braucht eine Zeit lang, um zu wirken (die Ausfällung braucht Zeit und geht umso schneller, je wärmer das Wasser ist). Schneller geht’s mit dem Rezept für Flüssigwaschmittel (https://www.smarticular.net/fluessigwaschmittel-selber-machen-ohne-kochen/), weil Soda und Kernseife darin schon gelöst sind. Zusätzlich empfehlen wir stets, Tafelessig anstelle des sonst üblichen Weichspülers zu benutzen. Diese anschließende saure Spülung trägt ebenfalls dazu bei, Reste von Seife und Kalkseife aus den Fasern zu lösen, sodass es zu dem von dir beschriebenen Effekt des Vergrauens gar nicht erst kommt.
      Ablagerungen in der Waschmaschine lassen sich auf diese Weise ebenfalls auf ein Minimum reduzieren. Sämtliche Hersteller von Waschmitteln und Waschmaschinen empfehlen, die Maschine regelmäßig zu reinigen, viele haben deshalb sogar ein eigenes Reinigungsprogramm. Das ist auch bei Verwendung selbst gemachter Waschmittel sinnvoll. Hier wird gezeigt, wie es geht: https://www.smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/
      Mit anderen Tensiden als der Kernseife (die etwa in Frankreich bis heute traditionell und ganz modern zum Wäschewaschen benutzt wird und zu diesem Zweck in fast allen Haushaltsgeschäften erhältlich ist) haben wir es bisher nicht probiert.
      Liebe Grüße

  108. Ich wasche jetzt seit etwa zwei Monaten mit dem Waschmittel und bin äußerst zufrieden. Als Weichspüler verwenden ich Essig und die Wäsche in unserem Fünf-Personen-Haushalt ist sauber. Echt toll, danke für das Rezept!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Vielen Dank für diese schöne Rückmeldung, ganz liebe Grüße!

    • Liebe Sylvia, würde mich echt freuen, wenn ich hier eine Erfahrene Antwort bekommen könnte.

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Brigitte,
      der Produktbeschreibung nach müsste diese Seife eigentlich verwendbar sein. Ohne es getestet zu haben, können wir es aber nicht mit Sicherheit sagen. Warum sich das (eigentlich trockene) Pulver bei dir feucht anfühlt, können wir aus der Ferne leider nicht beurteilen. Eine mögliche Ursache könnte Luftfeuchtigkeit sein, die in ein nicht luftdichtes Behältnis eingedrungen ist und das Pulver verklumpen lässt. Möglicherweise war das Soda (oder eine andere Zutat) aber auch nicht wasserfrei, was ebenfalls zu diesem Effekt führen könnte.
      Es ist empfehlenswert, das Pulver an einem trockenen, warmen Ort sehr gut trocknen zu lassen. Es müsste sich dann im Prinzip wahrscheinlich trotzdem noch zum Wäschewaschen eignen, nachdem es in kleinere Stücke zerteilt oder auch im Mixer pulverisiert wurde.
      Viel Erfolg und liebe Grüße

  109. Hallo, ich bin es nochmal! Alle Zutaten habe ich genauso zusammengemischt wie es angegeben ist. Habe am Anfang aber das Gefühl, dass es sich eher alles feucht anfühlt. Der Deckel meiner Dose ploppte auch immer auf. So als müsse Luft entweichen. Dann hörte das öffnen des Deckels auf und das Pulver war hart. Ich werde es weiter benutzen aber warum ist es so? Bleibt es sonst wie Pulver? Habe ich eine falsche Dose genommen? (Es war Kunststoff) Ist ein Prozess in gang gesetzt der das Ergebnis beeinflusst?

    Antworten
    • Hallo Brigitte, welche Seife hast du denn verwendet? Und hast du ätherisches Öl hinzu gegeben? Die beiden anderen Zutaten sind ja trockene Pulver. Du schreibst, es hat sich etwas feucht angefühlt, vielleicht lag das an der Seife oder es muss sonst irgendwie Feuchtigkeit in die Mischung gelangt sein. Vielleicht könntest du es nochmal im Mixer zerkleinern und auf einem Teller oder Blech zum Trocknen ausbreiten. Liebe Grüße Sylvia

  110. Was hab ich falsch gemacht? Mein Waschpulver ist ein ganzer Brocken geworden. Total fest und ich muss mit dem Löffelgriff das Pulver abhauen.

    Antworten
    • Hallo Brigitte, das ist aus der Ferne schwer zu sagen. Vielleicht ist es während der Aufbewahrung feucht geworden. Liebe Grüße Sylvia

  111. Hallo, ich habe eine Frage zur Kernseife. Es steht , dass diese kein Palmöl enthalten soll. Aber die verlinkte Kernseife von Sonett besteht aus Palmöl. Daher meine Frage warum kein Palmöl enthalten sollte? Oder muss ich nur auf die überfettung achten? Vielen Dank schon mal!

    Antworten
  112. Hallo liebe Smarties,
    Ich habe mal eine dumme Frage, da ich mich ganz neu an die Waschmittelherstellung gewagt habe und gerade keine Zitronensäure habe. Kann ich für Weißwäsche auch anstelle der Zitronensäure einen Teelöffel Wasserstoffbleiche zum Waschpulver in das Fach geben? Oder geht das in Verbindung mit den anderen Zutaten nicht? Danke und liebe Grüße Rieke

    Antworten
    • Hallo!
      Meiner Meinung nach, wird weiße Wäsche sauberer mit Bleiche. Ich habe beides ausprobiert! Es gibt hier auch noch ein anderes Rezept, das vom Bauksten-Waschmittel, welches ich bevorzuge. LG Simone

  113. Hallo, ich wüsste gerne, warum im flüssigen Waschmittel kein Natron verwendet wird und im Waschpulver schon. Könnte man nicht einfach das Waschpulver in Wasser auflösen und erhält automatisch ein Flüssigwaschmittel?

    Antworten
  114. Hallo liebes Smarticular-Team!
    Ich habe mir ein Smarticular Buch gekauft und dort wird das Waschmittel aus Kernseife, Soda und Bleiche hergestellt, was ist denn jetzt besser für die normale Wäsche?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Simone,
      es gibt verschiedene Rezepte, die alte ihre Vorzüge haben. Am besten mit einer kleinen Menge testen, welches einem am ehesten zusagt, auch bin der Benutzung. Die Wirkung ist bei allen ähnlich.
      Liebe Grüße

  115. Hallo, ich verwende seit ein paar Monaten das diy-Waschpulver (ohne Zitronensäure) und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Allerdings habe ich das Gefühl, dass unsere schwarze Wäsche nach und nach ausbleicht. Liegt das jetzt vielleicht am Natron oder am Soda? Kann ich eines der Zutaten reduzieren? Wir haben sehr hartes Wasser, deshalb brauche ich das Soda wahrscheinlich schon in der angegebenen Menge, richtig?
    Außerdem wüsste ich gerne, ob jemand Erfahrung mit der Anwendung bei Holzfasergeweben (Tencyl, Lyocel) hat. Kann ich das wohl mitwachsen, oder muss ich gesondert mit Feinwaschmittel waschen?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das könnten Rückstände von Kalk oder Waschmittel sein, die sich in den Fasern ablagern und sie grau erscheinen lassen. Verwendest du einen Schuss Essig anstelle des Weichspülers? Das ist empfehlenswert, um etwaige Waschrückstände vollständig auszuspülen.
      Es ist auch möglich, die schwarze Wäsche einmal gezielt nur mit Essig zu waschen: https://www.smarticular.net/essig-waesche-waschen-hausmittel-umweltfreundlich-preiswert/
      Ansonsten könntest du es auch mit einer verringerten Dosierung testen.
      Liebe Grüße

    • Danke für den Tip. Ich benutze zwar bereits Essig als Weichspüler, werde aber mal eine reine Essigwäsche versuchen. Zur Zeit benutze ich für eine volle Maschine Wäsche 2 Esslöffel Pulver. Das erscheint mir eigentlich schon wenig.

  116. viennawitch

    Hallo,
    ich habe jetzt jahrelang Eure Rezeptur verwendet für die Wäsche – zuerst die flüssige Variante und dann das Pulver. Nun hat es sich ergeben, dass die Wäsche stinkt nach dem Waschen. Und zwar wirklich heftig. Ich reinige die Waschmaschine regelmäßig, putze die Dichtungen, und, und, und.
    Irgendwelche Tipps? Es war schon so schlimm, dass ich auf Waschmittel zurück gegriffen habe. Und ich möchte wieder mein eigenes Waschmittel machen, weil ich es so liebe!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hast du denn irgendwas an der Zusammensetzung des Waschmittels oder an deiner Vorgehensweise verändert? Es ist schwierig zu beurteilen, warum es nach langer Zeit jetzt plötzlich nicht mehr funktionieren soll.
      Ein relativ häufiges Problem ist es, wenn versehentlich überfettete Kernseife (statt fettfreier) verwendet wurde. Die Wäsche wird damit zwar in der Regel auch angemessen sauber, es bleibt jedoch Fett in den Fasern zurück, das man erstmal nicht sieht. An der Luft wird das Fett mit der Zeit ranzig, sodass die Wäsche anfängt zu stinken.
      Wenn du alle Möglichkeiten der Waschmaschinenpflege angewendet hast (siehe hier: https://www.smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/), haben wir auf die Schnelle leider auch keinen Rat.
      Liebe Grüße

    • viennawitch

      Wie erkenne ich, ob die Seife überfettet ist? Und das könnte wirklich der Grund sein. Wenn ich darüber nachdenke, könnte es mit einem Kernseifenwechsel zusammen hängen

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Normalerweise steht es drauf. Wenn nicht, ist es natürlich schwierig. Oft kann man es noch am den angegebenen Verwendungszwecken ableiten. Wenn Waschen/Putzen mögliche Anwendungen laut Produktbeschreibung sind, ist sie wahrscheinlich nicht überfettet.
      Liebe Grüße

  117. Hallo liebes *smarticular*-Team.
    Vielen, lieben Dank für eure Informationen. Ich bin begeistert von eurer Homepage und eurer Denkweise! Das meiste habe ich schon ausprobiert und bin fast immer begeistert und mit Eifer dabei, alles zu testen. Jetzt habe ich mal eine generelle Frage zu Zitronensäure: Man sagt immer, dass diese sich bei höheren Temperaturen zu schädlichem Calciumcitrat umwandelt. Jetzt soll man aber immer für Weißwäsche noch zusätzlich Zitronensäure verwenden. Das macht bestimmt Sinn; aber Weißwäsche wäscht man ja mind. bei 60 Grad. Ist diese Temperatur nicht zu heiß für Zitronensäure? Auch weiß ich nicht so recht, was ich zum Entkalken des Kaffeevollautomaten und der Spülmaschine nehmen soll. Das geschieht ja auch bei höherer Temperatur: Zitronensäure mit dem Calciumcitrat-Problem oder Essigsäure? Essigsäure soll ja wiederum schlecht für Gummidichtungen usw. sein. Wir haben schon sehr kalkhaltiges Wasser. Wie sind denn so eure Erfahrungen? Für eine Antwort bin ich euch sehr dankbar. Liebe Grüße an Alle und weiter so…….

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Claudia,
      vielen Dank für deinen Kommentar und das Lob!! Zum Calciumcitrat: Beim Waschmittel sind sowohl basische Zutaten (Soda, Natron) als auch Zitronensäure erhalten. Die Säure-Basen-Reaktion, die teilweise zur Reinigungswirkung beiträgt, geschieht schon am Anfang, wenn sich Wasser, Waschpulver und Wäsche vermischen. Bis der Heizstab oder das Wasser Temperaturen um 60 °C erreicht haben, ist kaum mehr Zitronensäure übrig, die sich in Citrat umwandeln könnte. Zudem sind Citrate zwar schlecht wasserlöslich, aber nicht unlöslich. Bei einem anschließenden Spülgang und insbesondere beim Weichspülgang am besten mit Tafelessig werden etwaige Beläge schonend wieder gelöst.
      Ob und wie viel Citrat sich bildet, ist auch eine Frage der Konzentration und der Dauer der Erhitzung. So enstehen bei kurzer Erwärmung einer Lösung mit wenig Zitronensäure auch nur wenig Citrate, sofern überhaupt welche entstehen. Das ist auch der Grund, warum Zitronensäure in vielen Handelsüblichen Entkalker-Produkten enthalten ist, auch für die Heißentkalkung. Deshalb eignet sich Zitronensäure auch sehr gut, um zu Hause bestimmte Geräte zu entkalken bzw. vor der Verkalkung zu bewahren: https://www.smarticular.net/zitronensaeure-entkalken-hausmittel-waschmaschine-geschirrspueler/
      Bei Kaffeemaschinen & Co. kommt es auf den Gerätetyp und die darin verbauten Materialien an. Hier findest du eine Übersicht geeigneter Methoden zur Entkalkung aller möglichen Kaffeemaschinen: https://www.smarticular.net/kaffeemaschine-entkalken-essig-zitronensaeure-weinsaeure-vorbeugen-filtern-natron/
      Liebe Grüße!

    • Vielen, lieben Dank für die ausführliche Erklärung. Ich mache auf jeden Fall weiter. LG an Alle

  118. Ist bei der Verwendung des waschpulvers auch von Vorteil essig als Weichspüler zu verwenden? Oder nur beim fluessigwaschmittel?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das ist sowohl beim Flüssigwaschmittel als auch beim Waschpulver empfehlenswert.
      Liebe Grüße

  119. Ich wasche jetzt seit über einem Jahr mit diesem Mittel und bin sehr zufriedne. Ich glaube, man spart sogar richtig Geld damit. Die Zutaten habe ich mit in großen Eimern bestellt , außer Kernseife, die kaufe ich um die Ecke in der Drogerie, Stück 59 Cent.
    Ich mache das Wschmittel im MrCuisine, geht prima. Die mit dem Messer grob zerteilte (8 Teilstücke) Kernseife 100g mit einer der pulverförmigen Zutaten 150g zusammen in den Topf, sonst setzt sie sich zu sehr an den Metalltopf und das Messer. 1 Minute Stufe 6, dann die zweite Zutat 150 g hinzugeben und 10 Sekunden Stufe 6. Das ganze mache ich gleich zweimal, dann habe ich 800g Waschmittel.

    Antworten
    • Bei mir klumpt das Waschpulver in der Waschmittelschublade und löst sich nicht richtig auf. Wie kann ich Abhilfe schaffen?

  120. Hallo zusammen,
    Ich habe das Pulver gemacht und frage mich nun 1)kommt da bei Bunt Wäsche auch Zitronensäure rein oder nur bei weißer Wäsche? Und 2) greift das Spülmaschinensalz nicht die Bunt Wäsche an?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Zitronensäure dient eher als zusätzliches Bleichmittel für Weißwäsche (einfach separat dosieren). Das Salz dient als weiterer Wasserenthärter, bei weichem Wasser könnte man es weglassen. Wir sind sehr zufrieden, die Farben leiden nicht mehr oder weniger als bei konventionellem Waschpulver.
      Liebe Grüße!

  121. Hallo Smarticular, vielen Dank für die schnelle Antwort. Meine 8kg Maschine läuft mit 4EL von dem Pulver und noch einer Extraportion Soda. Bin gespannt…

    Antworten
  122. Ich habe eine Frage: Nach dem Mischen von Seifenflocken, Soda und Zitronensäurepulver habe ich die Mischung in einem 1 Liter Yogurt-Becher verschlossen. Offensichtlich fängt die Mischung sofort an zu reagieren, denn beim Öffnen des Deckels nur 5 Minuten später gab es ein Puffen und die Luft aus dem Becher mit etwas Pulver zischte heraus.
    Könnte die Ursache sein, dass die Seifenflocken zu viel Feuchtigkeit enthalten? Was kann ich dagegen tun?

    Antworten
  123. Ich habe das Waschpulver mit der Kernseife von Dalli (Rossmann) hergestellt und erst später gelesen, dass diese nicht optimal ist, da sie überfettet ist :-(
    Kann ich das Waschpulver jetzt nicht verwenden?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Doch das Waschmittel sollte trotzdem verwendbar sein. Es wird nur wahrscheinlich deutlich mehr davon benötigt, weil die Waschwirkung wegen des enthaltenen Fettes herabgesetzt ist – das Fett muss mit ausgewaschen werden und bindet Tenside, die dann an anderer Stelle nicht mehr wirksam werden können. Mit etwas mehr Soda als im Grundrezept könntest du das zum Teil kompensieren.
      Liebe Grüße!

  124. Servus zusammen,
    hab das Buch “Fünf Hausmittel….” gekauft letzten Monat und habe jetzt auch das Waschpulver ausprobiert, es klappt hervorragend – bin sehr zufrieden. Vielen Dank!
    Meine Frage hierzu: ist das auch für Funktionswäsche ok oder verlieren die Sportsachen dann ihre Funktionalität ??????
    Merci für Eure Antwort jetzt schon und schönen TAg
    Gabi

    Antworten
  125. Christina

    Hallo ich teste heute das erste mal das Rezept. Mir ist nicht ganz klar warum in der Pulverform Natro ist und in der flüssigen Form nicht. Und welche Funktion hat das Natron bei Waschen. Lieben Dank für die Antwort 😊 Christina

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Christina, es sind einfach unterschiedliche Rezepte – am besten ausprobieren, welche Kombination bei einem persönlich am besten funktioniert. Soda und Natron wirken ähnlich, wobei mit Soda eine stärkere Lauge entsteht, die mehr Fett- und Schmutzlösekraft hat, wogegen Natron besser desodoriert und zusätzlich einen leicht bleichenden Effekt hat. Liebe Grüße!

  126. Ich habe das Waschpulver mit der empfohlenen Olivenkernseife, Natron und Soda hergestellt und Lavendelöl zugegeben. Das Resultat ist ja überwältigend! Am Anfang war ich skeptisch, ich dachte wirklich, Waschpulver ist nicht ersetzbar. Aber es wäscht viel besser als “normales” und der frische Duft ist wunderbar.

    Das ist schon verrückt, oder?! Dass es in jeder Hinsicht besser ist und man nicht mal mehr die ganzen komischen Zusatzstoffe in jeder Pore sitzen hat. Ich werde nie wieder umsteigen.

    Obwohl ich es mehrmals wie beschreiben aufgekocht habe, trennt es sich schnell, aber ich finde das unwichtig, einmal schütteln und es ist wieder verbunden. Ich gieße zu Beginn noch etwas Wasser nach, damit es sich nicht im Waschmaschinenfach absetzt. Freue mich auf die nächste Wäsche – das gab’s auch noch nicht :).

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Danke für diesen schönen Erfahrungsbericht! Das Aufkochen betrifft dann aber eher das Flüssigwaschmittel (anderes Rezept), oder? Wenn sich die Zutaten darin mit der Zeit trennen, ist das nicht tragisch. Genau wie du schreibst: Schütteln und dann dosieren, so klappt es wunderbar. Liebe Grüße!

  127. Mary-Anne Renée

    Hallo, ich habe die Herstellung nicht ganz kapiert: Das Buntwaschmittel enthält die Komponenten: Kernseife, Natron, Soda und Salz (bei sehr hartem Wasser) das hab ich verstanden.
    Bei Weisswäsche kommen jetzt da alle Komponenten zusammen: Kernseife, Natron Soda, Salz UND ZITRONENSÄURE?
    Oder ist bei Weisswäsche einfach gemeint, nur mit Zitronensäure waschen? Also ich verstehe es nicht ganz
    Soda ist ausserdem Basisch und Zitronensäure Sauer ein Mischen dieser Komponenten neutralisiert das Mittel doch?
    Danke für Aufklärung dieses Rätsels.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ja, in diesem Fall kann man alle Komponenten gemeinsam ins Waschmittelfach geben. Die stattfindende Neutralisationsreaktion, bei der ein Teil der basischen Komponenten mit den sauren reagieren, ist Teil der Reinigungswirkung und trägt dazu bei, dass weiße Wäsche wieder weiß wird. Genauso funktionieren WC-Tabs u.ä., bei denen sowohl saure als auch basische Bestandteile miteinander reagieren. Liebe Grüße!

  128. Regina Zwisler

    Hallo zusammen!
    hab mich grad durch alle Fragen und Antworten gelesen. Ich wasche nur noch mit dem Waschpulver, was mir so Spass macht! Dennoch wird meine Wäsche nicht so sauber, z.B. Schürzen oder Waschlappen. Soll ich da die Wäsche vorher in Soda einweichen, oder Gallseife ins Waschpulver reiben, anstelle von Kernseife? 2 EL Pulver pro Waschgang? Danke im Voraus! Lg Regina

    Antworten
    • Hallo Regina, vielleicht könntest du stark verschmutzte Wäsche vorbehandeln, zum Beispiel mit unserem DIY-Vorschspray https://www.smarticular.net/umweltfreundliches-vorwaschspray-einfach-selber-machen/ Ansonsten kommt es sehr auf die Art des Schmutzes an. Da kämen auch noch diverse Hausmittel in Frage https://www.smarticular.net/flecken-natuerlich-entfernen-das-richtige-hausmittel-fuer-jeden-fleck/ Liebe Grüße Sylvia

    • Regina Zwisler

      Hallo Sylvia, vielen Dank für Deinen Tipp. Werde den Vorspray mit flüssiger Gallseife und Alkohol ausprobieren.
      Liebe Grüsse Regina

    • Hallo,
      eigentlich wollte ich fragen ob man das Spülmaschinensalz, wie es im Buch steht, auch gegen normales Salz austauschen kann. Jetzt lese ich, dass ich dieses Salz gar nicht brauche wenn ich weiches Wasser habe. Reicht dann also nur der Schuss Essig im Spülgang um evtl. Kalkablagerungen zu beseitigen?
      Danke. LG Rosi

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Rosi,
      normales Salz ist nicht empfehlenswert. Du kannst das Salz aber ganz weglassen, wenn du ohnehin weiches Wasser hast – am besten mit einer kleinen Menge ausprobieren. Dann kann man die Mischung bei Bedarf leicht anpassen, um das für einen persönlich optimale Mischungsverhältnis zu finden.
      Liebe Grüße!

  129. Hallo :)
    Ich nutze das Waschmittel nach Eurem Rezept seit einem halben Jahr. Für den Weichspüler kippe ich einen Schuss Essig-Essenz in das Weichspülerfach.

    Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der nachhaltige Gedanke gefällt mir besonders daran.

    Nun bemerke ich allerdings, dass die Stretch-Bünde von Strümpfen, Unterhosen, und T-Shirts “ausgeleiert” sind. Mir scheint, als ob der dort enthaltene Kunststoff seine Funktion verliert und führe das auf die Wäsche zurück, da ich sonst nichts geändert habe.

    Habt Ihr da Erfahrungen? Was sind Eure Gedanken dazu?
    Wie lässt sich das “Ausleiern” verhindern, damit mir meine Unterhosen nicht von der Hüfte rutschen? :)

    Liebe Grüße
    Lukas

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Es ist einfach ein anderes Rezept, und Natron/Soda wirken ähnlich. Am besten ausprobieren, welche Rezeptur für dich und deine Maschine am besten passt. Ausgeleierte Bündchen o.ä. haben wir noch nicht bemerkt. Das darin enthaltene Elasthan (zumeist) ist eigentlich recht unanfällig gegenüber milden Laugen wieder Soda-Waschlauge, aber empfindlich gegen Hitze. Wurden sie eventuell zu heiß gewaschen? Liebe Grüße!

    • Kühnlein

      Ich habe das gleiche Problem und habe die Essigessenz im Verdacht. Diese greift laut verschiedenen Quellen Synthetikfasern an.

      Wieviel benutzt du dafür? Wie lange lässt du die Kleidung in der Spülung mit der Essigessenz stehen bevor abgepumpt/geschleudert wird?

      Ich habe das Problem mit der Essigessenz auch mit normalem Waschmittel. – Oder es ist Einbildung, scheint mir aber nicht der Fall zu sein.

  130. warum verwendet ihr im Waschpulver Natron, im flüssigen Waschmittel jedoch nicht?

    Antworten
  131. therealjeyf

    Hallo, bin ganz neu hier und möchte mich nun auch an selbstgemachtes Waschpulver/-mittel wagen. Habe nur eine (eventuell dumme) Frage: Kenne das so, dass man für einen Waschgang Waschpulver UND -mittel benutzt. Wie schaut das nun hier genau aus? (Nur damit ich es wirklich richtig verstehe).
    Für weiße Wäsche das Pulver plus einen Schuss Essig ins Flüssigmittelfach? Danke im Voraus für die Hilfe! :)

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo, die Frage haben wir leider nicht verstanden – Waschpulver ist ja ein Waschmittel?
      Waschpulver und Essig sollten nicht gemischt werden, weil sonst die Reaktion vorzeitig eintreten würde. Den Schuss Essig besser ins Weichspülerfach geben, so kommt er erst im Weichspülgang zur Wäsche, macht die Fasern wieder schön weich und entfernt Waschmittelrückstände. Liebe Grüße

    • therealjeyf

      Hallo, für mich ist Waschmittel immer das Flüssigwaschmittel gewesen.. das, was quasi ins kleinere Fach neben dem großen für das Pulver kommt. Glaube, wir meinen mit Flüssigmittel & Weichspüler dasselbe :P

  132. Nils Werner

    Hallo, wir fahren bald in den Urlaub und haben dort das erste Mal keine Waschmaschine. Nun weiß ich, dass ich mit Kernseife auch per Hand waschen kann.

    Ich möchte gern die Kernseife selber machen. Dazu habe ich zwei Fragen. Kann ich zu der Waschkernseife auch noch etwas ätherisches Öl, wie Lavendel oder Citronella als Duftstoff in die Kernseife einarbeiten, wenn ja, wie viel und wie lange ist die Reifungszeit ungefähr?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ätherische Öle kannst du in den fertigen Seifenleim einrühren, bevor er in die Formen gegossen wird. Ganz nach gewünschter Intensität und Öl reichen wenige Tropfen oder auch bis zu 20-30 Tropfen je Portion (für ein Seifenstück). Wichtig ist zu beachten, dass manche Öle die Konsistenz des Seifenleims verändern, sodass er ziemlich schnell fest oder sogar bröselig wird. Darum heißt es: Schnell einrühren und dann sofort in die Formen gießen. Die Reifezeit wird dadurch nicht verändert. Hier haben wir übrigens weitere Tipps fürs umweltfreundliche Wäschewaschen unterwegs: https://www.smarticular.net/waeschewaschen-reisewaschmittel-unterwegs-umweltfreundlich-hausmittel/
      Liebe Grüße!

  133. Katharina

    Hallo!
    Ich habe jahrelang das Flüssigwaschmittel selbst gemacht und mir war das Gepansche irgendwann über. So habe ich dieses Pulver benutzt.
    Ich bin völlig zufrieden, mache das seit ca einem Jahr selbst und die Wäsche wird sauber!
    ABER: hat das schon mal jemand durchgerechnet…? Ich dachte immer, das sei auf jeden Fall nur ein Bruchteil an Kosten von normalem Waschmittel. Aber in meinem Fall ist es sogar 1/3 teurer…?
    Ich hoffe ich habe mich ganz schlimm verrechnet:
    Ich habe als Vergleich Frosch Waschmittelpulver. 1.43 Kilo für ca 3.50 Euro. Macht bei niedrigster Dosierung (40g) 34 Wäschen. Macht pro Wäsche gute 10 cent.
    Mein Waschpulver mit (ja ok da ist evtl der Haken-aber was ist die Bio-Alternative?) Bio- Kernseife:
    Für eine 500 Gramm Mischung wie im Rezept angegeben brauche ich für das Natron 90ct, Salz 15 ct, Soda 15 ct, Bioseife 1,50 Euro. Zusammen also 2.70 Euro pro 500 Gramm.
    Ich nehme 25g pro Wäsche (ein mittel gehäufter EL). Macht also 13.5 ct pro Wäsche.
    Hilfe!!
    Was kann ich tun, damit ich diesen doch sehr erschreckenden Vergleichypreis drücke? Weniger nehmen? Gibt es günstigere Bioseifen als 1.50 pro 100g?
    Bin um alle Tipps dankbar!

    Antworten
  134. Erst einmal vielen Dank für die tollen Beiträge und Tipps.
    Geht es tatsächlich, wie in einem Kommentar gelesen, wenn ich das Waschsoda erst beim Waschgang mit der Zitronensäure und der Seife dazugebe, es also vorher nicht in Kontakt mit der Zitronensäure kommt? Oder wird trotzdem die Waschwirkung beeinträchtigt?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Wir haben die Frage leider nicht ganz verstanden. Meinst du, ob das Pulver schon vorher reagiert? Sollte bei trockenen Zutaten in einem luftdichten Behälter nicht passieren. Ansonsten ist es so, dass beim Waschen ein Teil der Zitronensäure mit einem Teil des Sodas reagiert (diese Reaktion trägt unter anderem zur Waschwirkung bei), dafür steht dann ein bisschen weniger Soda z.B. zur Fettlösung oder Wasserenthärtung zur Verfügung. Es kommt drauf an … am besten erst mal die Grundvariante ohne Zitronensäure probieren, und wenn die Waschwirkung noch nicht begeistert, dann eventuell eine Ladung mit testen :-) Liebe Grüße

  135. Jan Dinger

    Hallo zusammen,
    Ich nutze dieses Waschpulver jetzt schon einige Zeit und bin soweit zufrieden.
    Was mir aufgefallen ist, ist, dass es nicht schäumt. Ist das bei Euch auch so? in vorigen Beiträgen wurde erklärt, dass sich ein Schaum bildet, der Dreck aus den Fasern lösen soll. Unabhängig davon, dass meine Wäsche zwar sauber wird (außer hartnäckige Flecken), interessiert mich das trotzdem. Könnte es an der Seife liegen? Ich nutze Olivenölkernseife.
    Außerdem mache ich mir Gedanken über die Tatsache, dass dieses Waschpulver keine Enzyme enthält, so wie es moderne Hochleisungspulver haben. Organisches wie Haare u.ä. werden somit nicht “gelöst”, sondern wandern 1:1 im Abfluss. Hoffentlich dort, und nicht irgendwo in meiner Maschine.
    Wer kann mir hierzu etwas sagen? Muss man sich Sorgen machen? Wäre es ratsam, zwischendurch ein gekauftes Pulver zu nehmen?
    Danke Euch schon einmal für Eure Rückmeldungen.
    Gruß

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Schaum ist zum Wäschewaschen nicht notwendig, und normale Waschmittel enthalten sogar Zusatzstoffe, um die Schaumbildung zu unterdrücken, weil zu viel Schaum die Waschwirkung beeinträchtigt. Etwaiger Fettschmutz wird durch Wärme, Reibung und das Waschmittel aus den Fasern gelöst und dann durch die Seife (= Tensid) im Wasser gebunden, sodass er abgepumpt werden kann.
      Wir sehen überhaupt kein Problem darin, wenn Haare im Abwasser landen, das passiert beim Duschen usw. auch. Haare werden ziemlich schnell rein biologisch abgebaut und richten in der Natur keinerlei Schaden an. Ein Enzymreiniger könnte von Vorteil sei bei stark eiweißhaltigen Flecken, aber fürs Abwasser oder die Maschine bringen sie keine Vorteile. Solche Flecken könnte man bei Bedarf mit Natron oder auch Kernseife vorbehandeln. Liebe Grüße!

  136. Hallo an alle, das klingt wirklich interessant, was ihr hier so schreibt. Ich habe eine ganz andere Frage (oder habe sie hier überlesen ;)).
    Ich benutze das Waschmittel seit ca. 1 Jahr, reibe die Kernseife aus dem Supermarkt in der Küchenmaschine und mische alles in einem geschlossenen Behälter. Die Waschleistung ist super, ich kann das nur empfehlen. Ich hatte vorher ein teures Öko-Waschmittel, das nicht ansatzweise so sauber gewachen hat.
    So, jetzt meine Probleme:
    Die Kernseife ist zu ‘weich’ als dass sie wirklich schön krümelig wird und sich gut mit den anderen Zutaten mischen lässt. Ich der Küchenmaschine brauche ich zwei Durchgänge mit unterschiedlichen Reiben, bis aus der Seife Krümel werden. Hat da jemand andere Erfahrungen? Ich hätte als nächstes Kernseifen-Flocken im Internet gekauft.
    Zweites Problem:
    Das Waschmittel staubt ziemlich – bei der Herstellung und bei der Anwendung, sprich dem Einfüllen in die Waschmaschine. Ich finde das unangenehm und habe das Gefühl, dass ich Seife in der Nase habe. Geht das anderen auch so?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Du könntest versuchen, die Seife vorher einzufrieren, damit sie noch “krümeliger” wird beim Reiben – einen Versuch ist es wert. Gegen das Stauben hilft eigentlich nur, möglichst vorsichtig zu arbeiten und das Pulver langsam zu streuen, dann staubt es normalerweise nicht. Wenn es gar nicht geht, könntest du stattdessen auch Flüssigwaschmittel zubereiten. https://www.smarticular.net/fluessigwaschmittel-selber-machen-ohne-kochen/
      Liebe Grüße!

    • Ich nehme die Sonett Kernseife, die ist recht hart, schabe sie zuerst mit einem Küchenmesser auf einem Küchenbtett etwas klein und gebe dann alles in meine alte Moulinette – da wird dann richtiges Pulver draus = super!
      Das Stauben mag ich auch nicht, ist auch nicht empfehlenswert bei Asthma … ich nehme beim Zubereiten einen Mundschutz, das mache ich auch beim Herstellen meiner Zahnpasta so (Kieselsäure staubt ganz entsetzlich!)
      Und beim Einfüllen in die Maschine gebe ich zuerst den Essig ins Weichspülerfach und dann langsam einen Esslöffel Pulver ins andere – danach noch ein paar Tropfen meines Duftöles dazu und dann gleich die Lade schließen. Damit hält sich das Stauben in Grenzen :)
      Den Klumpen kenne ich auch, seither nehme ich weniger und wenn die Seife schön fein ist scheint es mir auch nicht mehr so zu Klumpen beim
      Einspülen.

    • Hallo Susi,
      vielen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht – wie man sieht, bekommt man die Kernseife mit einigen Tricks schon gebändigt :-)
      Liebe Grüße, Annette

  137. Ich gebe das Waschmittel direkt in die Trommel, weil sich bei mir im Waschmittelfach ein Klumpen aus Teilen des Waschmittels gebildet hatte. (Ich glaube, das Soda ist fest geworden.) Funktioniert jetzt sehr gut.
    Als ‘Weichspüler’ nehme ich Apfelessig und einige Tropfen ätherische Öle. Davor hatte ich Weinessig (den billigen in den grünen Flaschen aus dem A…), aber mein Mann findet, dass die Handtücher dann nach Essig richen, wenn sie feucht werden. Das ist bei Apfelessig nicht so.

    Antworten
  138. Ich habe eine Frage zur Kernseife. Kann ich die durch Gallseife ersetzen oder ist das keine gute Idee? Ich habe keine Palmölfreie Kernseife bekommen und deshalb auf Gallseife zurück gegriffen. Danke für die Antworten.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das haben wir in dieser Form noch nicht probiert. Eigentlich müsste es aber funktionieren. Probiere es doch am besten mit einer kleinen Menge aus – über einen Erfahrungsbericht würden wir uns freuen! Liebe Grüße

  139. Kann man anstatt Natron auch Backsoda verwenden?

    Antworten
  140. Sabine Wilcke

    Hallo ich habe mir gerade das Rezept aufgeschrieben und bin über einige Fragen gestolpert. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

    1. 100-150gr Zitronensäure pro Waschgang oder auf das Rezept? Wenn pro Rezept, fülle ich das dem Rezept direkt dazu? Nee oder dann ist es ja kein Pulver mehr.

    2. Ätherisches Öl: Wie viele Tropfen füge ich zum Waschgang dazu und wo muss das Öl rein?

    Ich glaube das wars erstmal. Fange gerade an mir einige Rezepte zu notieren und zu starten.

    Liebe Grüße Sabine

    Antworten
    • Liebe Sabine, die Angabe zur Zitronensäure bezieht sich auf das gesamte Rezept. Du hast dann ein Waschpulver, das sich vor allem für weiße/helle Wäsche eignet. Gemeint ist eine kristalline Zitronensäure (klein Saft). Hier findest du mehr Infos dazu https://www.smarticular.net/anwendungen-fuer-zitronensaeure/. Das ätherische Öl muss nicht mit rein, es dient lediglich dazu, dem Waschpulver ein bisschen Duft zu verleihen. Dafür genügen schon ein paar Tropfen. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren. Liebe Grüße Sylvia

  141. Bia Schmidt

    Aloha, zsm :)

    Ich habe mir kürzlich o.g. Zutaten gemischt. Und teilte alles genau zur Hälfte, einmal für die Weißwäsche und einmal für Buntes. Danach gab ich zur Menge für Weißes noch entsprechende Zitronensäure hinzu. Da mir auffiel, dass meine Kernseife – ich nutzte die Flocken von Patounis – zu grob war und sich nicht wirklich vermengen lies, gab ich kurzerhand zuerst die Menge für Buntes in den Mixer. Es staubte und reizte so sehr, dass es einen Hustenreiz auslöste. Gesund, kann das nicht sein. Interessanter Weise staubte aber die gleiche Menge für Weißes, (lediglich mit Zusatz von Zitronensäure), weit weniger beim mixen. Problem ist nämlich… entnehme ich zwei Esslöffel aus meinem Vorratsglas, staubt es erneut sofort. Ich muss die Luft anhalten, weil die Dämpfe sofort einen Hustenreiz auslösen. Warum ist das so und wie kann ich das verhindern?

    Ansonsten bin ich sehr zufrieden… das Pulver wäscht weder besser noch schlechter. Da ich keine Oelzusätze verwende, riecht die Wäsche auch einfach nur wie frisch gewaschen. Geruchlos, aber trotzdem frisch.

    Nur bei unseren Hundehandtüchern- und decken (wir haben eine Neufundländerdame) bleiben Rückstände. Aber das stört mich überhaupt nicht, da das nun wirklich Hardcore-Dreck ist ;)

    Mit Essig als Weichspüler fühlt sich die Wäsche tatsächlich etwas weicher an.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Warum es mal mehr und mal weniger staubt, können wir dir leider nicht sagen. In jedem Fall sollten die enthaltenen Zutaten aber vorsichtig verwendet werden, da es sich trotz aller Unbedenklichkeit für die Umwelt um verhältnismäßig starke Chemikalien handelt, die die Schleimhäute reizen können. Liebe Grüße!

    • Bia Schmidt

      Eine Frage ergab sich heute noch… kann man, anstelle des Geschirrsalzes, auch normales Entkalkpulver für Waschmaschinen z.B. aus dem DM hinzugeben? Falls ja… wie viel Gramm für das ganze Rezept?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ja das könnte man probieren, das Entkalkerpulver würde dann auch einen Teil des Sodas überflüssig machen. Allerdings geht dann auch der Vorteil der vergleichsweise natürlichen Inhaltsstoffe verloren. Liebe Grüße!

    • Claudia K.

      Hallo Bia, ich hatte das selbe Problem mit den Flocken von Pantounis, ich liebe die Seifen von Pantounis, aber das selber Flocken oder die Flocken nochmals zu mixen (muss man echt machen, sonst ist es zu grob finde ich) staubt sehr und ich konnte den Reiz kaum verhindern – so lange kann ich nicht die Luft anhalten. Außerdem kam das Problem auch beim Befüllen der Waschmaschine. Deshalb habe ich jetzt andere Flocken gekauft, die Seifenblöcke benutze ich weiterhin zum Haare-, Hände- und Körperwaschen.
      Mein neues Problem ist aktuell, dass der Soda-Anteil meine Buntwäsche unerwünscht aufgehellt hat :-( Ich verstehe nicht, warum das für Buntwäsche empfohlen wurde. Ich überlege wieder auf gekauftes Pulver zurückzugreifen…

  142. Habe den Tipp aufgenommen, alles mit einer Küchenmaschine zu zerkleinern/mischen. Funktioniert super, bleibe jedoch bei der Möhrenreibe, da der entstandene feine Staub mir trotz Vorsicht gar nicht gut getan hat. Habe für das Waschen weisser Wäsche noch Sauerstoffbleiche zugesetzt, mal sehen.

    Antworten
  143. Phenelophe

    Hallo. Ich bin schon des öfteren auf eurer Seite unterwegs und lese sehr gern eure Artikel über selbst Hergestelltes.

    Heute habe ich euer Waschpulver ausprobiert und war sofort begeistert o_____0 keine Spuren an der Kleidung danach und (leider) kein Geruch (ich habe etwas Mandarinenöl von Primavera benutzt). Was ich persönlich jedoch nicht schlimm finde. Bedenken hatte ich das es klumpt. Tat es absolut nicht! Auch mit einweichen der Shirts (leider ein muss, da bei uns etwas stärker geschwitzt wird).

    Meine Kernseife war von Sonett; diese lässt sich mit links reiben in null Komma nichts und klumpt nicht im Behälter! (Trotz Bio, leider mit Palmöl hergestellt, was ich zu spät gesehen habe :/ gibt es eine im Handel die ohne Zusätze ist?). Daher werde ich für die nächste Mischung versuchen eine andere, passendere Seife zu finden. Mein Waschsoda war von Heiste (gibt’s nicht mehr in der Drogerie so zu kaufen?! Weiß jemand warum?). Ein 4er Pack von Amazon für 13/14 Euro. Rossmanns Domol Spülmaschinensalz und ein 5Liter Vorrat an Natron (auch Amazon) wurde ebenfalls benutzt um es zu verwerten.

    Nächstes Mal würde ich gern Aleppo Seife auf Olivenölbasis oder gemischt mit Lorbeer verwenden statt der Sonett Kernseife. Kann mir vielleicht jemand verraten ob das einfach so austauschbar ist oder ob sich dadurch negative Effekte einstellen? (Im Bezug auf: Abbaubar”keit”, Umwelt, gleicher, ähnlicher oder besserer nutzen als Kernseife?)

    Ich habe das Waschmittel zur Wäsche in einem Plastikei in die Trommel gegeben. Als Weichspüler gab’s 2 TL Waschsoda (wir haben echt verdammt hartes Wasser! -.-‘) und das Mandarinenöl ins Weichspülerfach mit einem Rest Einweichwasser (inkl. etwas Essig).

    Liebe Grüße und bitte weiter so! :))

    Antworten
  144. Christina Mogge

    Hallo :( ich mische das Pulver gerade zusammeln und überlege, ob die Zitronensäure erst zum Waschen beigemischt werden soll oder schon in die fertige Mischung?
    Vielleicht habe ich es auch überlesene. Für mich würde es irgendwie wenig Sinn machen, erst vorher schon reinzugeben.

    Liebe Grüße und vielen Dank im voraus!
    Christina

    Antworten
  145. Hallo bin absoluter Neueinsteiger in Sachen Waschmittel selbst herstellen…die Zitronensäure kommt auch in das fertige Pulver ? Klumpt das nicht ? LG Simone

    Antworten
    • Liebe Simone, wenn du Zitronensäure-Pulver verwendest klumpt es nicht. Bitte keine flüssige Zitronensäure verwenden. Ansonsten viel Erfolg bei deinen ersten Selbermachversuchen! :-)

  146. Hallo, ich habe das Rezept für das flüssigwaschmittel ausprobiert. Leider ist es fest geworden in den Flaschen und nun kaum raus zu bekommen :-( was habe ich falsch gemacht bzw was kann ich tun?

    Antworten
    • Liebe Geli, meist erledigt sich das Problem von selbst, indem du die Flasche einfach einmal kräftig schüttelst. Dann verflüssigt sich das Waschmittel wieder. Sollte das nicht funktionieren, hast du wahrscheinlich für die Seife, die du verwendet hast (da ist jede etwas anders), zu wenig Wasser verwendet. Da hilft dann leider nur, beim nächsten Mal die Rezeptur anzupassen. Viel Erfolg und liebe Grüße!

    • Guten Morgen
      Dieses Problem hatte ich auch, obwohl ich die sonett kernseife verwendet habe. Ich habe bemerkt, dass es aber nur in der Waschküche hart wird, da es dort fürs Waschmittel zu kalt scheint. Nächstes Mal nehm ich weniger Seife. Um dieses aber trotzdem aufbrauchen zu können habe ich die Flasche in heisses Wasser eingelegt, weil es zum Schütteln zu hart war. Es hat sich wunderbar wieder verbunden und verflüssigt.
      Grüsse aus der schweiz

  147. Hallo:) ich habe das Kastanienwaschmittel ausprobiert und bestimmte Klamotten, in denen ich stark geschwitzt habe, haben noch nach Schweiz gerochen. Deswegen habe ich dieses Pulver ausprobiert. Leider ist es genau so. In den Kommentaren lese ich, dass es bei jeden funktioniert. Gibt es jemanden, der das selbe Problem hat wie ich und wenn ja hat er eine Lösung dazu gefunden? Die Flecken sind alle weggegangen, jedoch riecht es bei mir halt noch nach Schweiz.

    Antworten
  148. Hallo zusammen,

    ich habe folgende Frage:
    Ich nutze Funktions(sport)kleidung für das tägliche Radfahren zur Arbeit. Ich möchte wissen, ob jemand eine Möglichkeit kennt, Funktionswäsche “OHNE” die teuren, chemischen Waschmittel zu reinigen, die überall zu kaufen sind. Kann man Funktionswäsche z.B. mit Natron (wie bei Feinwäsche) waschen und Essig als Weichspüler hinzugeben? Hat damit jemand Erfahrung? Oder kann mir jemand ein anderes “Waschmittelrezeot” für meine Funktions(sport)kleidung nennen? Ich wäre wirklich sehr dankbar für eine Rückinfo.

    Viele Grüße
    Frank

    Antworten
  149. Hallo zusammen, ich habe noch eine Fage zur Verwendung von Essig mit dem Waschpulver: Ich benutze seit 1,5 Jahren Essig als Weichspülerersatz und habe bisher nur gute Erfahrung damit gemacht (Meine Maschine ist sauber und meine Wäsche riecht nicht mehr muffig).

    Wenn ich jetzt das Pulver mit Zitronensäure für weiße Wäsche benutze, muss ich dann kein Essig mehr extra dazu geben? Würde ich dann nur bei bunter und dunkler Wäsche Essig dazu geben? Ich würde dann zwei Varianten des Pulvers herstellen 1x mit Zitronensäure und 1x ohne. LG

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Essig statt Weichpüler ist in beiden Fällen empfehlenswert, weil immer eine geringe Menge Waschmittel-Rückstände in den Fasern bleibt. Außerdem wird durch die saure Essig-Spülung (der Hauptwaschgang ist trotz einer gewissen Menge Zitronensäure nach wie vor basisch) die Maschine schonend entkalkt bzw. kalkfrei gehalten. Liebe Grüße!

    • Hallo zusammen 👋 Ich habe das Problem dass meine Wäsche nach dem Waschen überall weiße Flecken hat. Besonders gut auf schwarzer Wäsche zu sehen. Habe mich genau an das Rezept gehalten und nutze auch geeignete nicht überfettete Kernseife. An meiner Waschmaschine liegt es auch nicht . Habe schon mit herkömmlichen Waschmittel getestet.

      Liebe Grüße Dennis

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Dennis,
      das kann passieren, wenn das Wasser sehr hart ist, in diesem Fall einfach ein bisschen mehr Waschsoda verwenden zur Wasserenthärtung, damit weniger Kalkseife entsteht. Die könnte für die Flecken verantwortlich sein. Eine andere mögliche Ursache ist eine zu kurze Waschdauer – im Kurzprogramm haben die Zutaten möglicherweise nicht genügend Zeit, um sich vollständig im Wasser aufzulösen.
      Um solche Flecken in jedem Fall zuverlässig zu vermeiden, empfehlen wir, einen Schuss Tafelessig anstelle des Weichspülers zu verwenden. Durch diese abschließende saure Spülung werden sämtliche (Kalk-)Seifenreste zuverlässig ausgespült und die Maschine ganz nebenbei sanft gepflegt.
      Liebe Grüße

  150. Agnes Grau

    Hallo, bin super begeistert und es geht wirklich leicht und schnell.
    Frage: kann man jede beliebige Seife verwenden? Ich habe noch so viele alte Seifen herum liegen….

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Agnes, es sollte fettfreie Kernseife sein. Dagegen enthält normale Pflegeseife in der Regel einen Fettüberschuss, weshalb sie weniger geeignet ist. Liebe Grüße!

  151. soraya t.

    Viele Dank für dieses Rezept! Es funktioniert super! Die Wäsche wird sauber und mit etwas Essig im letzten Spülwasser auch angenehm weich. Absolut empfehlenswert!!!

    Antworten
  152. emporion.eu

    Olivenseifenflocken für die Waschmaschine, Spülmaschine und Handwäsche/spüle und gesamten Haushalt.
    Inhaltssoffe: Olivenöl, Wasser aus natuerlicher Quelle, Soda
    https://www.emporion.eu/Seife-aus-Castilla-in-Pulverform-/-Flocken

    Antworten
  153. emporion.eu

    wer mag schaue gerne hier rein für:
    Olivenseifenflocken für die Waschmaschine, Spülmaschine und Handwäsche/spüle und gesamten Haushalt.
    Inhaltssoffe: Olivenöl, Wasser aus natuerlicher Quelle, Soda
    https://www.emporion.eu/Seife-aus-Castilla-in-Pulverform-/-Flocken

    Antworten
  154. Jan Dinger

    Hallo Zusammen! Kann ich der Mischung auch Gallseife (gerieben) hinzufügen, und wenn ja, wie verändern sich die Mengenverhältnisse? Gibt es Erfahrungen? Danke Euch!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Jan, das ginge wohl schon. Wir verwenden Gallseife allerdings normalerweise nur bedarfsweise als Zusatz, weil ihre flecklösende Wirkung meistens gar nicht gebraucht wird. Man könnte vermutlich einen Teil der Kernseife durch Gallseife ersetzen. Wenn du es probieren möchtest, freuen wir uns auf einen Erfahrungsbericht! Liebe Grüße

  155. Hallo und viele Dank für das Rezept! Ich habe es Spülmaschinensalz zugesetzt, da wir recht hartes Wasser haben. Nun bin ich etwas unsicher ob das Waschpulver auch für bunte Wäsche geeignet ist. Fügt man Natron nicht weißer Wäsche hinzu? Und falls es für Buntwäsche geeignet ist, sollte ich dann nicht für Weißwäsche noch etwas zusetzen? Wenn ja, was?

    Viele Grüße
    B.Müller

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das Waschmittel laut Grundrezept ist für Buntwäsche geeignet. Für Weißwäsche kann eventuell noch Zitronensäure zugegeben werden (alternativ auch Sauerstoffbleiche), wodurch die Wäsche noch besser vor dem Grauwerden geschützt wird. So wie oben beschrieben :-) Liebe Grüße!

  156. Britta Spickermann

    Hallo,
    ich habe gerade das Waschmittelpulver mit Zitronensäure im Standmixer gemischt und es in ein Bügelglas mit Gummi abgefüllt. Jedesmal, wenn ich das Glas (nach 10 Min. etwa) wieder öffne, kommt ein Zischgeräusch. Was bedeutet das? LG Britta.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Britta, vermutlich ist eine der Komponenten nicht vollständig trocken gewesen!? Du könntest das Glas geöffnet an einem warmen, trockenen Ort aufstellen, damit die vorhandene Restfeuchte verdunsten kann, statt langsam mit den Zutaten zu reagieren. Oder für schnellere Trocknung das Pulver auf einem Backblech verteilen. Die Umgebungsluft sollte dabei aber möglichst trocken sein, am besten an einem warmen Tag hinter ein sonniges Fenster stellen. Liebe Grüße

  157. Hallo zusammen,
    ich teste auch seit einem Monat das Waschmittel in Pulverform. Habe Kernseife aus Aleppo mit Lorbeer- und Olivenöl als Hauptzutat (und auch als einzige), Soda und Natron. Spülmaschinensalz…da werde ich noch wahnsinnig, ich finde einfach kein feinkörniges. So, nun zu meiner Frage: Bisher bin ich zufrieden mit der Waschleistung, aber ich mache mir Gedanken über die Langzeitwirkung. Ich gebe das Pulver, also den Esslöffel einfach auf meine Wäsche, Klappe zu, anschalten. In das Weichspülerfach gebe ich einen Schuss Essig und in das Waschmittelfach die Tropfen des ätherischen Öls (irgendwie mag ich die nicht mit dem Pulver zusammenbringen). Jetzt lese ich hier was von möglichen Verklumpen , Dosierkugeln usw. Schadet es meiner Wäsche, das Pulver direkt darauf zu streuen?
    Ich habe auch den Eindruck, dass die Gummiteile meiner Maschine etwas “quietschen” und glanzloser aussehen als mit herkömmlichen Waschmittel. Meint ihr mit Dosierkugel diejenige, in die man normalerweise Flüssigwaschmittel abfüllt und mit in die Trommel zur Wäsche gibt? Was ist da anders, als wenn ich das Pulver auf die Wäsche streue bzw. ich könnte es ja vorher in die Trommel streuen und dann die Wäsche dazugeben?
    Vielen Dank für Eure Antwort.
    Liebe Grüße
    Claudia

    Antworten
    • Feines Spülmaschinensalz gibt es z.B. von BROXAL online zu unterschiedlichen Preisen (je nach Packungsgröße/Versandkosten).
      Frau/Herr GOOGLE kann bestimmt weiterhelfen. Muss noch welches bestellen, um das Waschmittel zu testen! Bin schon gespannt!
      Lg

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Claudia, zunächst mal ist Alepposeife leider nicht besonders gut geeignet, auch wenn das auf manch anderer Webseite (offenbar ungetestet) angepriesen wird. Der Grund dafür ist, dass Alepposeife normalerweise unverseiftes Lorbeeröl enthält, das nachträglich zugesetzt wurde. Was für besonders gute Pflegeeigenschaften sorgt, will man in der Wäsche nicht unbedingt haben, denn so wird die Waschleistung des Pulvers herabgesetzt (das Fett muss ja zusätzlich mit ausgewaschen werden). Schlimmstenfalls bleibt Fett in den Fasern zurück, was man dann nach einigen Tagen an einem ranzigen Geruch merkt. Zum Testen mag es gehen, aber für eine längere Anwendung empfehlen wir reine Kernseife ohne Fettanteil.
      Eine Dosierkugel (genau so eine, wie du beschreibst) ist hilfreich, falls der Wasserstrom beim Einspülen des Waschmittels zu schwach ist, um alles Pulver mitzunehmen. Wenn das Fach nach der Wäsche leer ist, braucht man das nicht. Man könnte das Pulver auch direkt auf die Wäsche geben, allerdings bestünde dabei die Gefahr, dass beim ersten Kontakt mit Wasser sehr viel Soda mit Wasser auf kleinem Bereich in Kontakt kommt, sodass einige Bereiche des Stoffes damit sehr intensiv “behandelt” werden. Das könnte zu Ausbleichen oder ähnlichem führen. Darum wäre es in diesem Fall besser, eine Dosierkugel zu verwenden, die das Pulver gleichmäßiger verteilt. Hoffentlich konnten wir ein bisschen helfen :-) Liebe Grüße!

    • Natürlich, dankeschön! Ich freue mich sehr über Eure tollen Ideen und probiere sehr viel aus.

  158. Betrifft Waschmittelrezept : Kernseife + Soda + Natron + Spülmaschinensalz

    Die Wäsche (Weißwäsche 90°C) wird extrem hart (Handtücher hart wie ein Brett). Essig als Weichspüler hilft kaum.

    Ich habe den Verdacht, dass es an der Beimischung des Spülmaschinensalzes liegen könnte. Spülmaschinensalz ist zur Verwendung in einem Ionenaustauscher gedacht und ich frage mich, welche Reaktionen zwischen den Waschsubstanzen und dem Salz ablaufen (90°C) und obdas Wasser überhaupt durch bloße Zugabe des Salzes in den Waschvorgang enthärtet wird.

    Außerdem werden die Textilien angegriffen (Baumwolle wird spröde nach einigen Wäschen).

    Ich wasche seitdem wieder mit einem Sensitivwaschpulver einer großen deutschen Drogeriemarktkette (problemlos).

    Wer hat noch ähnliche Erfahrungen mit Kochwäsche gemacht?

    Und ja, ich möchte die Wäsche auf 90°C erhitzen.

    Vielen Dank.

    Antworten
  159. Mit Kernseife aus der Drogerie hatte ich dasselbe Problem wie Wera (zu grob). Ich benutze
    jetzt Sonett Kernseife (Bioladen) oder Kappus Kernseife sensitiv
    (Apotheke), diese sind nach dem Reiben sehr fein. Ich bin von dem
    Waschmittel begeistert!

    Antworten
  160. Anne Steinbicker

    Ich nutze schon lange begeistert eure Baukastenvariante. Nur Funktionswäsche geht irgendwie nicht. Die müffelt ganz furchtbar hinterher.Was kann ich da alternativ machen?

    Antworten
  161. Ich liebe es wenn die Wäsche nach frisch gewaschen duftet. Aber ich möchte Alternativen probieren, gerade beim Waschmittel (wo ich literweise benutze). Riecht die Wäsche den dann nach “lavende” oder “zitrone”?
    Lg Sarah

    Antworten
  162. Hallo in die Runde, ich benutze jetzt seit geraumer Zeit das Waschpulver. Mir fällt auf, dass es sich nicht gänzlich auflöst. Mach ich was falsch? Das Pulver wird noch extra durch den Mixer gejagt, trotzdem bleiben feine Seifenreste in der Wäsche.
    Margit Humburg

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Margit, bei einer normal langen Wäsche hat die Seife normalerweise genügend Zeit um sich aufzulösen, nur bei einer Kurzwäsche könnte es knapp werden. Das ist einer der Gründe, warum wir das selbst gemachte Flüssigwaschmittel bevorzugen (https://www.smarticular.net/fluessigwaschmittel-selber-machen-ohne-kochen/), darin sind alle Zutaten schon gelöst und werden viel schneller waschaktiv. Es könnte aber auch daran liegen, dass die Seife unter Umständen überfettet ist bzw. Fett enthält, wie zum Beispiel Alepposeife mit Lorbeeröl. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine fettfreie Kernseife zu verwenden, wie zum Beispiel die von Sonett oder die Olivenseife von Patounis. Liebe Grüße!

    • Vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde Beides mal ausprobieren Flüssig-/Olivenseife
      Margit Humburg

  163. Tanja Mölck

    Hallo,
    ich benutze das Waschpulver jetzt seit gut 3 Monaten und bin sehr zufrieden. Sollte doch mal etwas sehr fleckig sein, behandel ich diese Teile mit Gallseife vor.
    Funktioniert prima, obwohl wir hier sehr hartes Wasser haben.

    Antworten
    • Mary-Anne Renée

      Frage? Gibst Du also Salz in deine Mischung, wegen dem harten Wasser?

    • Tanja Mölck

      Ja genau, Hier haben wir Wasserhörte 14-16.

  164. Susann Pfitscher

    hallo alle zusammen…..jetzt hab ich wochenlang gestöbert, gelesen und ausprobiert auf euren Seiten……………..bin einfach begeistert von Euch und den (Wasch/-Putz-) Ergebnissen nach euren “Rezepten”……..aber es hat noch kein Mensch sich die Frage gestellt…….was mach ich mit meinen “alten Chemie-
    Wasch/Putzmittel – Vorräten”……will sie einfach nur noch loswerden……..Weg mit der Chemie………. aber wohin???????……………….hat jemand eine Idee???? Grüße aus dem ausländischen Alpenraum……..Susanne

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Tjaaaa, das ist wirklich eine gute Frage :-D früher haben wir gedacht, an Freunde und Nachbarn verschenken, von denen man weiß, dass sie sowieso nur konventionelle Mittel verwenden, dann wird wenigstens ein gewisser Neukauf eingespart. Andererseits fühlt es sich nicht gut an, die Mittelchen selbst abzuschaffen und dann anderen unterzujubeln. Bleibt eventuell noch eine umweltgerechte Entsorgung – letztlich muss sich leider jeder selbst entscheiden. Ganz liebe Grüße!

    • Susann Pfitscher

      o.k . …. bei uns gibt es zwar kein Hartz 4 aber Ähnliches…. z.B. so was ähnliches wie die “Tafel”…..wird vielleicht jemand froh sein ein Putz/Wasch-mittel zu bekommen…. und irgendwann wird das auch aufgebraucht sein …….und dann auch ein Umdenken ????

  165. MitSchokoloade

    Ich habe eine Frage zum Rezept des Waschpulvers. Die Kernseife habe ich aufgrund eures Tipps gekauft, dieses Oliven-Kernseife:
    Kernseife – Geraspelte Seifenflocken – 300gr
    Da ist aber bereits Soda drin, muss ich dann das Rezept verändern? Also weniger Soda reingeben?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      In der Seife ist schon eine gewisse Menge Soda drin, für eine angemessene Wasserenthärtung reicht das aber nicht. Wenn wir die griechische Olivenöl-Seife verwenden, nehmen wir trotzdem die Soda-Menge laut Rezept und sind damit sehr zufrieden. Liebe Grüße

  166. Bernhard Straetz

    Kernseife lässt sich schlecht zerkleinern, wird klumpig. Billige Seife aus dem Discounter, hier die Netto-Seife, zerkrümmelt beim Zerkleinern mit der Reibe zu Pulver. Wird jetzt auf Waschwirkung getestet.

    Antworten
  167. Stefanie Leone

    Hallöchen habe mal eine Frage. Habe das Waschpulver auch ausprobiert. Aber evtl. mache ich was falsch?! Habe es ins Waschmaschinen Fach eingefüllt und sobald die Maschine zu laufen beginnt und Wasser nach oben läuft bildet sich im Fach nur ein Klumpen der dann oben in der Maschine kleben bleibt.
    Habe Kernseife von Sonett, Waschsoda von DM und Kaiser Natron verwendet.

    Vielen Dank für die Antwort und sonnige Grüße

    Antworten
    • Liebe Stefanie,
      so ganz können wir uns das auch nicht erklären.
      Normalerweise wird das Zulaufwasser von oben in das Waschmittelfach gespült und sorgt dann dafür, dass das Pulver gleichmäßig in die Trommel zum Waschgang getragen wird. In einigen Waschfächern befindet sich eine kleine Klappe, die du hoch- und runterschieben kannst, um zwischen Flüssig- und Pulverwaschmittel hin und her zu wechseln. Hier am besten darauf achten, dass die Klappe oben ist – für Pulver. Alternativ eignet sich für deine Maschine aber auch einfach ein Flüssigwaschmittel besser: https://www.smarticular.net/fluessigwaschmittel-selber-machen-ohne-kochen/
      Viel Erfolg und liebe Grüße!

  168. Kann man das Waschmittel auch bedenkenlos bei Babyklamotten verwenden?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Im Prinzip ja! Wir würden allerdings das Flüssigwaschmittel aus Soda und Kernseife empfehlen, weil es sich besonders schnell im Wasser auflöst (beim Pulver dauert es etwas länger) und deshalb noch weniger Waschmittelrückstände in den Fasern zurückbleiben. Zusätzlich ist es empfehlenswert, einen Schuss Tafelessig statt Weichspüler zu verwenden. Der ist nicht nur hautfreundlicher, sondern sorgt auch dafür, dass etwaige Waschmittelrückstände noch besser ausgespült werden. Viele Leserinnen und Leser verwenden das Waschmittel sehr erfolgreich für Kinderkleidung sowie auch für Stoffwindeln. Liebe Grüße!

  169. Paula Hoffmann

    Ich bin etwas faul und möchte nur die Buntvariante vormischen. Wie viel Zitronensäure sollte ich denn pro Waschgang hinzugeben wenn es dann mal weiss werden soll?

    Antworten
    • Liebe Paula, das kannst du gut so machen! :-) Pro Waschgang sollte ein gestrichener Teelöffel Zitronensäure zusätzlich vollkommen reichen. Einfach im Waschmittelfach mit der Löffelrückseite etwas vermischen. Viel Erfolg und liebe Grüße.

    • Paula Hoffmann

      Ganz lieben Dank!

    • Paula Hoffmann

      Vielen Dank!

  170. Sirje Drewes

    Hallo! Ich habe das Waschmittel auch getestet, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Mir ist aber aufgefallen, dass meine Waschmaschinentrommel nicht mehr metallisch/Silber glänzt, sondern Stumpf aussieht, wie mit einer weißen Schicht überzogen. Woran liegt das? Ist das normal oder muss ich mir Sorgen machen?!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Wie viel von dem Pulver verwendest du pro Wäsche? Klingt nach einer Überdosierung, eventuell reicht dann schon weniger pro Wäsche aus. Wir empfehlen zusätzlich einen Schuss Tafelessig anstelle von Weichspüler zu verwenden. Der entfernt verbleibende Seifenreste aus Maschine und Fasern und macht zugleich das Wasser weicher. In deinem Fall ist wohl zunächst eine Reinigung der Trommel empfehlenswert wie hier beschrieben: https://www.smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/
      Viel Erfolg und liebe Grüße!

    • Sirje Drewes

      Ich verwende einen gehäuften Esslöffel und meistens gebe ich einen Schuss Essig dazu…bleibt die Frage wie viel das ist…einmal Flasche umdrehen oder schon noch ein bis zwei Sekunden kippen?

    • Liebe Sirje, deine beschriebene Menge an Essig sollte eigentlich genügen. Allerdings ist in einigen Gegenden das Wasser so hart, dass ein EL Essig mehr auch nicht schaden kann. Du kannst es in jedem Fall mal mit einer Trommelreinigung mit einem Leerwaschgang mit einem halben Liter Essig versuchen und danach lieber nur einen gestrichenen Esslöffel des Waschpulvers verwenden. So kommt es erst gar nicht zu Seifenrestenablagerungen und die Wäsche wird trotzdem sauber. Da ist weniger manchmal mehr! ;-)

  171. Burkhard Müller

    Hallo,
    ich bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet. Ich habe das Waschmittel auch ausprobiert und weiss jetzt aber nicht genau wo ihr das Waschpulver rein macht… Füllt ihr das Pulver ins Dosierfach der Maschine oder in die Waschtrommel selber???
    Ich habe es ins Dosierfach getan und die Maschine laufen lassen. Am ende des Waschgangs habe ich gesehen, dass das Pulver zu einem dicken Klummpen im Dosierfach geworden ist und nichts in die Wäsche gelangte…

    Wo füllt ihr das Pulver den jetzt rein?

    Vielen dank für die Antworten im Vorraus!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das Pulver kommt grundsätzlich in das normale Fach fürs Pulver. Ein bis maximal zwei Esslöffel reichen pro Wäsche. Wie viel hast du denn hinein getan? Falls sie Maschine es nicht schafft, kann man das Pulver auch erst unmittelbar in dem Moment ins Pulver-Schubfach geben (beim Frontlader), wenn das Wasser einläuft. Alternativ gibt es solche Dosierkugeln, in denen das Pulver direkt zur Wäsche gegeben werden kann. Liebe Grüße!

  172. Hallo Zusammen
    Ich habe das Waschmittel für weiße Wäsche nun auch einmal getestet. Die hartnäckigen Flecken aus den Babybodies hat es fast komplett entfernt. Die üblichen Waschmittel haben da auch ihre Probleme.
    Ich verstehe ja den guten Gedanken an die Umwelt zu denken, aber glaubt ihr wirklich man spart da auch etwas an Geld? Hat das jemand mal umgerechnet?
    Das würde mich interessieren. Ich suche nämlich auch nach einer günstigen und ökologischen Alternative zum herkömmlichen Waschmittel.

    Antworten
  173. Hallo,

    nur eine Frage: da ich umsonst Schweineschmalz von einem Biobauern habe – kann ich auch Kernseife benutzen, die tierisches Fett enthaelt? Ich wuerde dann naemlich auch die Kernseife selber herstellen, abe reben aus Schweinefett.
    Danke schon einmal fuer die tollen Ideen,

    Angela

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Prinzipiell lässt sich Seife aus allen Fetten herstellen, was traditionell auch gemacht wurde. Aus ethischen Gründen sowie der guten Eignung für Waschmittel bevorzugen die meisten heute Kernseife aus Pflanzenölen. Liebe Grüße!

  174. Dörr Karina

    Liebes Smarticular Team,
    eines vorneweg – wir finden eure Webseite einfach Mega. Politik und die Industrie haben dafür gesorgt das uns so vieles verloren gegangen ist.
    Möchten nun auch damit anfangen unsere Wäsche nach euren Rezepten zu waschen. Hätten aber noch eine Frage. Geht das das wir geraspelt Kernseife mit Natron und Zitronensäurepulver fertig mischen?
    Über Antwort würden wir uns sehr freuen. L. G. Fam. Dörr

    Antworten
  175. Hallo, ich habe das Waschpulver um 100g geriebene Gallseife ergänzt. Seitdem geht bei unserer vierköpfigen Familie mit zwei kleinen Kindern nahezu jeder Fleck heraus. Ich nutze das Waschmittel inzwischen mindestens 9 Monate.
    Das Zerkleinern der Kernseife mit dem Mixer funktioniert bei mir irgendwie nicht. Allerdings zerreiben meine Kinder mit Begeisterung Kern- und Gallseife mit der Küchenreibe :-)

    Antworten
  176. ja die Welt kann sooo einfach sein. Liest man die Inhaltsstoffe auf gekauften Waschpulverpackungen staunt man ohnhin. zb: 10-15% Soda, 10-20% Zeolith, 5% Tenside evtl Parfüm… und der Rest? Weiß keiner. Füllstoffe. Nur was? Selbst sogenannte Ökoprodukte lassen oft nicht tief blicken. Man braucht einfach was zum Schmutz lösen(Tenside, Saponine zb), evtl entkalken(zB. Zitronensäure, Zeolith oder irgend ein spezielles Salz), zum bleichen(zB Soda, oder was agressiveres). Ich hab schon ganz “einfach” gewaschen, bzw super billig. Hab Kastanien gesammelt, geschält gehackt, gemahlen, mind. 3 h einweichen, ab in die Waschiene mit der durchgesiebten Suppe. Geht super. Und ich arbeite draußen, also hab täglich dreckige Klamotten. Gut ich bin jetzt nicht so die Pingelige, wenns mal nicht alles raus geht. Wird eh alles total übertrieben, Hygiene und der Scheiß. Ich würd Kernseife für Wolle nicht empfehlen, weil mit der Filzt man auch…könnt übel ausgehen. Man kann auch mit Asche waschen, Asche ist fettlösend, nur muß man die Wäsche vorher einweichen, damits wirken kann. Hab ich selber nocht nicht probiert. Jedenfalls bekommt man mit einem nassen Tuch in Asche getaucht super verruste Ofenscheiben sauber und ganz ohne Anstrengung. So jetzt schau ich mich hier noch etwas um. Servus

    Antworten
  177. Gabriele Grau

    ich hab es auch gleich zweimal zubereitet – einmal für Buntes, einmal für Weißes. Leider habe ich kein Bügelglas, darum habe ich leere, saubere Kartoffelsalateimer aus Kunststoff verwendet. Sie wurden direkt nach dem Vermischen geschlossen (sind dann luftdicht).
    Nach 5 Minuten machte es allerdings “Puff” – die Deckel flogen ab. Ist es normal, dass im Behälter Druck entsteht? Ich habe definitiv “reine Soda” gekauft (Heitmann), da steht nichts von Kristall oder Wasseranteilen. Die Kernseife ist allerdings klebrig beim Reiben – liegt es evtl. an deren möglicher Restfeuchtigkeit? Hab vorsichtshalber jeweils einen Teefilter mit Reis in die Eimer gelegt.

    https://uploads.disquscdn.com/images/e9ee0447364a9277463cb754c870b619bfa834e09d577091797280688aa8ca74.jpg
    Morgen wird gleich das Pulver für Buntes ausprobiert – ich freu mich schon.
    Nur eine Frage: gekauftes Waschmittel hab ich immer direkt in die Waschtrommel getan. Sollte man dieses hier lieber oben in die Kammer oder kann das auch direkt auf die Wäsche?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Gabriele, das klingt ganz so, als wenn noch Feuchtigkeit enthalten wäre, so dass die Zutaten wenigstens zum Teil reagiert haben. Sofern es insgesamt immer noch ein Pulver ist, ist das wahrscheinlich nicht weiter schlimm und das Pulver ist immer noch verwendbar, weil nur wenig reagiert hat. Liebe Grüße!

    • Gabriele Grau

      kann nur die Seife gewesen sein. Vielen Dank ????

  178. Hallo, ich habe bis jetzt nur flüssige Zitronensäure gesehen, wo bekomme ich trockene her? :)
    Wie viel Gramm wäre dann für ein Vollwaschmittel sinnvoll?
    Vielen lieben Dank im Voraus!

    Antworten
    • Gabriele Grau

      Hallo Viki,
      kristalline Zitronensäure gibt es in der Drogerie (dm, Rossmann u. ä.) von “Heitmann”
      Eine Packung reicht erstmal, sind 500g drin. Im Rezept steht ja wieviel gebraucht wird. ????

  179. Max Vogel

    Hallo :) Wie viele Gramm Zitronensäure kommen in das Waschpulver für bunte Wäsche?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Am besten erst mal komplett ohne probieren. Bei unseren anderen Rezepten (Flüssigwaschmittel und Baukasten-Waschmittel braucht es für eine angemessene Reinigungswirkung auch keine Zitronensäure. Nur bei Weißwäsche kann der leicht bleichende Effekt durchaus erwünscht sein, den erreicht man aber auch mit etwas Sauerstoffbleiche wie im Baukastenwaschmittel: https://www.smarticular.net/baukasten-waschpulver-selbst-herstellen/
      Liebe Grüße!

    • Gabriele Grau

      am besten gar keine, weil sie auch bleicht. Alternativ Spülmaschinensalz zum Wasser enthärten dazugeben, wie im Rezept beschrieben ist ????

  180. Interessierte

    Gibt es dazu evtl. auch Literatur o.ä.? Ich würde das gerne in eine Hausarbeit mitaufnehmen…
    Danke schon mal im Vorraus

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Was meinst du in diesem Zusammenhang mit Literatur? Wir veröffentlichen auf smarticular.net persönliche Erfahrungen und Testberichte, die nach Möglichkeit mit den Erfahrungen zahlreicher Leser noch weiter verbessert und ergänzt werden :-) Liebe Grüße

  181. Sandra Müller

    Ich nutze das Waschpulver jetzt schon
    ungefähr ein Jahr und bin nach wie vor begeistert,
    da mein mittlerer Sohn Neurodermitis hat ist es perfekt und der Haut geht’s besser. Auch für die Stoffwindeln von meinen Kleinsten nutze ich es. Auch dem Pul schadet es bisher in keinster Weise.
    Bei hartnäckigen Flecken und den Windeln kommt noch etwas Sauerstoffbleiche hinzu.
    Bezüglich des auflösen.
    Ich fülle erst etwas warmes Wasser in ein Schraubglas und darauf ein Löffel des Pulver, verschließen, schütteln
    und schon ist es perfekt aufgelöst.
    Hatte wegen der Feiertage das erste mal flüssig Waschmittel von Ecover,
    prompt hatte mein einer Sohn üble Neurodermitisschübe und mein Kleiner ein ganz roten Po.
    Fazit:
    Wir bleiben bei diesem Waschmittel,
    alles wird sauber und es schont Gesundheit und Umwelt.
    Das Flüssige Waschmittel habe ich auch schon gemacht, doch wir kommen besser mit dem Pulver zurecht.
    Durch das vorherige auflösen im Wasser ist die Waschleistung auch top.
    Vielen Dank

    Ach ja :) nutze mittlerweile für fast alles die Rezepte von Smarticular, bin begeistert
    Macht weiter so :)

    Antworten
  182. Hallöchen, ich finde das Waschpulver super ???? und benutze es schon seit einiger Zeit. Nun stolpere ich aber ständig über Beiträge in denen geschrieben steht das die Kernseife die Maschine zuspackt. Wäscht hier schon jemand länger damit? Versaut die Kernseife wirklich auf dauer die Maschinen? Ich bedanke mich schonmal für eure Antwort.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Von diesem Problem wurde uns bisher noch nicht berichtet, obwohl sehr viele Leser das Pulver verwenden. Um etwaige Seifenreste aus den Fasern (und der Maschine) zu lösen, ist es empfehlenswert, einen Schuss Tafelessig anstelle von Weichspüler zu verwenden. Aber auch eine gelegentliche Waschmaschinenreinigung mit Hausmitteln kann nicht schaden, um Schmutz und Keimen in der Maschine vorzubeugen: https://www.smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/
      Liebe Grüße!

  183. Christiane Diekmann

    Ich benutze dieses Waschmittel jetzt bestimmt schon ein halbes Jahr und bin eigentlich ganz zufrieden. Allerdings musste ich feststellen, dass es Fettflecken praktisch nie rauskriegt. Welchen Anteil müsste ich denn erhöhen, um die Fettlösekraft zu verbessern?

    Antworten
  184. Wie wichtig ist es auf die Qualität der einzelnen Bestandteile zu achten? Kernseife, klar.. die unterscheidet sich von der Zusammensetzung und ist jedem selbst überlassen. Aber alle anderen Pulver-Zutaten.. Können das auch hauseigenemarken von bekannten Drogerien sein?

    Antworten
  185. Sandra Rosa

    Natron hat doch auch eine aufhellende Wirkung bei Wäsche? Wie ist das dann bei schwarzer- oder Buntwäsche lieber weg lassen?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Sandra, eine ganz leichte Bleichwirkung ist auch bei Buntwäsche erwünscht, deshalb ist auch in handelsüblichem Colorwaschmittel ein bisschen Bleiche enthalten. Sie verhindert, dass die Farben ergrauen und hilft Flecken zu entfernen. Um ergraute Weißwäsche wieder aufzuhellen, wäre deutlich mehr Natron nötig. Zur Sicherheit kannst du es ja zunächst mit weniger anspruchsvollen Kleidungsstücken testen, oder das Natron gleich separat behalten, ähnlich wie beim Baukastenwaschmittel, bei dem die (Sauerstoff-)Bleiche auch separat dosiert wird: https://www.smarticular.net/baukasten-waschpulver-selbst-herstellen/
      Liebe Grüße!

    • Sandra Rosa

      Ich habe bisher für meine Buntwäsche immer extra Waschmittel gekauft ohne optische Aufheller. Weil ich auf keinen Fall möchte, dass die Wäsche ausbleicht oder die schwarze Wäsche grau wird.

  186. S. Dakdakdak

    Hallöchen!
    ich habs auch endlich mal ausprobiert und musste jetzt schon zwei von drei Waschgängen feststellen, dass das Pulver nicht ganz weggeflossen ist und somit noch im Fach geklumpt hat. Obwohl das Fach vorher zu 100 % Trocken war, da ich die Maschienen Tür + Fach ungefähr 10-24 Stunden offen lasse damit auch wirklich die Feuchtigkeit entgeht.
    Kann ich das Waschpulver schon fertig gemischt nun irgendwie in Wasser einfach auflösen um es wenigstens als Flüssigwaschmittel aufzubrauchen? Wegwerfen ist ja blöd! LG Herbstfarben

    Antworten
    • Hallo, du kannst probieren, es erst ins Fach zu geben, wenn die Maschine Wasser einspült (beim Frontlader geht das). Oder aber in eine Dosierkugel oder einen Kunststoffbecher tun und direkt zur Wäsche geben. Lieben Gruß!

  187. Helga Hammerl

    Ich wasche seit einiger Zeit mir dem Bio-Flüssigwaschmittel und bin sehr zufrieden. Mich würde jedoch interessieren warum bei diesem Pulverwaschmittel Soda und Natron genommen wird und beim Flüssigwaschmittel nur Soda ? Gibt es dafür einen bestimmten Grund ?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Helga, Natron würde in der Lösung dazu führen, dass sich die Seife schlechter löst und schneller ausflockt. Bei Bedarf kann man z.B. für Weißwäsche noch etwas Natron direkt ins Waschmittelfach geben. Einfach mal probieren, das perfekte Rezept gibt es nicht – je nach Situation, Verschmutzung und Maschine führen eventuell unterschiedliche Lösungen zum Ziel, und bei der persönlich am besten funktionierenden Lösung kann man dann bleiben :-)

  188. Wie viel Waschladungen bekommt ihr so heraus?Was ist euer Lieblingsdugt?Mein mann ist etwas wählerisch was gerüche angeht..

    Antworten
  189. Ich habe das Waschpulver nun auch hergestellt und einige Zeit durchgetestet. Der Bericht von Wera Zombrowski hat mich ermutigt, auch mal die ekelige Fußballwäsche von meinem Sohn damit zu waschen. Leider habe ich damit nicht so einen tollen Erfolg. (Zugegebenermaßen ist daran auch schon gekauftes Waschmittel gescheitert)
    Ich hab keine Ahnung ob ich irgendwas falsch gemacht habe?? Oder vielleicht ist meine Kernseife (selbstgesiedet) nicht gut von der Waschkraft… (???) Selbst mit Vorwäsche und Fleckenprogramm werden die Sachen nicht richtig sauber. Auch auf der anderen Wäsche bleiben dunkle Schatten zurück und die Wäsche wirkt einfach nicht richtig sauber. Ich weiß nicht, was ich noch ändern könnte, denn an sich würde ich wirklich gern bei selbstgemachtem Waschpulver bleiben. Ich hab auch schon das flüssige Waschmittel ausprobiert, aber das roch recht schnell ziemlich muffig. Die Fußballwäsche hatte ich auch schon mal über Nacht in einem Kübel mit Gallseife und Soda eingeweicht, aber ebenfalls mit mäßigem Erfolg. Das Problem, dass das Waschpulver in der Waschmittelkammer kleben bleibt, hab ich mit einer Dosierkugel gelöst, die man sich bei dm an der Kasse geben lassen kann. Mit der Lösung bin ich recht zufrieden. Ansonsten wäre ich für Tipps dankbar. Wegen der Dosierung bin ich allerdings auch noch unsicher. 1 EL von dem Pulver auf eine Maschine (7 kg Waschmaschine) scheint mir arg wenig und ich mach da einiges mehr in die Kugel rein… Aber vielleicht ist das schon zu viel?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Bei richtig hartnäckigen Flecken hilft eventuell Vorbehandlung mit Kernseife oder Gallseife – die Flecken vor der Wäsche anfeuchten und großzügig damit einreiben, 10 Minuten wirken lassen und dann waschen. Ansonsten bleibt vielleicht nur der Griff zu einem “normalen” (Bio-)Waschmittel für solche Extremfälle. Wenn man in 90 Prozent der Fälle auf das gekaufte Waschmittel verzichten kann, wäre das ja auch schon ein toller Erfolg.

    • Ich glaube, mittlerweile habe ich die Lösung gefunden. Meine Kernseife war nicht ausgesalzen und hatte ihren Glycerinanteil noch. Die Waschkraft schien nicht auszureichen. Mittlerweile habe ich einen weiteren Versuch gestartet mit anderer Seife und nun wird die Wäsche richtig toll sauber. Selbst die Fußballwäsche. *freu* :) LG

  190. Daniela Klatt

    Das Pulver benutze ich nun seit einem Jahr und bin fast voll zufrieden. So gut “nach nichts” riecht die Wäsche, dass mir Kleidung mit Weichspüler/parfumiertem Waschpulver geruchstechnisch echt zuwider ist ;-)

    Die Variante für Weißwäsche (mit Zitronensäure) reicht bei uns nicht, da unsere Bettwäsche wegen Neurodermitis mit vielen kleinen Blutfleckchen versehen ist. Diese Flecken bekomme ich nicht heraus und jedes Fleckche mit Gallseife zu bearbeiten ist mir zu mühsam. Außerdem ist die Liegefläche der Spannbetttücher schmuddelig-beige geworden – vermutlich von Hautcremeresten. Mit herkömmlichem Waschpulver hatte ich das nicht. Hat jemand einen Tipp?

    Antworten
  191. Hallo, ich nutze jetzt seit ca einem Monat das Waschmittel und war anfangs restlos begeistert.
    Nun müffelt meine Wäsche allerdings nach dem Waschen. Dieses Phänomen hatte ich mit konventionellen Waschmitteln zwar auch schon, aber nicht so extrem.
    Was kann ich tun?

    Antworten
  192. Was mich wundert: einmal soll Zitronensäure nur in KALTEN Maschinen wegen der Entstehung von schwer löslichem Kalziumzitrat angewendet werden und dann hier bei der weißen Wäsche, die ja trotzdem immerhin mit mindestens 40/60°C gewaschen wird. Welche Aussage ist nun richtig oder besser gesagt, wie schütze ich nicht nur meinen Geldbeutel, die Umwelt und meine Wäsche sondern auch meine Maschinen?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Beatrice, beide Aussagen sind richtig :-) Der Unterschied ist hier, dass die Zitronensäure zusammen mit Basen (Waschsoda) zur Anwendung kommt, so dass sich beide mit der Zeit gegenseitig neutralisieren. Die stattfindende Säure-Basen-Reaktion ist zum Teil für die Waschwirkung des Pulvers verantwortlich. Reine Zitronensäure in heißen Geräten (z.B. zum Entkalken von Wasserkochern) ist dagegen weniger empfehlenswert. Liebe Grüße!

  193. chaoskoeppsche

    Hrm, ich bin mit meinem Latein echt am Ende. :-(

    Seit geraumer Zeit verwenden wir nun das Waschpulver mit den Mengen wie hier beschrieben plus 100g grobes Salz (Tipp aus einem anderem Rezept).

    Später haben wir erst 20g Gallseife (Tipp aus anderem Rezept) hinzugefügt, als das mit den Schatten anfing (siehe unten), noch 20g Zitronensäure.

    Wie sich auf längere Zeit zeigte, bekommen wir damit auch dezent verschmutzte Wäsche wie z.B. Baumwollshirts (40 Grad) und auch zzgl. Enthärter gewaschene Tücher (60 Grad) nicht 100pro sauber, weder optisch noch geruchlich.

    Optisch: Patina/Schatten (wie dezent gewachst), auch wirken Schatten von Flecken wie fixiert, bei Shirts vor allem an schweißintensiveren Stellen

    Geruchlich: über die Zeit hat sich ein Geruch wie altes Öl (nicht ranzig, eher pappig) entwickelt – nur wahrnehmbar, wenn man direkt dran riecht

    Hat jemand eine Idee, wie man dem entgegenwirken kann? Was verbindet sich da u.a. mit dem Schweiß? o_o

    Antworten
    • Hallo, Essig als Weichspüler wäre zu empfehlen, damit keine Seifenreste in den Fasern bleiben (das könnte das wachsartige Gefühl erklären). Zusätzlich könnte eine verschmutzte Maschine der Grund sein, auch diese kannst du mit Hausmitteln gründlich reinigen: https://www.smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/ . Viel Erfolg!

    • chaoskoeppsche

      Huhu Marla – danke für deine Antwort :-) Leider keine Benachrichtigung erhalten & erst jetz wieder dran gedacht. ;-)

      Essig wird ausprobiert! :-) Bisher bleiben lassen, da es überall “Schädlich für Dichtungen” heißt. In der Anleitung unserer neuen Spülmaschine wirds sogar empfohlen … ;-)

      Sonst alles durch … bei 90 Grad mit Natron und auch mit Zitronensäure in Fach und Maschine, beim Waschen ein Hauch Z.säure ins Weichspülerfach, damit sie erst zum Ende hin dazukommt …

      Verschmutzt (Schimmel? Ablagerungen?) ist die Maschine leider chronisch & massiv – da kommt man mit nix gegen an. :-/

      Tür und Fach sind offen, wenn nicht in Benutzung. Durch die Türdichtung wischen wir regelmäßig.

      Natron und Zitronensäure, pur oder mit Wasser verdünnt, einwirken lassen und dann mit einer Bürste (z.B. harter Zahnbürste) ausschrubben. Dabei kommt ne Menge “Schnodder” raus, aber eben nicht alles. Die Dichtung und die Flächen zwischen Trommel und Dichtung sind betroffen.

      Das Flusensieb reinigen wir, die Schläuche haben wir geprüft – frei und sauber. Das Problem haben wir erst, seit wir umgezogen sind – aber was will man in einer Mietwohnung unternehmen, falls es an den Rohren liegt? :-/

    • Hier ist ehemals “chaoskoeppsche”. ;-)

      Update: die “Speck”-Schatten lagen definitiv auch(!) am Waschpulver – einige Wäschen mit Waschpulver aus dem Biohandel (Sodasan Sensitiv) und sie nahmen immer mehr ab.

      Ich hatte lange lange getüftelt – alle Zutaten in der Menge variiert, etliche versch. Kernseifen ausprobiert, die speckigen Stellen mit diversem vorbehandelt – keine Besserung.

      Essig will & werde ich in Geräten mit Kunststoff & Gummi nicht verwenden. An das Märchen der Hersteller-Verunglimpfung von Essig glaube ich nicht so recht – von Zitronensäure wird nicht abgeraten, die kommt sogar in den “vergoldeten” Maschinen-Reinigungsmitteln der Geräte-& konv. Reinigungsmittel-Hersteller zum Einsatz.

      Da die Kleidung wieder sauber wurde, die Waschmaschine aber immer gammeliger, haben wir sie inzwischen genervt ersetzt.

      Wenn der Schlick auf der Kleidung vom selbstgemachten Waschpulver kam, vielleicht hat es auch das Gammeln der Maschine zumindest noch gefördert? :-/

      Ich bin ja wirklich ein DIY- und Umweltschutz-Fan, aber da bin ich raus. ;-(

      Wenn Kleidung verspeckt (uns ggf. sogar Geräte irreversibel!), (versch)wende ich auch wieder Zeit & Geld und vor allem Rohstoffe/Ressourcen (an), um das zu beheben. :-/

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Gummi ist resistent gegen konzentrierte Essigsäure, die entsprechenden Materialeigenschaften einfach mal googeln. Das, was in bestimmten Fällen unter Umstände bereiten KANN, sind Silikondichtungen, denn Silikone reagieren empfindlich auf Essigsäure ab einer bestimmten Konzentration. Diese Arten von Dichtungen kommen aber bei weitem nicht in allen Geräten vor (manche Kaffeemaschinen sind betroffen).
      Zur sogenannten “Verschlickung” o.ä.: Hast du es schon mal mit einer Waschmaschinenreinigung versucht? Sämtliche Waschmittelhersteller empfehlen, die Maschine regelmäßig zu reinigen, weil sich bei allen Waschmitteln Rückstände in der Maschine anlagern können. Moderne Maschinen besitzen aus diesem Grund eigens ein Reinigungsprogramm.
      Ansonsten gilt wie immer: Wenn es für dich nicht funktioniert, ist es für dich auch keine gescheite Lösung. Wer etwas für die Umwelt tun will, muss manchmal Kompromisse machen, aber die sollten dann natürlich auch nicht komplett den eigenen Bedürfnissen entgegen stehen.
      Liebe Grüße

  194. Fanny Sonntagskind

    Leider habe ich die Version für weiße Wäsche in einem 5 Liter einweckglas und mit einem Reis Säckchen kam ich nicht gegen das Klumpen an: was mache ich jetzt?! Ich habe einen riesigen Waschmittel Klumpen im Bügelglas… Raus Meißeln? ? von der Waschleistung war ich sehr begeistert ? danke dafür

    Fanny

    Antworten
    • Hallo Fanny, ja vorsichtig kannst du es versuchen. Danke und liebe Grüße!

  195. Ferdinand Kaiser

    Hallo.
    Ich habe heute voller Elan das Waschpulver zubereitet. Nun fängt das Pulver allerdings stark an zu klumpen und auszugasen. Kommt es vor dass Kernseife einen zu hohen Restfeuchtegehalt hat und bereits eine Substanz reagiert?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das klingt nach Restfeuchte in einer der Zutaten, manche Soda-Sorten sind auch nicht ganz trocken (stark hygroskopisch) – deshalb bitte nur richtig trockene Zutaten verwenden und immer luftdicht geschlossen aufbewahren.

  196. Joanna Watson

    Ich benutze das Waschmittel jetzt bereits etwa ein Jahr. Für 60-Grad-Wäsche nehme ich das Pulver und für 40-Grad-Wäsche das Flüssigwaschmittel. Dazu lasse ich gelegentlich auch eine 90-Grad-Wäsche laufen. Weichspüler lasse ich weg. Dazu benutze ich für weiße Wäsche den Zitronensäure-Weichspüler und für dunkle Wäsche die Natron-Essig-Lösung, beides mit ein paar Tropfen Lemongrass oder Zitronenöl (die ätherischen Öle).
    Jetzt habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass ein Teil der dunklen Wäsche nach dem Trocknen extrem muffelig riecht. Das ist der Teil, in dem die Arbeitswäsche, dunkle Schlaf-T-Shirts, dunkle Arbeits-T-Shirts sind (werden bei 60 grad gewaschen). Die dunklen Unterhosen und Socken wasche ich mit gleichem Waschmittel, aber getrennt, weil die Waschmaschine sonst zu voll wird. Die Unterwäsche oder Socken riechen kein bisschen muffig, sondern so wie sie sein sollen: nach nichts mit einem Hauch des ätherischen Öles. Die helle Wäsche riecht ebenfalls nicht. Nur die dunkle. Erst dachte ich, dass es an der Arbeit meines Mannes liegen könnte und die Wäsche den Geruch nicht mehr losbekommt. Aber mittlerweile klagt auch meine Tochter, die dunkle Schlaf-T-Shirts trägt, über den unangenehmen Geruch. So, als wäre es Wäsche, die bereits seit Jahren im Schrank herumliegt.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Joanna, das betrifft vermutlich nur die 40-Grad-Wäsche? Es könnte ein Anzeichen dafür sein, dass Mikroorganismen nicht ausreichend ausgewaschen werden. Du könntest zunächst versuchen, einmalig die Waschmittel-Dosierung zu erhöhen (insbesondere die Soda-Dosierung), zum Beispiel einmal 2-3 Esslöffel zusätzliches Soda während des Wasser-Einlaufens ins Waschmittelfach geben. Alternativ kannst du die betroffenen Kleidungsstücke auch über Nacht ein Essigwasser einweichen oder auch in einer Natronlösung, und danach direkt waschen.

    • Joanna Watson

      Nein, das ist es ja gerade. Es betrifft bisher nur die 60-Grad-Wäsche. Und hier nur T-Shirts bzw. Pullover. Unterwäsche und Socken riechen angenehm entweder nach nichts oder leicht nach Lemongrass. Die 40-Grad-Wäsche riecht ebenfalls angenehm. Ich habe die unangenehm riechende Wäsche sogar schon bei 90 Grad gewaschen, was nicht geholfen hat.

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das ist ungewöhnlich – da du vermutlich auch keine Kurzwäsche gemacht hast, sondern die Temperatur während der normalen Waschdauer genügend Zeit hatte um zu wirken, kann man eine Bakterienvermehrung wohl ausschließen. Dann könnte es eventuell noch an bestimmten Arten von Fasern liegen, die mit dem Waschmittel nicht zurechtkommen :-/ Genaueres lässt sich aus der Ferne leider nicht sagen. Du könntest ja mal einen Waschgang mit herkömmlichem Waschmittel probieren.

    • Joanna Watson

      Stimmt, es war die übliche “lange” Wäsche. “Pflegeleicht” ist kürzer und mit mehr Wasser. Leider keine Verbesserung. Mittlerweile wasche ich gerade diese Teile wieder mit herkömmlichem Waschpulver und der Geruch ist weg. Was mich alles stutzig macht, denn gerade Natron im Waschmittel und Essig als “Weichspüler” sollte ja gegen das Müffeln sein. Ich vermute, es liegt an den Fasern. Es sind hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) Baumwollfasern. Wobei z. B. meine Tops (ebenfalls Baumwolle) NICHT unangenehm riechen, während andere Shirts doch müffeln…

  197. hallo, das Waschpulver ist wirklich effektiv und der unaufdringliche Seifenduft sehr angenehm. Allerdings bin ich nicht 100% überzeugt, weil: Soda derartig fein, fast mehlartig, ist, es rieselt durch alle anderen Bestandteile hindurch. Somit muss das Waschpulver vor jeder Verwendung kräftig durchgemischt werden, um eine homogene Mischung zu erhalten. Dabei – und auch bei der Herstellung – fliegt Soda wie Staub durch die Gegend und es ist nicht zu verhindern, dass man es permanent einatmet. Das einzige Gegenmittel ist ein Mundschutz. Nicht unbedenklich, da ungesund. Und auch recht umständlich, wie ich finde. Tipps? Dankel

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Es kommt ein bisschen darauf an, wie fein die Seifenraspel gemahlen wurden. Manche Leser geben alles in den Mixer, dann wird es ein sehr feines, homogenes Pulver. Aber auch hier sollte man natürlich warten, bis sich der Staub abgesetzt hat, bevor man den Mixer öffnet. Bei uns reicht es eigentlich aus, das Pulver mit dem Löffel einmal kurz aufzurühren, bevor man es entnimmt, dann sind die Bestandteile auch ausreichend gemischt. Eine andere Alternative ist das Baukasten-Waschmittel, bei dem alle Zutaten einzeln dosiert werden, und so sogar noch der jeweiligen Situation besser und sparsamer angepasst werden können. https://www.smarticular.net/baukasten-waschpulver-selbst-herstellen/

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Gerade haben wir deinen Kommentar entdeckt! Bei uns reicht es im Allgemeinen aus, wenn man vor der Entnahme einmal mit dem Löffel durchs Vorratsglas rührt, dann ist es schon wieder ausreichend durchmischt und von allen Bestandteilen ist etwas auf dem Löffel. Einige Leser pulverisieren alles zusammen im Mixer, dadurch entsteht ein sehr homogenes Waschpulver. Aber auch hier gilt: Erst öffnen, wenn sich der Staub gelegt hat, und generell das Stauben vermeiden (wie auch bei normalem Waschmittel). Viel Erfolg und liebe Grüße!

  198. Dani Ditter

    Ich habe jetzt schon mehrere Ladungen mit diesem Waschmittel gewaschen. Sah alles sauber aus. Allerdings habe ich das Gefühl, dass Gerüche, z.B. in verschwitzten Socken oder Sportwäsche nicht verschwinden. Ich verwende ein Orangenöl als Duft, aber das löst das Problem nicht. Gibt es dafür schon gute Lösungen, z.B. parfümerte Seife o.ä.?

    Antworten
    • Hallo Dani, Natron ist ja bereits ein super Geruchkiller. Wenn das allerdings nicht ausreicht, können dir evtl. die Tipps in diesem Beitrag helfen :https://www.smarticular.net/t-shirts-stinken-trotz-waschens-nach-schweiss-verhinderst-du-es/ . Bei der Sportwäsche solltest du die Mittel evtl erst an einer unauffälligen Stelle testen. Liebe Grüße! Ich hoffe es klappt!

    • Dani Ditter

      Vielen Dank, ich habe jetzt auch mal die ätherischen Öle bzw. Marke der Öle gewechselt. Wird langsam besser. Wenn es doch mal ne heftige Schweißdröhnung ist, muss ich eben mal mit Fresh Sensation nachhelfen. Das ist zwar ökologisch nicht sooo berauschend, aber besser als komplett herkömmliche waschmittel zu benutzen. Ansonsten werde ich die Tipps ausprobieren. Habe jetzt auch mal Flüssigwaschmittel gekocht und werde da zusätzlich Natron mit ins Waschfach machen. Außerdem raspele ich auch noch Gallseife (zusätzlich zu Kernseife) ins Waschpulver. Dadurch habe ich mit leichten Flecken auch kein Problem.

  199. Christiane Diekmann

    Das Waschmittel ist soweit sehr gut. Allerdings bleibt auf T-Shirts von meinen kleinen Kleckerschweinen gerne mal ein Fettfleck über. Dann lege ich die Shirts in Sauerstoffbleiche ein und gehe anschließend noch mal mit Gallseife drüber. Könnte ich diese beiden Sachen auch direkt mit ins Waschmittel tun? Ist ja nicht besonders umweltschonend, wenn ich ständig Sachen zweimal waschen muss…

    Antworten
    • Hallo Christine,du könntest die Fettflecken erst nass machen und mit Gallseife oder Kernseife einreiben, anschließend in die Wäsche geben. Sauerstoffbleiche entfernt zwar die Flecken, bleicht jedoch bunte Kleidung eher. Liebe Grüße!

  200. Beate Kaiser

    wofür ist eigentlich das Spülmaschinensalz im Waschpulver?

    Antworten
    • Hallo Beate, das Spülmaschinensalz fungiert als Wasserenthärter und erhöht die Waschkraft der anderen Substanzen. Wir ergänzen das gerne im Beitrag, liebe Grüße!

  201. Hallo! Irgendwie hat das bei mir nicht funktioniert… ich hab alles gemacht wie in der Anleitung beschrieben, hatte sehr feines Pulver. Davon ein EL ins Waschmittelfach, Maschine an – und ich wundere mich, dass das Waschwasser so klar bleibt. Kurze Blick ins Fach: die komplette Menge Pulver war zu einem Klumpen verpappt, musste es mit der Hand zerkrümeln und nachspülen. Dann hab ich einen EL in ein Glas getan und Wasser drauf, um zu sehen, was passiert – leider das gleiche, beim ersten Kontakt mit Wasser verpappt das Pulver und löst sich nicht von alleine. So wird das doch nix mit dem Waschen, was mach ich falsch?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Antje, wenn du beim Waschmittelfach die Pulver-Einstellung wählst (der kleine Schieber ist geöffnet), dann sollte das Pulver eigentlich unmittelbar in die Maschine gespült werden. Mit der Flüssigwaschmittel-Einstellung (Schieber geschlossen) kann es schon mal passieren, dass Pulver im Fach zurückbleibt. Wenn es gar nicht funktionieren will, kannst du das Pulver auch in einem kleinen Becher oder in so einer Dosierkugel direkt zur Wasche geben, damit es sich dann dort verteilt. Das Pulver ohne Becher direkt auf die Kleidung zu geben, würden wir nicht empfehlen, weil es dann ggf. zu intensiv wäre und bleichend wirken könnte.

  202. Erna Averna

    Ich habe die Kernseife im Küchenmixer mit der Pulse-Funktion zerkleinert. Hat super funktioniert und ging schnell :)

    Antworten
  203. María Meyer

    Bei mir wird das Waschpulver richtig hart, durch Soda vielleicht? Die weiße Wäsche wird nicht richtig sauber, bleibt sehr fleckig. Sollte ich noch vielleicht Gallseife dazugeben?
    Das flüssige Wollwaschmittel wäscht super, allerdings wird es bei mir, obwohl ich es luftdicht im Einmachglas aufbewahre, nach 2 Tagen gallertartig. Die gewaschenen Pullover sind anschließend voller Waschmittelteilchen, die sich sichtlich nicht beim Waschvorgang gelöst haben. Wie kann ich das verhindern, das alles so fest wird?..

    Antworten
  204. María Meyer

    Habe seit 2 Monaten bereits getestet: Flüssigwaschmittel, Wollwaschmittel und Waschpulver. Zum Flüssigwaschmittel: direkt nach problemloser Herstellung hat es super gewaschen, mit etwas Lavendel im Klarspüler gutes Ergebnis, besonders für Sportklamotten. Bei weißer Wäsche sind die Flecken leider immer noch drin, richtig sauber ist was anderes. Nach längerem Stehen, 2-3 Tagen, wird alles zu einem Gel, was sich nur mit heißem Wasser wieder verfflüssigen lässt. Keine Ahnung, wie die Konsistenz flüssig bleibt. Das gleiche Problem habe ich auch beim Wollwaschmittel, wo nach 3 Tagen ein dickes Gel im Einmachglas ist. Habe damit Wolle gewaschen und hinterher auf den Pullis lauter kleine Waschmittelrückstände drauf, die sich nicht im Wasser aufgelöst hatten, echt schade.
    Beim Waschpulver verklumt sich wohl mein Soda, das ist auch nicht toll. Die Ideen sind ja so klasse, aber es funktioniert bei mir nicht richtig. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht und eine Lösung dafür? Das wäre toll.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Maria! Dass das Flüssigwaschmittel dick wird wie Pudding ist normal – einmal kräftig schütteln, dann ist es wieder flüssig. Falls es trotz Schütteln nicht flüssig werden will, dann “geliert” die verwendete Seife zu stark, d.h. du müsstest ggf. etwas weniger Seife hineingeben.
      Wenn das Pulver klumpt, dann war entweder eine der Zutaten nicht richtig trocken (kommt leider öfter vor), oder es wurde nicht luftdicht gelagert. Wir bewahren es in einem Bügelverschlussglas mit Gummidichtung auf, darin bleibt unser Pulver trocken und klumpt nicht.
      Starke Flecken müsste man bei allen selbst gemachten Alternativen ggf. vorbehandeln, zum Beispiel durch Einweichen mit Waschsoda, oder durch Einreiben mit Kernseife oder auch Gallseife. Gutes Gelingen und liebe Grüße!

  205. Hallo an alle, vor allem aber an “smarticular”, wie viele hier finde ich auch immer mehr, dass die “normale” Putz/Wasch etc. Sachen die es zum kaufen gibt nicht mehr unserer Zeit entspreche und wir sollen uns für die Umwelt mehr und mehr einsetzen. Will unbedingt auch sein Waschpulver selbst herstellen, einziges was mich an diesem Rezept “stört” ist Zugabe von dem Geschierrspüler Salz. Muss es sein? Ist es nicht schädlich für die Haut? Warum muss es dabei sein? Ich bin sehr empfindlich ( Haut reagiert sofort wenn ich mal meine Wäsche nicht mit hautfreundlichem Waschpulver gewaschen habe – juckende Ausschlag, Ekzem etc. ). Darum habe ich schon Respekt vor Zugabe von dem Salz. Wäre allen sehr dankbar wer mir da aufklären kann. Schaue mir noch weitere Rezepte und Tips an, genau so was habe ich gesucht.
    Noch was bitte:
    Unterschied zwischen- Kaiser Natron, Speise Soda, Reine Soda, Wasch Soda? Welches ist zum Kosmetikartikel ( z.B. Deo – habe glaub ich Speisesoda genommen) zu benutzen und welches eben zum im Haushalt zu putzen? Danke euch vielmals, lg Katerina

    Antworten
    • Hallo Katerina, vielen Dank für deinen Hinweis, wir teilen deine/eure Auffassung davon, dass diese hochkonzentrierten Waschmittel nicht sein müssen. Immerhin sind diese für den stärksten Fleck ausgelegt, was in Haushaltswäsche selten der Fall sein dürfte.

      Zu deinen Fragen:
      Du kannst auch ganz normales Salz verwenden, es wirkt eben stärker gegen Flecken, du kannst es aber auch ganz weglassen.

      Über Soda haben wir bereits einen ausführlichen Beitrag geschrieben https://www.smarticular.net/waschsoda-und-kristallsoda-einkaufen-oder-bestellen-was-zu-beachten-ist/ der dir bestimmt weiterhelfen kann. Bei weiteren Fragen kannst du dich natürlich auch an uns wenden. Ganz liebe Grüße und viel Freude beim Ausprobieren!

  206. Sigrid Specht

    Hallo,
    warum denn Spülmaschinensalz?
    Grüße
    Sigi

    Antworten
    • Hallo Sigrid, siehe im obigen Kommentar wurde es schon von Maximilian beantwortet : Kochsalz klappt auch, haben schon einige Leser erfolgreich getestet. Wie es genau wirkt, dazu müsste man einen Chemiker befragen. Mit Salz wirkt das Waschmittel jedenfalls besser gegen Flecken, man kann es aber auch ohne herstellen.

  207. Joanna Watson

    Über eure wundervolle Seite bin ich u. a. auf das Waschpulver gestoßen. Es ist schnell zusammengemischt und mit meinem Mixer (geschlossen und hinterher schön stehen lassen, damit sich das Pulver wieder beruhigt) wird es auch wunderbar fein vermischt. Allerdings habe ich das Problem, dass meistens ein Rest im Waschmittelfach verbleibt. Da ich abends oft meine WaMa befülle und so programmiere, dass sie morgens fertig ist, ist das natürlich ungünstig. Wenn ich sie gleich einschalte, spüle ich das Pulver mit einer Extraportion Wasser in die Trommel. Aber bei der Befüllung am Abend habe ich das Problem, dass es einfach nicht komplett reingespült wird. Kann ich das Pulver auch direkt auf die Wäsche geben?

    Antworten
    • Hallo Joanna, die Zutaten würde ich nicht direkt auf die Wäsche geben. Fülle es lieber in einen kleinen Plastikbecher und lege ihn in die Trommel. Viele Grüße!

    • Joanna Watson

      Danke für die Info. Werde ich mal ausprobieren. Ich hoffe nur, dass sich das Pulver dann auch gut verteilt und nicht in der Waschmittelkugel verklumpt…

    • nur um einem Missverständnis vorzubeugen: Gemeint war ein Becher, in dem das Waschpulver drin ist. Ist er in der Maschine, fällt das Pulver aus dem Becher und der Waschgang setzt sich fort. Viele Grüße!

  208. Alexandra Lehmann

    Ich muss euch mal jetzt echt loben! Hab schon Einiges von euch ausprobiert und es lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Zum einen ist es umweltschonender. Zum anderen ist es viel günötiger. Man kann kreativ sein, sich ausproberen und hat ein gutes Gefühl dabei. Seitdem ich eure sämtlichen Reiniger und auch euer Geschirrspülpulver und Waschpulver nehme, sind auch meine Dauerkopfschmerzen weg. Meiner Tochter geht’s auch besser, da sie von den Chemiekeulen oft Ausschlag bekam, der nun weg ist. Und ich habe ein neues Hobby gefunden. Bin völlig auf dem DIY-Trip. :) Weiter so, ihr seid klasse!!!!!

    Antworten
    • Vielen Dank für dein Kompliment Alexandra, es freut uns als Team immer wieder zu sehen, welche positive Resonanz unsere Rezepte bewirken und wir euch inspirieren können und sich bei einigen auch noch gesundheitliche Vorteile ergeben. Wir wünschen dir weiterhin viel Spaß beim Stöbern! Liebe Grüße!

  209. Alexandra Lehmann

    Hallo!
    Habe mal einige Fragen. Hab das Pulver für Weißes/Helles gemacht und ausprobiert. Allerdings gab es hier nur sie Kernseife von Dalli zu kaufen. Die ist nochmal leicht überfettet. Reiben macht sich doof. Und vermischen auch. Was kann ich da machen? Aus den Sachen meiner Tochter (Obstmus) sind sie Flecken leider unverändert geblieben. Mach ich was falsch? Und wie kann ich es richtig machen? LG

    Antworten
  210. Hallo.. darf ich fragen wofür das Spümaschinensalz ist? In euren anderen Rezepten habt ihr keines.. glg

    Antworten
    • Hallo Tini, weiter unten steht schon etwas darüber. Das Salz wirkt wasserenthärtend und kann, wenn man sehr weiches Wasser hat auch weggelassen werden. Viele Grüße

  211. Christin Scheibe

    Das klingt ja vielversprechend. Was bewirken denn die einzelnen Zutaten? Kernseife ist waschaktiv, Soda enthärtet das Wasser, soweit ich weiß was bewirken Natron und Spülmaschinensalz?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die Zutaten wirken alle auf mehrfache Weise. Soda und Natron lassen die Fasern ein bisschen quellen, so dass sich Schmutz leichter löst, außerdem wirken sie entfettend. Seife bindet das Fett im Wasser. Soda, Natron und Salz wirken jeweils wasserenthärtend, am effektivsten sind sie in Kombination. Man kann aber auch probieren, auf das Salz zu verzichten, vor allem bei weichem Wasser. Viel Erfolg und liebe Grüße!

    • Christin Scheibe

      Woran merke ich denn, ob ich mehr oder weniger wasser enthärtende Substanzen brauche? Wir haben relativ weiches Wasser. Wenn ich nun das Rezept ohne Salz probiere, woran erkenne ich, ob das passt oder ob ich doch Salz hinzufügen sollte?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Entscheidend ist das Waschergebnis. Wenn die Wäsche sauber wird, hat alles gepasst. Wenn sie dir irgendwie nicht richtig sauber vorkommt oder unnatürlich hart, dann muss das Rezept möglicherweise in der einen oder anderen Richtung angepasst werden. Beim handelsüblichen Waschmittel ist von allem gerade so viel enthalten, dass es in fast allen Situationen funktioniert, in den meisten Fällen also zu viel von der einen oder anderen Zutat.

  212. Hallo,
    ich finde euer Waschmittel wirklich super. Es riecht gut, es funktioniert super und ist auch noch einfach in der Herstellung. Meine Frage wäre aber: Ist Natron nicht eher bleichend? Kann man das denn dann für dunkle Wäsche benutzen? Habe mich bis jetzt nur getraut helle Wäsche damit zu waschen. Oder kann man das Natron einfach weglassen?

    Antworten
  213. Luise Margarete

    Auf der Suche nach einer alternativen Waschmittel bin ich auf ihre Seite gestoßen. Super! Allerdings frage ich mich gerade bei diesem Waschpulver, warum ich Spülmaschinensalz brauche? Kann ich dies auch weglassen? Ich habe mir die Inhaltsstoffe von”the simply co.” angeschaut und dieses Waschpulver besteht nur aus drei Zutaten. Wissen sie wie ich dieses Mischverhältnis hinbekomme?
    Vielen Dank schonmal im Voraus :)

    Antworten
  214. Hallo :)
    Wofür ist denn das Spühlmaschinensalz?
    Habe schon vieles umgestellt und wollte zu meinem Kastanienpulver ein waschmittel für die Arbeitswäsche haben. Herauslesen konnte man ja bereits aus den Kommentaren, dass dies einwandfrei funktioniert!

    Nur weiß ich ehrlich gesagt mit dem Salz nichts anzufangen?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das Salz dient als zusätzlicher Wasserenthärter, in Kombination mit anderen Substanzen zur Wasserenthärtung ist die Wirkung besonders intensiv. Wir haben aber die Erfahrung gemacht, dass es im Baukasten auch ohne ganz gut klappt. Wer sehr hartes Wasser hat und mit der Waschwirkung noch nicht zufrieden ist, kann den Baukasten deshalb um diese Komponente ergänzen. Liebe Grüße!

  215. Heike Wehn

    Auch von mir erst mal ein Dankeschön für die vielen tollen Tipps. Aber zu meist Frage : Wozu genau dient in diesem Rezept das Salz? Denn im Baukasten ist es ja nicht einmal als Option enthalten…

    Antworten
  216. Melly Pallauf

    Hi,

    ich habe eine Tüte voll Seifenreste (Handseife, mit Duftstoffen usw) bekommen. Kann ich die auch verwenden? Oder NUR die Kernseife?
    Danke!
    LG

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Melly, mit normaler Pflegeseife haben wir es noch nicht probiert. Die Waschwirkung dürfte aber zumindest etwas schlechter sein, weil in Pflegeseife zusätzlich Glyzerin und Fett enthalten sind.

  217. Ursula Reinhold

    Hallo – ich finde es eine super Idee, das Waschmittel selbst herzustellen und habe es auch gleich ausprobiert. Leider “staubt” das Waschsoda sehr, wenn ich das Waschmittel in die Waschmaschine gebe. Eine Idee/einen Trick, wie das verhindert werden kann? Ich verwende das Heilmann Reine Soda. Schon mal Danke für eine Antwort!!

    Antworten
  218. Ich bin total begeistert von dem Waschmittel, es funktioniert wirklich super gut. Das einzige Problem das ich habe: häufig bleibt ein nicht geringer Teil des Waschmittels in der Waschmittelschublade zurück…ich muss also jedes Mal nachschauen, ob alles rausgespült wird und das sonst händisch machen. Daran denke ich natürlich nicht immer, wodurch das Waschergebniss dann beeinflusst wird. Gibt es da einen Tipp? Vielleicht das Pulver direkt zur Wäsche geben?

    Antworten
  219. Hi! Ich bin auch begeistert von dieser Seite und habe schon einiges ausprobiert, aber beim Waschpulver fällt mir auf, dass es im Vergleich doch sehr teuer ist. Lohnt es sich da nicht auf die bio Waschpulver Marken im Supermarkt zurück zu greifen? Machen die nicht das selbe? Oder gibt es da nochmal einen Unterschied zu dem selbstgemachten?
    Lobe Grüße, Jessi

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Jessica, vielen Dank für die Blumen!! Natürlich ist hochwertiges Bio-Waschmittel auch nicht verkehrt, aber wir haben noch keins gefunden, was preislich an das Rezept heranragt. Hast du mal ein Beispiel und was kostet damit umgerechnet eine Waschladung? Liebe Grüße!

  220. Hallo,

    danke schonmal vorweg für die guten Tipps!
    Ich habe mit dem Bio-Waschpulver das Problem das es im Kasten oben hängen bleibt. Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte? Danke schonmal vorab!
    Mit dem Mixer war eine gute Idee. Dadurch ist es sehr feinporig.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Bei unserer Maschine hat das Fach zwei Einstellungen mit einer kleinen Klappe innerhalb des Fachs. Für Flüssigwaschmittel schließt man die Klappe, damit es im (optionalen) Vorwaschgang noch nicht in die Maschine läuft, Bei Pulver öffnet man die Klappe besser, andernfalls würde sich auch bei uns das Pulver im Fach sammeln. Mit geöffneter Klappe bleibt bei uns nichts liegen – könnte es daran liegen? Ansonsten könnte es auch an zu niedrigem Wasserdruck liegen, dann hilft wohl nur, im richtigen Moment mit etwas Wasser aus einer Kanne o.ä. nachzuhelfen. Oder du probierst das Flüssigwaschmittel :-) Liebe Grüße!

  221. Marie Aichinger

    Hallo :) kann ich anstatt “normaler” Kernseife auch Alepposeife nehmen? Habe eine, die nur aus Oliven besteht.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Mit Alepposeife haben wir es zwar noch nicht probiert, aber wahrscheinlich sollte es genauso funktionieren. Viele Leser berichten auch, dass sie Savon de Marseille verwenden, teils sogar mit Überfettung. Möglicherweise ist deshalb ein bisschen mehr Seife für die gleiche Wirkung erforderlich. Du kannst es ja einfach mal testen, indem du zunächst eine kleine Menge Waschmittel machst!

  222. Ich wasche seit ca 4Monaten nur noch mit diesem selbstgemachten Waschpulver und bin absolut überzeugt! Für die Fein- und Buntwäsche mache ich flüssiges Waschmittel (auch nach dem smarticular Rezept) und benötige nichts anderes mehr.
    Mein Tipp: ich reibe ein wenig Veganer Fleckenseife dazu ;-)

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Danke für diese schöne Rückmeldung! Verrätst du uns, welche Fleckenseife du dafür verwendest?

  223. ich trau mich gar nicht zu fragen, aber geht gallseife auch anstatt kernseife… ich find bei uns nur überfettete und das wäre ja kontraproduktiv…

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Gallseife kennen wir eher als intensives Fleckenmittel, wobei sie sich für diesen Zweck auch gut durch Kernseife ersetzen lässt. Ob das Rezept damit funktioniert, haben wir leider nicht getestet. Mit der Kernseife von Sonett klappt es gut, am besten ist aber die verlinkte Olivenöl-Kernseife aus Griechenland, komplett ohne Palmöl, prima zum Waschen und sogar noch halbwegs regional :-)

  224. Ich habe noch eine Überlegung zu dem Waschmittel in Pulverform. Wenn ich Flecken in Soda einweiche soll die Sodalauge ja erstmal eine halbe Stunde stehenbleiben bevor ich die Wäsche hinein tu. Kann denn das Soda in Pulverform dann seine Wirkung richtig entfalten? Bisher sind Fettflecke nicht rausgegangen…

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ein normales Waschprogramm dauert ja auch gut eine halbe Stunde, während dieser Zeit kann die Waschlauge wirken. Soda dient in diesem Rezept eher der Wasserenthärtung und lässt die Fasern leicht aufquellen, wodurch sich Schmutz besser löst. Die waschaktive Substanz ist hier Kernseife, sie lässt Fettschmutz mit Wasser emulgieren. Fettflecken könntest du vor der Wäsche kräftig mit nasser Kernseife einreiben, anstatt sie mit Soda vorzubehandeln. Viel Erfolg und liebe Grüße!

  225. Ist das Spülmaschinensalz auch bio? Muss das mit rein?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Spülmaschinensalz dient als Wasserenthärter, hilfreich bei besonders hartem Wasser. Bei weichem bis mittelhartem Wasser klappt es sicher auch ohne ganz gut!

  226. Re Searcher

    Hey ho,
    Kann man das Waschmittel auch schon bei 30°C einsetzen oder funktioniert das bei niedrigen Temperaturen nicht?
    Danke vorab!

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Ja, bei 30 Grad klappt es auch! Nur mit der Kurzwäsche wäre ich vorsichtig, weil die Zeit zum Auflösen der Zutaten möglicherweise sehr kurz ist. Da eignet sich dann das selbst gemachte Flüssigwaschmittel besser, weil es schon gelöst ist.

  227. Ich bin mit der Waschwirkung super zufrieden. Einziges Manko: Habe vereinzelte Fettflecken auf der Wäsche. Könnte das am ätherischen Öl liegen?
    Stattdessen gebe ich jetzt bei der Wäsche, die in den Trockner kommt einen Waschlappen, auf den ich 2-3 Tropfen ätherisches Öl tropfe, mit in den Trockner. Aber bei den anderen Sachen vermisse ich den Duft ein wenig. Habt ihr da Erfahrungswerte?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Am ätherischen Öl sollte es eigentlich nicht liegen, denn anders als der Name vermuten lässt, sind ätherische Öle keine “fetten” Öle und hinterlassen deshalb auch keine Fettflecken. Woher die Flecken kommen, sofern sie nicht schon vorher da waren, kann man so aus der Ferne leider schwer sagen. Das ätherische Öl geben wir in letzter Zeit bevorzugt nicht zum Waschmittel, sondern zusammen mit einem Schuss Tafelessig ins Weichspülerfach. So kommt das ÄÖ erst ganz zum Schluss beim Weichspülgang in die Wäsche. Liebe Grüße!

  228. Hallo, vielen Dank für die tollen Tipps, ich habe im Hause nur das grobkörnige Spülmaschienensalz, ist das ein Problem, in deinem Glas sieht es sehr fein aus. Danke für die Antwort.

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Mit dem groben Salz klappt es eigentlich auch recht gut. Wir haben es auch schon verwendet, man muss nur ggf. vor der Pulver-Entnahme einmal mit dem Löffel durch das Glas “rühren”, damit die Zutaten ausreichend gemischt sind. Bei weniger hartem Wasser kann man es auch ganz ohne Salz probieren. Viel Erfolg!

  229. Hallo,
    Kann mir jemand sagen, für was das Spülmaschinensalz wichtig ist? Brauche ich das unbedingt?
    LG Sandra.

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Sandra, das Salz dient als zusätzlicher Wasserenthärter, wodurch das Waschmittel insgesamt besser wirkt. Wenn du weiches oder nur mittelhartes Wasser hast, kannst du es ggf. auch weglassen. Einfach mal ausprobieren!

  230. clementis

    Hallo, was ist denn Spülmaschinensalz in diesem Zusammenhang. Ich kenne Spülmaschinensalz nur für den Geschirrspüler. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen bzw. vielleicht auch eine Kaufempfehlung geben? Danke!

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Ja, genau das ist gemeint – Regeneriersalz zum Nachfüllen in der Spülmaschine. Es handelt sich um reines NaCl (Kochsalz), nicht zu verwechseln mit Haushaltssalz bzw. Küchensalz. Anders als Haushaltssalz zum Kochen enthält das Regeneriersalz nämlich keinerlei weiterer Mineralien, da diese im Wasserenthärter der Spülmaschine nachteilig wirken würden. Ähnlich ist es bei der Wasserenthärtung in der Waschmaschine – mehr als NaCl muss dafür im Salz nicht sein.

  231. Eine tolle Seite mit vielen wertvollen Tipps! Ich würde mich gerne an selbst hergestellten Waschmittel versuchen. Die verlinkte Kernseife aus Olivenöl ist auch tatsächlich für die Waschmaschine geeignet? Die auch im Corfu Shop erhältlichen Flocken ja nicht.
    Danke und viele Grüße,
    Antje

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Ja, die verlinkte “Putzseife” aus Olivenöl ist für dieses Rezept (sowie für selbst gemachtes Flüssigwaschmittel) geeignet, wir verwenden sie dafür sehr gern und mit Erfolg. Liebe Grüße!

  232. Hallo,
    Ich habe das Waschpulver versucht und finde es von der Waschwirkung her klasse. Die Kernseife bildet bei mir jedenfalls kein homogenes Gemisch sondern setzt sich nach keichtem schütteln immer auf den anderen Inhaltsstoffen ab. Habt ihr einen tip?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Meinst du, dass das Pulver sich schlecht mischt? Sofern die Seifenraspel klein genug sind, sollte das eigentlich klappen. Beim Schütteln könnte sich schon ein Teil der Seife “nach oben rütteln”. Du kannst sie aber leicht mit einem Löffel unterrühren und so eine ausreichend gute Mischung erhalten, z.B. direkt bei der Entnahme des Waschmittels.

  233. gabi oberbeck

    Wofür muss das Spülmaschinensalz in das Waschpulver?
    Kann man bei ganz weichem Wasser (Quellwasser) auch darauf verzichten?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Salz dient als zusätzlicher Enthärter, bei sehr weichem Wasser kannst du vermutlich darauf verzichten. Am besten mal ausprobieren, die Zutaten lassen sich auch prima einzeln dosieren, quasi als Baukasten.

    • gabi oberbeck

      Danke für die Antwort – ich habe etwas Bedenken, Spülmaschinensalz in der Waschmaschine zu verwenden. Vielleicht probiere ich lieber Zitronensäure aus – müsste soch dann auch funktionieren, oder?
      Auf jeden Fall freue ich mich jetzt auf’s Machen :-)
      Tolle Seite übrigens!!!

  234. Hallo! Für wieviele Waschladungen ist die o.g. Menge bestimmt?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Das kommt ganz auf die Verschmutzung der Wäsche, auf die Wäschemenge sowie auf die Wasserhärte an. Bei weichem Wasser und leicht schmutziger (bzw. normal getragener) Wäsche reicht das Pulver locker für 40 Ladungen, anders herum könnten es auch nur 15-20 sein.

    • Toll, danke!

  235. Patricia Hennig

    Guten Morgen, ich bin begeistert von eurer Seite und fleißig am Rezepte ausprobieren. Ja eigentlich stellen wir gerade unser ganzes Denken und Handeln um.
    Das ökologische Waschpulver war schnell hergestellt. Die Familienwäsche wird wunderbar sauber. Leider klumpt mir ein Teil des Waschpulvers im Einspülfach. Ich muss dazusagen, dass wir eine Wassesparwaschmaschiene haben und die Wasserzufuhr nicht einstellbar ist.
    Reagiert vielleicht das Natron mit dem Waschsoda so zu früh? Habt ihr eine Idee, wie ich das “Problem” beheben kann? Was passiert, wenn man das Natron weglässt? Etc. Über Tipps freue ich mich. Liebe Grüße Patricia

    Antworten
  236. Ich bin jetzt auch neuerdings selbermacher geworden dank eurer Rezepte für Waschpulver.echt toll.ich kann es nur empfehlen…habe 4 Kinder und standig Wäsche.Wenn wir ehrlich sind waschen wir heutzutage fast saubere Wäsche.Wer wartet schon solange bis sie richtig schmutzig ist?Ich benutze es täglich und behandle Flecken vor und werf sie dann in die Wäschetonne…bis ich ne Maschine voll hab.Umweltfreundlich….und Sparsam für den Geldbeutel

    Antworten
    • Hallo! Mit was behandeln Sie die Flecken so früh vor? Irgendwie klappt das bei mir nicht :-) Danke!

  237. Sabrina Pollinger

    Wie viel Tropfen Öl empfehlen sie für das Waschpulver. Soll dies in das Pulver im Glas beigemischt werden oder ins Waschmittelfach der Waschmaschine?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Das kommt ganz auf den persönlichen Geschmack und das verwendete ätherische Öl an. Manchen reichen 2-3 Tropfen pro Waschgang, andere nehmen mehr, andere wiederum verzichten ganz darauf. Die persönlich optimale Menge findet man am einfachsten durch Probieren heraus. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, das Öl direkt ins Waschmittelfach zum Pulver zu tropfen, kurz bevor man wäscht. Viel Erfolg und liebe Grüße!

  238. visualconversion

    Hallo liebe Leute,

    Wie ist denn das mit der Entstehung der “gefürchteten” Kalkseife? Kann man das Waschmittel auch ohne Säure in der Waschmaschine nutzen?

    Ich habe überwiegend dunkle und schwarze Wäsche (und Buntwäsche) , deswegen möchte ich die Zitronensäure nicht benutzen… Welche Art Waschmittel ist dafür am Besten geeignet?

    Momentan benutze ich Waschnüsse, dieser reinigen aber sehr schlecht. Meine ganze helle Buntwäsche ist total gräulich/bräunlich bzw. dreckig und die Handtücher sind dunkelgrau grau mit lauter Flecken. Was tun? Wie in Zukunft waschen?

    Kann ich anstelle des Reinen Sodas auch Natron verwenden? Gibt es einen Unterschied in der Wirkung?

    Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!!!

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Natron kannst du ebenfalls benutzen, ggf. musst du ein bisschen mit dem Mischungsverhältnis experimentieren. Es ist dann weniger alkalisch, wäscht aber auch. Man kann sogar für leicht verschmutzte Wäsche einfach mal nur mit Natron waschen. Gegen Seifenreste (und Kalkseife) in den Fasern hilft ein Schuss Essig im Weichspüler-Fach, dadurch werden auch gleich Farben wiederbelebt. Liebe Grüße!

    • visualconversion

      Vielen Dank…
      Das heißt man braucht für die Waschmaschine schon eine Säure?

      Es spricht nichts dagegen Soda und Essig für Schwarz und Buntwäsche zu verwenden? Wie viel Essig nimmt man denn für eine Ladung? Egal welcher? Ginge auch Apfelessig?

      Danke!!

    • Maximilian Knap

      Bei Buntwäsche sollte man generell sparsam dosieren, zu viel Soda könnte die Farben ausbleichen, Zitronensäure und Natron wirken ebenfalls leicht bleichend, deshalb bei Buntwäsche immer mit einer kleinen Waschmittelmenge starten und bei Bedarf höher dosieren. Essig hingegen belebt die Farben, macht die Fasern weicher und hilft die Maschine zu reinigen. Ich bevorzuge farblosen Tafelessig (keine Essenz) – theoretisch müsste Apfelessig auch gehen, wegen der Eigenfarbe wäre ich jedoch zumindest bei Weißwäsche vorsichtig.

    • visualconversion

      Super, Danke!
      Ich habe das gleich mal ausprobiert… die Buntwäsche ist tatsächlich etwas sauberer und “frischer” geworden… Allerdings hat es nichts gegen den Grauschleier/Braunschleier geholfen… Hast Du eine Idee wie man das in den Griff bekommt?
      Ich Danke Dir!!

    • Maximilian Knap

      Was genau hast du denn probiert?

    • visualconversion

      Das Waschmittel und einen Schuss Essig.

    • Maximilian Knap

      Ist jetzt schwer zu sagen, das Ergrauen nach häufigem Waschen kann mit dem Pulver vermutlich auch nicht einfach eliminiert werden. Generell sagt man, Essig für leuchtendere Farben, Natron, Zitronensäure sowie Salz gegen Schleier bei Weißwäsche. Buntwäsche ist da generell etwas schwieriger. Ich persönlich würde zunächst mehr Essig probieren (im Weichspülerfach) und wenn das noch nicht reicht, ein paar Teelöffel Natron zum Waschmittel geben.

    • visualconversion

      Was ist besser um Handtücher sauber zu bekommen (Einweichen) Soda, Natron oder Zitronensäure? (Eines davon ist etwas bunt).
      Danke vielmals!!

  239. Ich bin leider eine Kristallsodageplagte -.-
    Weder DM, Bipa, etc… führen Reine Soda.

    Wenn ich dieses Rezept von der Menge her anpasse und die Zitronensäure weg lass, sollte das doch auch funktionieren, oder?

    lg

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Sandra, DM hat zumindest online reine Soda im Programm. Hast du mal in einer Filiale gefragt, ob sie es nicht für dich auch vor Ort besorgen können? Nachfrage bestimmt letztlich auch das Angebot :-) https://www.dm.de/heitmann-reine-soda-p4052400036024.html
      Ob es gutgeht, wenn man Zitronensäure weglässt, wissen wir leider nicht. Du könntest es ja einfach mal mit einer kleineren Menge ausprobieren. Zitronensäure könntest du dann unmittelbar beim Einlaufen des Wassers dazugeben (zumindest beim Frontlader mit Schubfach geht das ja). Berichte doch mal, wie es funktioniert hat! Viel Erfolg und liebe Grüße

  240. Zara
    Zara Tappolet

    Hi kann ich das ganze anstatt mit Kernseife mit Panamarindenseife machen?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Damit haben wir zwar noch keine Erfahrung, aber sofern es sich um eine richtige Seife handelt, die sich im Wasser komplett auflöst, könnte es funktionieren. Stelle doch mal eine kleine Menge Test-Pulver her – über einen Bericht, wie gut es funktioniert hat, würden wir uns sehr freuen!

    • Zara
      Zara Tappolet

      Danke für die schnelle Antwort. Werde ich machen. Wir haben im Estrich nämlich ganz viele davon. Sieht aus wie Kernseife und da dachte ich, bevor ich Kernseife kaufe frag ich mal nach.

  241. Habe gerade mal geschaut, wo ich Kernseife bestellen kann und fand diesen Hinweis: Es gibt Sie noch, die gute alte Kernseife wie zu Omas Zeiten, sollte auch heute in keinem Haushalt fehlen: Natriumseife auf Basis 90 % Rindertalg ; 10 % Kokosöl ; ca. 70 % Fettgehalt
    Vielleicht in ich ja wirklich naiv, aber ich hatte KEINE Ahnung, das Seife aus Rinder- oder Schweinetalg gemacht wird. Das ist für mich ein Problem. Habe weiter recherchiert und z.B. Kernseife von “Klar” gefunden, die ohne tierische Produkte auskommt.

    Antworten
  242. Ich habe jetzt auch das Waschpulver gemixt und das Reiben der Kernseife war schon ne Menge Arbeit. Zudem hatte ich den Seifenstaub bis in der Nase sitzen! Auch das Mengen der Zutaten staubt ganz schön, so dass ich mir das nächste Mal wohl was vor Nase und Mund binde, da ich das ganze schön eingeatmet habe.
    Hab jetzt ein paar Maschinen Wäsche damit gewaschen und bin mit der Reinigungsleistung voll zufrieden. Nicht schlechter wie mein gekauftes von Sodasan. Bei sehr dreckiger Wäsche nehm ich etwas mehr wie einen EL, ansonsten nur einen. Die Zitronensäure hab ich einfach weg gelassen und tu bei weißer Wäsche den Zitronensäure-Weichspüler von eurer Seite mit rein und ggf ein TL reine Zitronensäure bei das Pulver.
    Das einzige was mich etwas stört – das Pulver klumpt im Waschmittelfach und wird teils nicht ganz mit rausgeschwemmt, so das Reste in der Kammer bleiben. Ich muss zwischendrin kontrollieren ob alles raus ist.
    Ich finde schon, dass es Geld spart und vor allem Verpackung. Die Zeit zum Herstellen darf man natürlich nicht dazu rechnen. Ausserdem weiß man genau was drin steckt! Und das ist mein persönlicher Grund wieso ich jetzt umgestiegen bin.

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Ela, vielen Dank für diesen sehr ausführlichen Bericht! Das Staub-Problem überrascht etwas, was wohl daran liegt, dass wir einfach alle Zutaten ins Bügelglas füllen, es verschließen und dann durch Schütteln mischen – so kann nix stauben ;-) Trotzdem ergänzen wir zur Sicherheit nochmal einen Hinweis im Beitrag.
      Im Waschpulver-Fach gibt es meist so einen kleinen Schieber, den man bei Flüssigwaschmittel schließt und bei Pulver öffnet. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass alles problemlos fortgespült wird, wenn man die Pulver-Einstellung wählt, also den Schieber öffnet. Eine Kontrolle nach ein paar Minuten kann aber sicher nicht schaden. Vielen lieben Dank nochmal und viel Erfolg mit dem neuen Waschmittel! Liebe Grüße

  243. Ich habe gestern nach diesem Rezept Waschpulver hergestellt. Allerdings habe ich sämliche Seifenreste, die sich so in einer Kiste angesammelt hatten (ich habe damit den Wäscheschrank “beduftet”), durch die Küchenmaschine gerieben. Alle anderen Zutaten wie oben. Zum Schluß habe ich noch ein paar Tropfen ÄÖ Limette dazu gegeben und das ganze heute gleich ausprobiert. Waschergebnis und Maschinenverhalten: 1A , da bin ich sehr zufrieden. Das einziege, was genervt hat: das Zeug staubt beim mischen wie verrückt und das sollte man vielleicht nicht unbedingt einatmen. Das ist noch verbesserungsbedürftig (vielleicht macht man doch besser Flüssigwaschmittel daraus?)

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Da wir das Pulver in einem großen Einmachglas mischen, hält sich das Stauben bei uns eigentlich in Grenzen – beim Herauslöffeln der fertigen Mischung staubt es dann nicht mehr. Aber klar, die Flüssigvariante ist auch eine gute Idee, unser Lieblingswaschmittel, wenn es nicht gerade frische Kastanien gibt :) Liebe Grüße!

  244. Hallo Daniel, da hast du die Grundzutaten aber teuer eingekauft: Zitronensäure (Pharmaqualität/Lebensmittel) kostet bei Amazon 2,99 €/kg, Natron kostet 2,66 €/Kilo, Waschsoda 3,98€/kg (5kg), Essiglösung aus Essenz ist auch deutlich günstiger 0,99 €, Wasserstoffperoxid 4,58€/ 1 Liter … etc. Ich denke, man sollte da doch noch mal nachrechnen

    Antworten
  245. loopi1983

    Hallo, eine Frage, wieso benötigt man das Spülmaschinensalz auch beim Waschmittel? Und welches eigenet sich hierfür? Das für den Geschirrspüler ist meist sehr grob.

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Das Salz dient als zusätzlicher Wasserenthärter, bei mittelweichem bis weichem Wasser kann man es aber auch ohne probieren, oder man nimmt an Stelle des Salzes etwas mehr Soda. Kommt immer ein bisschen drauf an, jede Waschmaschine und auch das Wasser vor Ort sind verschieden. Wir haben mit der Mischung die besten Erfahrungen gemacht, bei anderen könnte es sicher abweichen :-) Ja, es ist ds grobe Salz gemeint. Viel Erfolg und liebe Grüße!

  246. Nutzerin123

    Hallo Maximilian, ich habe eine enorme Kontaktallergie was Waschmittel betrifft. daher bin ich froh, dass es selbstgemachtes gibt. Kannst du mir sagen, wie unbedenklich das ganze mit dem Spülmaschinensalz ist? bzw. was hat es im Waschpulver für eine Funktion? (für mich wichtig, um herauszufinden ob ich ganz darauf verzichten kann oder nur ein wenig hinzufüge..oder es doch nutzen kann, weil Salz eigentlich keine Tenside hat, gegen die ich so schwer allergisch reagiere…) vielen Dank!

    Antworten
  247. Nicole Kamin

    So, ich habe das Waschpulver auch getestet und bin so begeistert, dass ich mir davon auch gleich einen 2-Kilo-Vorrat angemischt habe. :) Habe mich für das Pulver entschieden, da ich denke, dass ich das länger schon fertig aufbewahren kann, ohne dass es irgendwie verderben könnte. Die Kernseife habe ich mit einer sehr alten Reibe klein bekommen. Kann man oben reinstecken und an der Seite dann die Kurbel betätigen. Habe das dann noch einmal durch ein Sieb gestreut um ein paar gröbere Reste rauszufiltern. Hat super geklappt und ich freue mich, dass ich das alte Ding nicht entsorgt habe :) Habe extra ökologisches Spülmaschinensalz genommen, stellte dann aber fest, dass es extrem Grobkörnig war. Habs in meinem DDR-Mixer extrem fein bekommen. Es wäscht wirklich wunderbar. Preis-Leistung ist wirklich super und die Umwelt wird auch noch geschont. Eine Frage hätte ich aber. Wir haben auch sehr, sehr kalkhaltiges Wasser und ich hatte Angst vor der Kalkseife, die ich in meinen Haaren schon kennenlernen durfte ;) Also nahm ich Essig (weichspülerfach). Hab dann im Nachhinein gelesen, dass es nicht Essig Essenz sein sollte, weil der Säuregehalt zu hoch ist. Aber was genau soll man nehmen? Ich habe von weißem Haushaltsessig gelesen, weiß aber nicht was das sein soll. Ich habe was von Tafelessig gelesen, aber auch das fand ich nicht beim Einkaufen. Dachte an Apfelessig, aber dann habe ich gelesen, dass man eher kein Fruchtessig verwenden sollte. Ich habe auch noch Branntweinessig gesehen im Laden, mit 5% Säuregehalt. Aber bin nicht sicher, ob das vllt eine von den genannten Sorten ist. Habe nun Essig Essenz extrem verdünnt, allerdings riecht die Wäsche doch immer noch ganz schön danach. Das stört mich und ich hoffe ihr helft mir. Würde auch gerne etwas ätherisches Öl benutzen, habe aber keine Ahnung wo ich mal “probeschnuppern” kann, möchte ungern irgendwas bestellen, weil sie sind ja doch etwas teuerer und wenn ich es dann nicht mag, wäre das nicht so toll. Auf jeden Fall möchte ich sehr gerne, dass die Wäsche nach dem Waschen auch irgendwie schön schnuppert. Ich weiß ja das sie sauber ist, aber wenn sie nach nix riecht…weiß nicht…ne blöde Kopfsache wahrscheinlich ^.^

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Nicole, klarer Branntweinessig mit 5 % Säure ist richtig, meist trägt der die Bezeichnung “Tafelessig”. Nach dem Trocknen der Wäsche dürfte davon absolut gar nichts mehr zu riechen sein. Während des Trocknens verfliegt der restliche Essiggeruch noch.
      In Drogerien o.ä. ist es wohl schwer mit dem Probe-Riechen. Aber versuche es doch mal in einem kleinen Bio-Kosmetik-Laden oder noch besser auf einem Wochenmarkt, dort ist man meist viel freizügiger, was das Probieren und Schnuppern angeht. Für uns sind Limette, Lavendel und auch Teebaumöl wunderbar geeignet, aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden und es gibt viele schöne Sorten :-)
      Liebe Grüße! Maximilian

  248. Julia Scheidhauer

    Hallo
    Hätte auch mal eine frage und zwar kann man dieses Waschpulver auch für stoffwindeln benutzen bzw. ist es nicht schädlich den Pul Stoff??

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Bei diesen Stoffen handelt es sich um Polyester, die man bei 60 Grad waschen kann. Sie sind jedoch beschichtet (ähnlich Goretex), deshalb würde ich dazu raten, mit einer geringeren Waschmittelmenge zu testen. Lies auch mal die Pflegehinweise der Windeln, wenn dort ein Vollwaschmittel empfohlen wird, ist das Pulver ebenfalls gut geeignet. Viel Erfolg und liebe Grüße!

  249. Wofür genau ist das Spülmaschinensalz
    Unseres ist sehr grob, könnte man auch normales Salz nehmen?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Kochsalz klappt auch, haben schon einige Leser erfolgreich getestet. Wie es genau wirkt, dazu müsste man einen Chemiker befragen. Mit Salz wirkt das Waschmittel jedenfalls besser gegen Flecken, man kann es aber auch ohne herstellen, so wie das Flüssigwaschmittel.

  250. Super Rezept!
    Habe alles in meinen TM5 geworfen und zack nach ein paar Sekunden war alles fertig!!!

    Antworten
  251. Maximilian Knap

    Hallo Daniel, da warst du aber fleißig, Respekt! Hast du auch mal die Kosten “pro Waschgang” verglichen? Diese Gegenüberstellung wäre meiner Meinung nach noch interessanter und aussagekräftiger, weil von jedem Waschmittel unterschiedlich viel benötigt wird. Die benötigte Menge ist außerdem abhängig vom Härtegrad des Wassers.
    Vor allem bei hartem Wasser dürfte das selbst gemachte Waschmittel die Nase deutlich vorn haben, weil man “nur” etwas Soda als zusätzlichen Wasserenthärter ergänzen muss, anstatt beim fertigen Waschmttel sämtliche Komponenten höher zu dosieren.
    Liebe Grüße!

    Antworten
  252. Hallo, ich bin sehr neugierig und habe alle Zutaten besorgt. Nun habe ich aber noch eine Frage bezüglich des ätherischen Öls. Gerne würde ich dieses benutzen, damit ein guter Duft beigefügt wird, nur habe ich eine 2 jährige Tochter und bin mir nicht sicher, ob ich das Öl benutzen darf (für Kleinkinder sollen ätherische Öle ja gefährlich sein…weiß nur nicht genau in welcher Form…also einreiben bzw massieren würde ich sie damit nicht, aber im Waschmittel, oder in der Handseife, die auch bei Euch in der Liste mit drin ist geht das?????) Würde mich sehr über Antwort freuen. LG

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Nina, weil ätherische Öle im Waschmittel allenfalls extrem verdünnt enthalten sind und auf der fertigen Wäsche allenfalls in Spuren vorhanden sein dürften – gerade ausreichend für etwas Duft, halte ich persönlich Unverträglichkeitsreaktionen für extrem unwahrscheinlich. Wenn du dennoch sicher gehen möchtest, solltest du einen Allergietest machen. Dazu verdünnt man das gewünschte ätherische Öl mit Pflanzenöl, z.B. im Verhältnis 1:100. Von der Lösung wird ein Tropfen in die Armbeuge oder auf den Unterarm gestrichen. Im Falle von Unverträglichkeiten zeigen sich dort kleine Rötungen. Unserer Erfahrung nach sind Unverträglichkeiten äußerst selten, jedoch nicht auszuschließen. Bei einem Kleinkind sollte man diese Prozedur möglicherweise sogar einem Arzt überlassen. Liebe Grüße!

  253. Wera Zombrowski

    ich habe das waschpulver auch mal ausprobiert :-). das herstellen war etwas tricky, als ich die kernseife gerieben habe war sie immernoch zu grob und hat sich nicht gut mit den anderen zutaten vermengen lassen. da hab ich einfach alles in den mixer getan und heraus kam ein schönes einheitliches pulver. getestet habe ich das pulver bei der schlimmsten ekligsten, durchgeschwitztesten, schlammbespritzten mountainbike-spotwäsche meines mannes, weil daran bisher alle (auch marken-)waschmittel (auch wenn der ganze dosierbecherbecher voll war) gescheitert sind und mindestens noch einen zweiten waschgang benötigt haben. und holla die waldfee: ein gehäufter esslöffel dieses waschmittels hat gereicht und die wäsche ist frisch und sauber wie nie geworden! essig als weichspüler und ein paar tropfen lavendelöl dazu benutze ich schon seit jahren und hab es auch diesmal dazugetan. ich bin total begeistert :-)! ich werde mal gucken, wie meine wäsche und meine maschine langzeitlich auf dieses waschmittel reagieren.

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Mein Kompliment, dass du es gleich mit der übelsten Herausforderung probiert hast ;-) eigentlich ist dieses “sanfte” Biowaschmittel eher für leichte Verschmutzungen und normal getragene Wäsche geeignet. Umso erfreulicher, dass es bei dir auch mit den Flecken gut fertiggeworden ist. Danke für diesen schönen Erfahrungsbericht!
      LG Maximilian

    • Nutzerin123

      hallo, toller Artikel! kannst du mir sagen, wie du das mit dem essig als weichspüler machst? wo gibst du essig “dazu” (laut text)? In die Trommel oder im vorgesehenen Fach der Waschmaschine? Und wieviel?

    • Maximilian Knap

      Schau mal Hier, Tipp Nr. 2 in der Liste :-)
      Einfach einen Schuss Tafelessig (5 % Säure) ins Weichspülerfach geben. Nach wenigen Wäschen weiß man, wieviel ausreichend ist, je nach Wasserhärte und verwendetem Waschmittel.
      https://www.smarticular.net/tricks-wie-essig-zahlreiche-teure-drogerieprodukte-spielend-ersetzt/
      Liebe Grüße!

    • Anja Kekeisen

      Der Mixer ist eine super Idee!

    • Anne Hoffmann

      Hi :) Es wäre natürlich jetzt interessant zu wissen, wie Wäsche und Maschine letztendlich reagiert haben!
      Benutzt jemand das schon langzeitlich? Danke :)

    • Heidi Hladik

      benutze das Waschmittel schon einige Jahre, kein Problem. Verwende alle Seifenreste die ich geschenkt bekomme :-)

  254. Tipp: mit Parmesanraffel (siehe Foto) ist das raffeln der Kernseife unglaublich viel einfacher als mit üblichem Gemüseraffel.

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Genialer Tipp :-) Hab mir auch schon überlegt, dass es mit so einer kleinen Handkurbel-Reibe besser gehen könnte. Andererseits reiben wir ja auch nicht jeden Tag Seife und die gute alte Küchenreibe tut es ja auch – so liegt auch nicht wieder ein Extra-Gerät herum. Aber wenn man es sowieso schon hat – super!

  255. Ist es möglich Gallseife anstatt Kernseife zu benutzen?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo, Gallseife ist ja bekannt zur Vorbehandlung von Flecken. Ich könnte mir deshalb gut vorstellen, dass sie auch im Waschmittel gute Dienste leistet, probiert haben wir es allerdings noch nicht. Falls du einen Versuch machst, freuen wir uns sehr auf deinen Erfahrungsbericht!

    • Hallo, ich habe das Rezept gestern mit Gallseife an weißer Wäsche inkl. Zitronensäure ausprobiert. Ich bin absolut begeistert!

      Eine andere Frage zum Spülmaschinensalz. Ich hatte nur grobkörniges Spülmaschinensalz und hatte Angst, das ins Waschmittelfach zu füllen (Verstopfungsgefahr?). Ich hab das Pulver dann in ein Waschsäckchen gegeben und direkt in die Trommel getan. Wie macht ihr das? Oder verwendet ihr feinkörniges Spülmaschinensalz?

    • Jan Dinger

      Hallo. Da auf meinem Spülmaschinensalz als Inhaltsstoff 99% Natriumchlorid steht, habe ich gedacht, dass ich auch das 100%ige Natriumchlorid aus der Küche verwenden kann. Oder? Ich nehme jedenfalls ganz normales Kochsalz. Iod braucht es in dem Fall nicht ;-) Als Tipp: Gib alle Zutaten in den Küchenmixer und lass es ordentlich durchlaufen. Funktioniert wunderbar.

  256. Hab gerade die zweite Charge hergestellt und benutze nur noch smarticular Rezepte zum Waschen. Dieses Waschpulver ist fest im Plan. Kann ich empfehlen.

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Super dass es so gut klappt :-) Hast du die Rezeptur für deine Bedürfnisse angepasst, oder verwendest du einfach das Originalrezept?

    • Ich benutze das Originalrezept ohne ätherische Öle.

  257. Mandy Actuarius

    Großartig! , welche Font ist für das Schild verwendet worden oo? Die ist super!

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Die Schriftart gibt es leider nicht online, hat Renate liebevoll von Hand gemalt :-)

  258. Ich habe zusätzlich zu dem Flüssigwaschmittel nun auch dieses hier hergestellt. Ich habe anstatt der Kernseife jedoch Savon de Marseille(wegen der Inhaltsstoffe) genommen und zusätzlich Gallseife mit reingerieben. Duft und Waschwirkung sind prima und nachdem ich auf meinem ecover Waschmittel für Feines gelesen habe, das hier auch Zitronensäure drin ist mache ich mir keine keine Sorgen mehr. Ich überlege, ob es nicht möglich ist auch im Flüssigwaschmittel Gallseife zu verwenden, weiß aber nicht welchen Einfluss es auf die Konsistenz haben könnte….

    Antworten
  259. Hallo, habe ich das richtig verstanden, dass man sich 2 Waschpulver, eins für Buntwäsche und eins für weiße Wäsche herstellt? Also eins mit Zitronensäure und eins ohne?

    Antworten
    • Mark Leder

      Hallo Silke, wenn du auf nummer sicher gehen möchtest, dann ja. Wir haben die Zitronensäure auch schon zur Buntwäsche dazu gegeben, aber da sie eine leicht bleichende Wirkung hat, ist es auf Dauer besser, sie nur für die hellere Wäsche zu verwenden.

  260. Tolle Idee. Das probiere ich gerne mal aus.

    Müll trennen mache ich ja schon gefühlt seit 100 Jahren, seit neuestem mache ich mir meine Pflegeprodukte selber und jetzt auch noch eine Möglichkeit, bei Putz- und Waschmittleln Geld zu sparen und für die Umwelt etwas zu tun – einfach nur klasse.

    Antworten
  261. Aloha!
    Das Waschpulver finde ich klasse. Ich hab es gleich zweimal hergestellt. Einmal für buntes und dunkle Wäsche und einmal für weisse Wäsche mit Zitronensäure, was ich auch direkt mit einer Ladung Weißwäsche ausprobiert habe. Haushaltsessig als kalklösender Weichspüler dazu und los ging’s. Resultat: Sauber und Farben aufgefrischt. Was ich nur nicht ganz kapiere ist die gemeinsame Nutzung von Lauge und Säure. Neutralisiert sich das nicht gegenseitig?
    Auf jeden Fall super Rezept. Danke!

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Sascha, danke für deinen Erfahrungsbericht! Ich bin auch zu wenig Chemiker, um diese Reaktion genau zu erklären. Ich denke aber, dass es eine Zeit lang dauert, bis beide Stoffe vollständig gelöst und neutralisiert sind. So lange reagieren sie eben auch mit der Wäsche und dem Schmutz. Vielleicht steckt sogar in der Neutralisationsreaktion eine Waschwirkung, könnte ich mir vorstellen. Am wichtigsten ist jedoch, dass das Ergebnis stimmt :-)

    • Judith Elsner

      Ich will hier nicht den Spaß verderben, aber bei der chemische Reaktion von Seife und Säure werden die Fette/Fettsäuren aus der Seife wider frei !!! Mal sehen wie lange das eure Maschinen mitmachen. Mischt das mal mit Wasser in ner Schūssel. Da bilden sich dann schöne Fettflocken.

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Judith, in gewisser Weise hast du recht, und wenn man nur Seife und eine Säure verwenden würde, wäre genau das das Ergebnis. Im Pulver sind aber noch weitere Bestandteile enthalten, insbesondere Waschsoda. Insgesamt überwiegen dann doch wieder die basischen Bestandteile, so dass etwaige Fettsäuren, die durch Reaktion der Seife mit Säure entstehen würden, im nächsten Moment gleich wieder in waschwirksame Tenside umgewandelt werden. Liebe Grüße!

    • Manuela Glavas

      Ich weiss der Kommentar ist schon alt, aber für alle die (wie ich) jetzt noch neu drüber stolpern und die es interessiert möchte ich noch eine Antwort darauf geben. Meine Ausbildung im chemiesektor ist schon ne weile her, glücklicherweise geht es hier aber um sehr grundlegende Sachen die ich noch weiss.
      Wir haben im Waschpulver 2 verschiedene Salze der Kohlensäure. Natriumhydrogencarbonat (Natron) und Natriumcarbonat (Soda), die beide im Wasser gelöst etwas alkalisch sind. Kommt dazu eine etwas stärkere Säure wie z.B. Essig oder Zitronensäure, dann klauen diese stärkeren Säuren dem Kohlesäuresalz den alkalischen Teil, und setzen damit Kohlesäure frei die sich schlecht in Wasser löst, es fängt an zu zischen und schäumen.
      dieses freisetzen von Kohlensäure hat enorme Reinigungswirkung weil sie Dreck geradezu wegschäumt. Etwas Säure im Waschpulver macht also durchaus Sinn. (Ist auch super zum unerreichbare Stellen im klo zu putzen. 1EL Soda und 1EL Zitronensäure ins Wasser und die Ablagerungen wegschäumen lassen), Im Rezept ist auch nicht so viel Zitronensäure als dass es alles Soda und Natron neutralisiert werden könnte, die Waschlauge bleibt immer noch basisch und selbst wenn die Reaktion zu Ende ist, hat man immer noch die Seife und den Überschuss an Natron und Soda die weiterhin als Reinigungsmittel wirken.

      Ich selbst habe das Weisswaschmittel gestern zum ersten Mal an meinen wirklich schlimm und fies dreckigen Putzlumpen gestestet. Sie wurden 1a sauber und weich, und meine Waschmaschine stinkt endlich nicht mehr! Was die angeht hab ich eine kleine Odyssee mit Maschinenreiniger u.ä. hinter mir, alles mit mässigem Erfolg, aber ich glaube die hat nen ordentlichen Schuss Soda gebraucht :)

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Manuela, vielen Dank für deinen sehr ausführlichen, fundierten Kommentar! Tatsächlich könnte man meinen, Säure + Base neutralisieren sich, weshalb sie zusammen keinen Sinn ergeben. Wie du aber schön beschreibst, ist genau diese Reaktion auch ein erwünschter Teil der Waschwirkung, die Waschergebnisse mit dem Pulver bestätigen dies :-) Ganz liebe Grüße!

    • Thomas Borgartz

      Wenn ich zu dem oben angegebenen Waschmittel noch die Zitronensäre hinzugebe, danns etzt sofort eine chemische Reakation mit dem Soda ein und neutralisiert die Lauge. Behält das Waschmittel dann noch ihre Fettlösende Eingeschaft oder wie handhabt ihr da Problem?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Thomas, sofern wie im Rezept angegeben trockene, wasserfreie Zutaten verwendet werden, tritt mit dem trockenen Pulver noch keine Reaktion ein, denn dafür müssen die Zutaten gelöst in Wasser vorliegen. Darum ist es wichtig darauf zu achten, nicht versehentlich das wässrige Kristallsoda oder sogar flüssige Soda (= in Wasser gelöst) zu verwenden. Liebe Grüße

    • Thomas Borgartz

      Wenn das Waschpulver in der Waschmaschine mit Wasser in Kontakt kommt, setzt die chemische Reaktion sofort ein. Ist die Dauer der Reaktion, höchstens 1 Minute, eigentlich für das Waschergebnis ausreichend? Denn nach der Reaktion haben sich das in Wasser gelöste Soda und Natron neutralisiert

  262. In Ermangelung einer Spülmaschine habe ich kein Spülmaschinensalz zu Hause. Gibt es noch eine kostengünstige Alternative?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Du kannst auch einfaches Kochsalz verwenden, ich bin gar nicht sicher, ob im Spülmaschinensalz überhaupt noch etwas anderes drin ist als NaCl = Kochsalz.

    • Super! Vielen Dank!

    • Ich habe eine doppelte Ladung mit Kochsalz hergestellt. Die Waschwirkung ist klasse. Aus welchem Grund ist das Kochsalz mit dabei? Ist es um die Oberflächenspannung des Wassers zu brechen oder die Farben zu schonen mit Auffrischeffekt? Letzeres habe ich schonmal auf einer Herstellerinformation bei neugekauften Textilien gesehen.

  263. Ich habe noch eine Frage und zwar wo kommt den die ätherischen Öle den rein in die Trommel oder in das Waschmittel Fach?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Das ätherische Öl für den Duft kommt mit ins Pulverfach und nicht direkt auf die Wäsche. Das pure Öl könnte ansonsten empfindliche Fasern und insbesondere Kunstfasern angreifen. Wenn man die Maschine gleich startet, kommt es auch nicht zu einer Verklebung. Viel Erfolg!

  264. Und wenn man ätherische Öle zum selbstgemachten Waschmittel gibt klumpt das nicht oder löst sich das nicht auf?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Du solltest es erst unmittelbar zur Wäsche hinzu geben. Dann klumpt auch nichts, weil es ja gleich fort gespült wird.

    • Dieses sollte oben vermerkt werden, da dort steht alle zutaten vermengen also kommt es so rüber das auch das öl da rein kommt. Lg

    • Mark Leder

      Vielen Dank für den Hinweis Michael und Kathi. Wir haben den Text angepasst.

  265. Hallo zusammen Ich finde die Idee an Super und will das mal ausprobieren aber inprinzip brauche ich doch 2 Waschmittel eins ohne Zitronensäure für buntes und eins mit Zitronensäure für weißes oder?

    Antworten
  266. Tütchen Martini

    Ich habe dieses Rezept vor einiger Zeit mal ausprobiert und war nicht zufrieden. Es hinterlässt auf dunkler Kleidung weiße Schlieren, ist also nicht gut für niedrige Temperaturen geeignet, da es sich nicht gut auflöst. Abgesehen davon wirkt Zitronensäure bleichend, Farben würden recht schnell “ausbluten”. Und auch bei der 60°-Wäsche, die ich häufig habe, war die Reinigungswirkung nicht zufriedenstellend. Ich verwende daher wieder herkömmliches Waschpulver aber bleibe bei der Dosierung deutlich unter der Herstellerempfehlung

    Antworten
  267. Hab es jetzt zweimal versucht, aber bei mir wird das Waschpulver nur ein großer Klumpen, obwohl ich was zum entfeuchten in die Packung mit rein habe. Kann jetzt also die zweite Ladung wegwerfen :-(

    Antworten
  268. Hallo zusammen!
    Ich habe ebenfalls das Rezept für das Waschmittel (Pulver) getestet. Eigentlich bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Allerdings frage ich mich, ob die Zugabe von Zitronensäure sinnvoll ist. Wenn man eine Säure mit einer Base mischt, erfolgt die Neutralisation. Dies ist ja hier der Fall, da Natron und Soda basisch sind und mit Zitronensäure gemischt werden.

    Antworten
    • Danielle Fröhlich

      Hallo Patricia, ich denke die Zitronensäure ist hier als zusätzlicher Kalklöser gedacht. Bei Weichem oder bei Zugabe von Essig kann man bestimmt auch auf die Zitronensäure verzichten.

  269. Hallo, es hatte zwar schon jemand gefragt, doch die Antwort finde ich gerade nicht…Wozu dient das Spümasalz und ist es wirklich umweltfreundlich? Und geht es auch ohne Zitronensäure? Ist die zum Bleichen? Könnte man auch auf Natron verzichten bzw. es durch Soda ersetzen? Danke
    schön schonmal!

    Antworten
    • Mark Leder

      Hallo Heiki, das sind ja viele Fragen ;) Zum Salz, schau mal die Antwort von Renate weiter unten.

      Wenn du es probieren möchtest, kannst du auch mit unterschiedlichen Mischungen von Zitronensäure, Natron und Soda experimentieren. Lies dir dazu aber vorher kurz die Übersichtsbeiträge zu den drei Mitteln durch. Diese sind ganz am Ende des Beitrages verlinkt. Je nachdem was für Wäsche du hast, wie stark sie verschmutzt ist und wie hart dein Wasser ist, kannst du auch ohne eine oder zwei dieser Zutaten auskommen.

  270. Ich hab mit kürzlich euer Waschpulver und das Pulver für den Geschirrspüler gemischt und hab beides bereits verwendet. Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden und würde beides gern weiter
    verwenden. :-)
    Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Zutaten (vor allem Zitronensäure) der Waschmaschine und dem Geschirrspüler
    nicht schaden. Könnt ihr mir da weiter helfen? Gibt es irendwelche Langzeiterfahrungen?
    Danke!
    lg Bianca

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Bianca,

      bei uns läuft es seit gut einem Jahr tadellos, andere Leser berichten von noch viel längerer Anwendung ohne Probleme. Der Hersteller “Brauns Heitmann” empfiehlt sogar ausdrücklich die Anwendung von Zitronensäure in der Geschirrspülmaschine. Meine Meinung: Wenn es Probleme gäbe, wären sie schon längst mit Schadenersatzforderungen konfrontiert worden und würden das so nicht mehr bewerben ;-)

      http://www.brauns-heitmann.de/sortiment/haushaltspflege/entkalker/reine-citronensaeure/

      LG Maximilian

  271. Maria Eidecker

    Also das >Frosch< Waschpulver ist auch Umweltfreundlich und preiswerter als das selbst gemachte.Zudem ist der Zeitaufwand gering bis gar nicht

    Antworten
  272. chaoskoeppsche

    Hi zusammen. :-)

    Ich kann schon sei gestern garnimmer aufhören, durch eure Seite zu klicken. Seeehr viele seeehr interessante Tipps & Tricks – dankeschön! :-)

    Bei der geringen Dosierung die mit den meisten von uns getesteten Bio-Waschpulvern drin ist (2 Büromenschen, keine Gartenarbeit o.ä., also geringe Verschmutzung), wäre das Kostenargument meiner Meinung vom Tisch, wenn ich hier grob die Zutaten überschlage. Für Feinwäsche fallen bei uns 10ml an, somit unter 10ct/Waschgang. Für alles andere 20ml Waschpulver, Kostenpunkt knapp über 10ct je. Die Zutaten hier werfen auch Verpackungsmüll auf. Bliebe noch der Aspekt der ggf für reguläre Verschmutzung nicht benötigten Substanzen (Fleckenlöser etc).

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Danke für deinen Kommentar :-) dass es mittlerweile so gute und auch günstige Bio-Waschpulver gibt, ist wirklich Klasse. Magst du mitteilen, welche Produkte das sind?

      Nochmal deutlich weniger Zutaten (und Verpackungsmüll) benötigt unser absoluter Favorit, das selbst gemachte Flüssigwaschmittel! Ist auch oben im Beitrag verlinkt, vielleicht wäre das noch eine schöne Alternative für euch.

      Liebe Grüße
      Maximilian

  273. hallo leute. hab ich irgendwas falsch gemacht? in echt unzufrieden. nicht dass meine wäsche wirklich dreckig ist, aber ich hab ne kleine tochter und die kleckert natürlich ab und zu. mit dem selbstgemachten waschpulver krieg ich die flecken nicht raus. auch nicht beim 2. mal. aber mit dem gekauften schon.

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Krissie! Mit stärkeren Flecken wird ein solches Waschmittel von Hause aus nicht fertig, dafür braucht es eine Vorbehandlung, z.B. mit Kernseife oder Gallseife. In normalem Waschmittel sind immer alle Substanzen drin, um die ärgsten Flecken zu entfernen – auch wenn gar keine Flecken da sind, gibst du also eine Menge Chemie in den Abfluss. Das ist der Vorteil vom selbst gemachten Waschmittel, das macht erstmal die Wäsche nur “normal sauber und frisch”. Für besondere Fälle kommt dann jeweils etwas dazu, Vorbehandlung (oder mehr Waschmittel) bei Flecken, oder auch mehr Soda bei besonders hartem Wasser. Ich persönlich finde, dass das Flüssigwaschmittel generell besser wäscht, vermutlich weil es sich schneller im Wasser löst als das Pulver. https://www.smarticular.net/biowaschmittel-selbst-herzustellen-ist-leicht-umweltfreundlich-und-preiswert/

    • Tütchen Martini

      Nein, du hast nichts falsch gemacht. Die Reinigungswirkung ist unzureichend.

  274. Ursula Mandalina

    Soda ist doch Natron??… also Natriumhydrogencarbonat. Warum von jedem 150g wenn´s da gleiche ist?

    Antworten
  275. Thomas Kochler

    Für wieviele Wäschen reicht denn die obige Mischung?
    Oder anders: Welche Kosten habe ich pro Waschgang?

    Antworten
    • Mark Leder

      Hallo Thomas, hier kommt eine sehr ungenaue Antwort :) Hoffe du siehst es mir nach!

      Die Menge, die du Pro Waschgang benötigst hängt komplett von der Größe der Ladung und dem Verschmutzungsgrad ab.

      Die Kostenbilanz ist auch sehr davon abhängig, wie und in welchen Mengen du die Grundzutaten kaufst. Zitronensäure kannst du für 3,80 / 100 g kaufen oder für 0,38 / 100 g.

      Ich schätze, dass du trotz günstigem Einkauf und guter Dosierung, immer noch ein Pulver vom Discounter im Sonderangebot finden kannst, dass günstiger ist. Aber da dann einfach mal auf die Inhaltsstoffe schauen…

  276. Marcel Strauch

    Mark Leder Danke hab es bei EDEKA entdeckt! @Lei…. Hallo! Das habe ich ja benutz aber ist eben Waschsoda und enthält Wasseranteile, da müsste ich das immer extra in die Maschine geben weil es ja mit der Zitronensäure reagiert!

    Antworten
  277. Mark Leder

    Marcel, in dem Fall findest du das in jedem größeren Supermarkt (die unbeworbenen/versteckten Regale in der Nähe der Waschmittel) oder den meisten Drogerien. Holste ist eine Option oder Heitmann Reine Soda z.B.

    Antworten
  278. Leioheterodon Madagascariensis

    Marcel Strauch Hallo Marcel, ich habe das Wasch Soda vom Müller, ist eine Packung mit 500gr. zu 0,99 cent! Ist von "Holste" und nennt sich eben Waschsoda!!!

    Antworten
  279. Marcel Strauch

    Mark Leder Hallo Mark. Nein ich bin in Deutschland allerdings haben wir hier auch Müller Drogerien. Ich werde mal schauen ob es das da gibt!

    Antworten
  280. Mark Leder

    Hallo Marcel, ich nehme an du bist in Österreich? Da habe ich Gerüchte gehört, dass Müller die führt. Bitte berichte, ob sich dieses Gerücht bestätigt!

    Antworten
  281. Marcel Strauch

    Hey hat jemand eine Ahnung wo man das Reine Soda her bekommt? Ausser Online! Hab das grad mit Waschsoda gemacht, hat leider gleich reagiert mit der Zitronensäure

    Antworten
  282. Renate Strauß

    Das Regeneriersalz hat die Aufgabe eines Weichspülers und hält die Farben frisch. Ohne Salz kann es passieren, dass ein grauer Schleier nach dem Waschen zurückbleibt.

    Antworten
  283. Oksana Roos

    Ich habe bis jetzt flüssiges Waschmittel gemacht. Da kommt bei mir die Frage für was im Pulver Waschmittel Salz ist ?

    Antworten
    • Meines Wissens braucht mal Spülmaschinensalz um das Wasser zu enthärten. Wenn du also weiches Wasser hast, brauchst du kein Salz

  284. Doris Nattkaemper

    Ein toller Tipp….

    Antworten
  285. Silke Bern

    liebe sabine, falls du das "reine Soda" wo bekommst dann sag mir bescheid. ich verwende das kristallsoda und bin beim ersten mal total eingefahren als ich die Zitronensäure direkt mit rein in mein Waschmittel gegeben habe – es hat nicht mehr aufgehört zu schäumen :)
    seit dem geb ich es erst beim waschgang ein wenig davon dazu.
    bin aber generell mit dem selbstgemachten Waschmittel super zufrieden.
    :) Silke

    Antworten
  286. Sabine Kah

    Danke für diesen Tipp! Ich werde es ausprobieren :-) LG

    Antworten
  287. Mark Leder

    Es ist im großen und ganzen Natriumchlorid, reines Salz. Normales Salz geht auch, aber es ist meist teurer.

    Antworten
  288. Nicole Vural

    Woraus besteht eigentlich Spülmaschinensalz? Kann man auch ein anderes Salz verwenden?

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!